ifscheme und routing

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

ifscheme und routing

Beitrag von rksteve » 14.04.2006 16:56:52

Hallo!

Ich habe heir im Forum von ifscheme gelesen dass mir schon einen Teil der Arbeit abnimmt. Ich habe eth0 = LAN und eth = WLAN. Zuhause möchte ich dass ich entweder über LAN (wenn verfügbar) oder ansonsten über WLAN ins Internet komme. Wenn beide Netzwerke aktiv sind wie wird dann entschieden welches verwendet wird? Wie kann ich es einstellen dass bei abgesteckten LAN-Kabel das Routing über WLAN geht?

Hier meine /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
mapping eth0
        script ifscheme-mapping
auto eth0
iface eth0-home inet static
        address 192.168.0.144
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.0.255
        gateway 192.168.0.1

iface eth0-dhcp inet dhcp

#The secondary interface
mapping eth1
        script ifscheme-mapping
#auto eth1
iface eth1-home inet static
        address 192.168.0.145
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.0.255
        gateway 192.168.0.1
        wireless_mode managed
        wireless_essid wlannetz
        wireless_channel 3
        wireless_key 1234567890

iface eth1-dhcp inet dhcp
Schöne grüsse,
Steve
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...

randall
Beiträge: 82
Registriert: 24.11.2005 21:36:28

Beitrag von randall » 17.04.2006 12:27:12

Du müsstest mal ein script schreiben, dass etwa folgendes macht:

wenn (eth0 angeschlossen)
dann bringe wlan hoch und überschreibe nicht den default route eintrag;
ansonsten bringe wlan hoch und schreibe den default route eintrag;

Da könnte Dir mii-tool behilflich sein, dass guckt, ob etwas physisch an der Netzwerkbuchse angeschlossen ist. Ich persönlich nutze nicht ifscheme sondern guessnet, weil es meiner Meinung nach mächtiger ist.

Man gibt bei jedem interface eine "test" Zeile an, und guessnet testet das hochzubringende device auf alle logischen interfaces hin. Damit könnte man sich sicher auch etwas zusammenbasteln.[/b]

Antworten