Debian-i368-Version auf AMD64 installieren?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Methos25
Beiträge: 19
Registriert: 24.08.2005 14:24:23
Wohnort: nähe Heidelberg
Kontaktdaten:

Debian-i368-Version auf AMD64 installieren?

Beitrag von Methos25 » 22.04.2006 05:03:10

Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, hätte ich gerne ein paar Informationen zu dem Thema wie ich auf einem dedizierten Server (zugriff per serieller Konsole möglich) ein Debian Grundsystem installiere.

Auf debianhowto.de habe ich schon ein paar Instruktionen gefunden und mir zu Gemüte geführt. Allerdings gehen die dortigen How-Tos auf zwei spezielle Fragen die ich habe nicht näher ein.

1. Der Rootserver den ich einrichten möchte, verfügt über zwei Festplatten a 120GB (RAID1). Ich habe keinerlei Erfahrung hiermit. Ist bei der Installation in dieser Hinsicht etwas zu beachten?

2. Welches Installer-Skript habe ich nun zu verwenden? Sarge ist ja die aktuelle stable, aber ich nehme an debianhowto.de ist nicht so aktuell, (dort ist noch von woody die rede) dass ich mit dem sage-skript ein Testing-Grundsystem erhalten würde? Welches der Skripte gibt mir das gewünschte 32-Bit-System?

Hintergrund des ganzen ist, dass ich auf einem XL64 von 1und1 schon seit Wochen versuche, ein Stück software gegen 32 Bit zu kompilieren, welches sich auf 32-Bit-mysqlclient libraries beziehen soll.
Entsprechendes hierzu an dieser Stelle
Meine Erfolglosigkeit diesbezüglich und mehrere unabhängige Ratschläge (auch auf rootforen.de) haben mich nun zu der Überzeugung gebracht, mich nicht mehr länger mit parallelen shared libraries herumschlagen zu wollen.
Ich möchte einfach zu wartendes System, dass sich genauso verhält wie ich gewohnt bin und aufdem die für mich essentielle Software (eben 32-Bit) laufen soll.

Für Tipps und Links mit weiteren Howto-Sammlungen bezüglich meines Vorhabens wäre ich dankbar.

acenes
Beiträge: 7
Registriert: 01.04.2006 15:22:11

Beitrag von acenes » 22.04.2006 09:24:52

Nur mal eine grundsätzliche Frage:

Wieso willst du unbedingt Debian installieren, 1+1 supported das ja gar nicht sowiet ich durchblicke? Sie installieren dir ein 64-bit SuSe 9.3 fix fertig inkl. Raid 1 auf den beiden Festplatten. Bei SuSE sollte es doch auch kein Problem sein eine 32-Bit Anwendung zu installieren, schliesslich ist SuSE (im Gegensatz zu Debian) ja von Haus aus bereits auf gemischten 32/64 bit Betrieb eingerichtet.

Methos25
Beiträge: 19
Registriert: 24.08.2005 14:24:23
Wohnort: nähe Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Methos25 » 22.04.2006 12:31:51

Ich bin pragmatisch. Ich habe ein Debian-System und wenn ich auf ein zweites Debian-System umziehe ist einfach alles wie gewohnt.

Oberflächen-Config-System wie Plesk empfinde ich ausserdem eher als Krampf, denn als wirkliche Verbesserung. Es hilft mir wirklich nichts, da ich mein eigenes CMS nutzen möchte und auch sonst so gut wie gar keines der angebotenen Tools gebrauchen kann.

Zudem bekomme ich nachdem ich es selbst versuchte, auch von Suse keine 32-Bit-Version von libmysqlclient.so.12 frei Haus gefliefert.

Es sei denn du weißt mehr als ich.

acenes
Beiträge: 7
Registriert: 01.04.2006 15:22:11

Beitrag von acenes » 22.04.2006 18:26:37

Vielleicht hilft dir das weiter:

http://www.it-affin.de/2006/01/04/debia ... ren-howto/

http://debiandox.barties.de/howtos/1136 ... hritt1.htm

Ich würde aber sicherheitshalber die SuSU Installation irgendwo auf einem lokalen PC sichern um ggf. Netzwerkeinstellungen etc. nachschauen zu können. Vermutlich hast du software-raid; dazu findest du jede Menge Informationen per Google. Den debootstrap Befehl musst du natürlich anpassen auf i386.

smashie
Beiträge: 168
Registriert: 21.02.2004 11:23:53

Re: Debian-i368-Version auf AMD64 installieren?

Beitrag von smashie » 23.04.2006 09:54:49

Methos25 hat geschrieben: 1. Der Rootserver den ich einrichten möchte, verfügt über zwei Festplatten a 120GB (RAID1). Ich habe keinerlei Erfahrung hiermit. Ist bei der Installation in dieser Hinsicht etwas zu beachten?

2. Welches Installer-Skript habe ich nun zu verwenden? Sarge ist ja die aktuelle stable, aber ich nehme an debianhowto.de ist nicht so aktuell, (dort ist noch von woody die rede) dass ich mit dem sage-skript ein Testing-Grundsystem erhalten würde? Welches der Skripte gibt mir das gewünschte 32-Bit-System?
zu 1) Naja normale base-install .. aber der raid-controller sollte unterstptzt werden und du solltets hinsichtlich dessen auch keine Probleme haben

zu 2) Scripte? benutz doch einfach ein deboostrap.. du könntest ein minimalsystem mittels initrd in die ramdisk klopfen oder du machst es per rescue system mittels deboostrap, dann chroot einstellungen + baseconfig vornehmen und neustarten
Intel Pentium E2180 @ 3,2 Ghz / Geforce 8800GT / 4096 MB DDRII 800 / 320GB Seagate 7200.11 HDD
running debian 'sid' kernel 2.6.26-rc7/Gnome 2.22

Methos25
Beiträge: 19
Registriert: 24.08.2005 14:24:23
Wohnort: nähe Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Methos25 » 23.04.2006 15:36:19

Danke.

Zu debootstrap musste ich mich etwas einlesen, aber hat funktioniert.

Nachdem ich fertig war, hatte ich dann aber auch zufällig im Config-Center bei 1&1 bemerkt ,dass die inzwischen selbst ein 32-Bit Debian-Image zur Verfügung stellen.
Und das obwohl mir der Berater am Telephon drei Tage vorher gesagt hatte, dass es sowas nicht gibt. :?

Naja.. jetzt läufts und ich bin glücklich ^^

Antworten