nforce4 und sarge

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Verucca
Beiträge: 38
Registriert: 17.04.2006 00:49:53

nforce4 und sarge

Beitrag von Verucca » 17.04.2006 01:01:44

Hallo - ich kenn mich überhaupt nicht aus, und spiel schon eine woche mit debian herum aber bekomm es einfach nicht hin.

Ich hab ein nforce 4 board und hab nach langem suchen rausbekommen, wie ich 2.6 er Kernel installieren kann ( so einfach gehts wenn man weiß wie :) ).
Jedenfall erkennt er jetzt sata und scheinbar auch die netzwerkkarte.
Allerdings funktioniert dhcp nicht ( ich häng auf einem hardware router ).
Damit hab ich versucht die netzwerkkarte manuell zu konfigurieren - aber auch das klappt nicht - ich bekomme einfach keine verbindung.

Die grundsätzliche frage die ich mir jetzt stelle ist, erkennt der schon etwas ältere 2.6.8 er Kernel die Karte immer noch nicht richtig, oder bin ich nur zu dumm das Netzwerk einzurichten?

Ich hab der karte eine fixe ip adresse gegeben:
192.168.1.5
als gateway den router
192.168.1.1
aber leider keinerlei verbindung :(
hat jemand einen Vorschlag dazu?

Danke
Verucca

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 17.04.2006 01:23:13

moin

Also erstmal bringt uns die info das du ein Nforce4 Chip auf deinem Mainboard hast recht wenig.
Denn es geht doch um die ethernet Karte, und die muss nicht zwingend die sein die der Nforce in der northbridge hat, also wären da erstmal infos darüber sinnig, welcher chip für deine ethernet verbindung verwendung findet..

greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Verucca
Beiträge: 38
Registriert: 17.04.2006 00:49:53

Beitrag von Verucca » 17.04.2006 01:32:55

stimmt wohl :)
aber ich mein die onboard karte - gigabit lan.
über den hersteller bin ich mir etwas unsicher.
ich hab versucht mit everest unter windows rauszubekommen was das denn nun für eine karte ist, aber der meinte nur es handle sich um einen intel chip.
Bin momentan nicht zu hause, aber ich werd nochmal genau schreiben was das genau ist.
Danke für die schnelle Antwort.
Verucca

Verucca
Beiträge: 38
Registriert: 17.04.2006 00:49:53

Beitrag von Verucca » 18.04.2006 10:35:57

ok sorry für den sinnlosen post, aber jetzt versuche ich es mal vernünftig....

Mainboard ist Asus A8NE-FM
OnBoard LAN nVidia MCP04

unter
etc/network/interfaces
hab ich eth0 auto
und dhcp

bein start steht allerdings:
unknown hardware adress type 24
nach einigen dhcp versuchen steht dann:
failed to bringup eth0

Scheint mir also doch ein Hardware problem zu sein - was mach ich in dem fall?
Danke
Verucca

Verucca
Beiträge: 38
Registriert: 17.04.2006 00:49:53

Beitrag von Verucca » 18.04.2006 11:19:19

ok der austausch von
eth0 in eth1 hat das problem gelöst

allerdings würde ich gerne die netzwerkadapter ( eth0 dürfte firewire sein ) fix einstellen
wo mach ich das in sarge
unter etc/modules hab ich nur etwas ratlos geschaut??

danke
Verucca

Benutzeravatar
wercho
Beiträge: 21
Registriert: 10.06.2003 19:06:03
Wohnort: 58706 Menden

Beitrag von wercho » 18.04.2006 11:22:22

Hallo verucca,
wenn Dir eine Knoppix-CD zur Verfügung stehen sollte, versuch einmal von dieser zu booten. Mit Deinem Board sollte das klappen. Nach meiner Erfahrung geht damit auch das DHCP.
Wenn Du keine hast und auch nicht so schnell beschaffen kannst, dann versuche mit lsmod das für Deinen Netzwerkchip geladene Modul zu ermitteln und mit rmmod zu entladen. Danach, oder auch wenn keines geladen sein sollte, kannst Du versuchen bei einem nforce4-Chipsatz das Modul 'forcedeth' mittels modconf zu laden. Dieses Modul unterstützt glaube ich zwar nicht den Gigabit-Betrieb, aber wenn Du darauf verzichten kannst, hast Du wenigstens die Chance auf ein ansonsten funktionierendes Netzwerk.
So ist mir das Einbinden des Netzwerks auf meinem System (Athlon64, nforce4-Chipsatz) gelungen. Eine weitere Möglichkeit wäre, die proprietären Treiber von nvidia zu installieren. Da habe ich allerdings selber keine Erfahrung.
Viel Glück

Verucca
Beiträge: 38
Registriert: 17.04.2006 00:49:53

Beitrag von Verucca » 18.04.2006 11:26:13

wie ich geschreiben hab dürfte ich einfach einem altbekannten problem auferlegen sein.
eth0 ist firewire und eth1 ist meine onboard netzwerkkarte.
auf sowas muß man mal kommen und ich hab echt versucht erstmal im forum zu lesen bevor ich hier poste ... naja pech.

jedenfalls hab ich jetzt inet - hoffe damit komm ich mal zurecht.

wenn mir noch jemand verraten könnte wie ich eth0 der lankarte zuweise und eth1 dem firewire dann wär ich glücklich und alles hätte so seine Ordnung :)

Danke
Verucca

Benutzeravatar
hkalegre
Beiträge: 286
Registriert: 11.11.2005 14:32:08

Beitrag von hkalegre » 19.04.2006 09:57:59

ifconfig -a gibt dir Auskunft über die Adapterkonfig.
lsmod zeigt die Module an.
Du könntest das Firewiremodul beispielsweise entfernen.

Antworten