kann man sich ein Modem anzeigen lassen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

kann man sich ein Modem anzeigen lassen

Beitrag von berlinerbaer » 19.04.2006 10:28:15

Hi,
ich habe zusätzlich zum DSL ein normales 56k-Modem zum Faxen angehängt, ersehe ich nun irgendwo, ob das System damit kann oder nicht ?
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
seep
Beiträge: 544
Registriert: 31.10.2004 14:21:08
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: HSK

Beitrag von seep » 19.04.2006 13:09:22

Ich würde minicom installieren und schauen, ob nach der Eingabe von "AT[Return]" ein "OK" zurückkommt. Schnittstelle und Baud-Rate müssen natürlich passen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 19.04.2006 13:58:03

Falls es ein USB Modem ist müßte es ja irgenwo in den Logs auftauchen. Bzw. man sieht ja das was passiert auf dem USB Bus wenn man es anschließt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 19.04.2006 14:38:19

nein, das ist ein serielles an einer USB-seriell-Brücke, der echte serielle Port ist für den Kartenleser des HBCI-Banking besetzt, der ist wichtiger ;-)
UC-232A Serial Port [pl2303]
Klasse
0
((Defined at Interface level))
Unterklasse
0
Protokoll
0
USB-Version
1.10
Anbieter-Kennung
0x557
(ATEN International Co., Ltd)
Produkt-Kennung
0x2008
(UC-232A Serial Port [pl2303])
Revision
0.01
Geschwindigkeit
12 Mbit/s
Kanäle
0
Max. Paketgröße
0
wäre es denn damit ein USB-Modum, oder als was sieht das Linux dann an ?
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 19.04.2006 14:44:53

seep hat geschrieben:Ich würde minicom installieren und schauen, ob nach der Eingabe von "AT[Return]" ein "OK" zurückkommt. Schnittstelle und Baud-Rate müssen natürlich passen.
Device /dev/ttyS1 is locked.
:oops:
Also nichts :?:
Jetzt frage ich mich als was für eine Schnittstelle sieht er denn die USB-Brücke an ?
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 19.04.2006 15:35:46

Versuche mal das Modul usbserial zu laden. Und was steht in der

Code: Alles auswählen

var/log/messgaes
Eventuel zeigst du mal welchece Module auch geladen sin.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 19.04.2006 16:24:19

KBDCALLS hat geschrieben:Versuche mal das Modul usbserial zu laden. Und was steht in der

Code: Alles auswählen

var/log/messgaes
Eventuel zeigst du mal welchece Module auch geladen sin.
Welche von den Dateien "messages", das sind drei ?
messages
messages.0
messages.1.gz
Und jede ist wahnsinnig lang. Irgendwie sollte man doch solche Teppiche hier auch irgendwoanders hin posten, oder?

evtl. ist die Passage aussagefähig:
Apr 19 15:53:18 localhost kernel: drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for Generic
Apr 19 15:53:18 localhost kernel: usbcore: registered new driver usbserial_generic
Apr 19 15:53:18 localhost kernel: usbcore: registered new driver usbserial
Apr 19 15:53:18 localhost kernel: drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial Driver core v2.0
Apr 19 15:53:18 localhost kernel: drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for PL-2303
Apr 19 15:53:18 localhost kernel: pl2303 1-1:1.0: PL-2303 converter detected
Apr 19 15:53:18 localhost kernel: usb 1-1: PL-2303 converter now attached to ttyUSB0
Apr 19 15:53:18 localhost kernel: usbcore: registered new driver pl2303
Apr 19 15:53:18 localhost kernel: drivers/usb/serial/pl2303.c: Prolific PL2303 USB to serial adaptor driver v0.11
Das liest sich doch so, als ob diese USB-serial-Brücke wäre, oder? Die Schnittstelle des Modems wäre dann /dev/ttyUSB0 ? Sehe ich das richtig ?
Wenn das so wäre, wi richte ich es dann an dieser Schnittstelle ein? Ich will ja keinen Provider anwählen, sondern Fax-Nummern oder Faxabrufe.
Zur Zeit jedenfalls zappelt an dem Modem gar nichts, auch bei einem Neustart ist nichts zu sehen, nur die Powerlampe leuchtet stur vor sich hin und eine Lampe CTS, was das auch immer sein soll.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 19.04.2006 21:24:49

Existiert das Device /dev/ttyUSB0 denn ?

Udev müßte das von sich aus anlegen. Falls nicht muß man mit mknod nachhelfen . .

messages.0 und messages.1.gz sind ältere Kopien der [ /var/log/messages
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 19.04.2006 21:55:50

KBDCALLS hat geschrieben:Existiert das Device /dev/ttyUSB0 denn ?
im Verzeichnis /dev/ ?
Ja.
Aber heißt das, dass es wirklich existiert ?
debian-dell:/home/schubertp# ls -l /dev/ttyUSB0
crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 2005-02-26 07:43 /dev/ttyUSB0
debian-dell:/home/schubertp#
ist das nun da ?
Zuletzt geändert von berlinerbaer am 19.04.2006 22:04:11, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 19.04.2006 22:03:36

Installiere dir wie schon weiter oben vorgeschlagen minicom konfiguriere das auf das Device dann sollte es schon Intialisiert werden. Wenn ein OK von Minicom ausgespuckt wird ist das Device richtig, oder tippst innerhalb von minicom ein ATZ + Return kommt dann ein OK ists in Ordnung.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 19.04.2006 22:12:14

ich glaube, jetzt hat irgendwas geklappt, auch die Lampen flackertenn und dann kam das OK.
Danke
Jetzt muss ich mich mal nach einem vernünftigen Programm umsehen, mit dem ich Texte aus dem OO2 senden oder gegebenfalls Faxabrufe tätigen könnte. Dieses kfax scheint ja nur TIFF-Dateien haben zu wollen . . .
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 19.04.2006 22:23:10

Nagelt mich nicht fest aber AFAIK sind Faxe TIFF Dateien. Dadurch wird eine Umwandlung wohl zur Pflicht.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 19.04.2006 22:30:36

Hylafax , nimmt Postscript und auch normalen text wenn mich nicht alles täuscht. Und mit dem kdeprintfax kannst du aus jedem Programm herausfaxen. Müßte für Gnome aber sowas auch geben. Faxdrucker einrichten und faxen machen :) Ich faxe momentan mit capisuite momentan wenn nötg . Ist aber ISDN.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 20.04.2006 08:20:57

ich habe neuerdings ein "Laufwerk" /dev/capi ??
Ist das das Modem oder hängt das damit zusammen ?
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 20.04.2006 08:29:37

/dev/capi ist ISDN Es mußte dann aber noch capi20 existieren. Sind die Module

Code: Alles auswählen

caoi
capifs
kernelcapi
geladen ?
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 31.05.2006 18:12:51, insgesamt 2-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 20.04.2006 08:36:43

der Witz an der Sache ist aber der - ich habe gar kein ISDN 8O
und auch das Modem ist ein stinknormales analoges Modem :?
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

spiriT
Beiträge: 4
Registriert: 07.11.2004 01:28:28

Beitrag von spiriT » 31.05.2006 15:22:17

Muss ich im Minicom STRG-A drücken bevor ich AT eingebe?
Irgendwie passiert bei mir mit AT / ATZ garnichts, egal ob ichs groß klein schreibe etc, was mache ich bei der eingabe falsch?
Muss der Serielle Port auf die passende Baudrate gesetzt werden? momentan ist er wohl auf 33k, ich hab ein 56k modem. Davon abgesehen, dass mir geschwidigkeit verloren geht, sollte es aber funktionieren, oder?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 31.05.2006 15:38:22

Da eine hat nix mit dem anderen zu. Die Kommunikation zwischen Rechner und Modem läuft bei den normalen Modems mit bis zu 115200 Baud ab. Die Geschwindikeit kann auch noch mit 230400 und 460800 Baud in spezillen fälllen von statten gehen. Das was in die Leitung geht ist davon unabhängig.
spiriT hat geschrieben: Muss ich im Minicom STRG-A drücken bevor ich AT eingebe?
Nein, Es muß aber richtig konfiguriert werden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

spiriT
Beiträge: 4
Registriert: 07.11.2004 01:28:28

Beitrag von spiriT » 01.06.2006 13:40:31

ist mit richtig konfiguriert gemeint, dass ich den richtigen seriellen Port einstelle /dev/ttySX oder gibt es noch andere Sachen zu beachten?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 01.06.2006 14:30:39

Einmal muß natürlich die Schniittstelle stimmen. Die kann seriell sein , oder wenn ein USBModem dann wäre zum Beispiel

Code: Alles auswählen

/dev/ACM0
richtig. Aber das mu0t du dann selbst rauskriegen. Wenns an dem wäre. Das kann dann in der /var/log/messages naclesen. Sontige Parameter sollten eigenlich stimmen.

Code: Alles auswählen

minicom --setup
kommste in den Setupmodus von Minicom
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 01.06.2006 15:00:31, insgesamt 2-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

spiriT
Beiträge: 4
Registriert: 07.11.2004 01:28:28

Beitrag von spiriT » 01.06.2006 14:50:13

wunderbar, jetzt funktionierts, ich hatte das vorher schon über dieses Config-Menü in das man mit STRG-A Z O gelangt gemacht, da hat er es aber wohl nicht übernommen. Danke sehr.

Antworten