antiviren server unter debian für win

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
s3ns1
Beiträge: 21
Registriert: 07.04.2006 09:25:50

antiviren server unter debian für win

Beitrag von s3ns1 » 07.04.2006 09:36:15

morgen erstmal!
eigentlich macht man das ja net, sich in nem forum anzumelden um ne , mehr oder weniger, dumme frage zu stellen... dennoch bin ich mal so frei:

wie das topic wohl bereits ahnen lässt suche ich ein debian basierten server, welcher in der lage ist, win clients nach viren o.ä. zu durchsuchen und ggf. zu fixen.

natürlich habe ich die variante der eigensuche schon versucht, habe allerdings nichts zufriedenstellendes gefunden, mail filter habe ich ne ganze menge gefunden, das ist aber leider nicht das, was ich suche....

eine vermutung meiner seits , für die fehlenden ergebnisse , waren die problematiken im umgang von linux mit dem ntfs dateisystemen..

so weit so gut, vielleicht kann mir ja wer helfen...

schönen tag schonmal und vielen dank für eure hilfe!
:wink:

Kelpin
Beiträge: 533
Registriert: 27.07.2004 10:13:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Otterbach/Pfalz

Beitrag von Kelpin » 07.04.2006 09:52:17

Hi,
ich bin auch so frei und frage mal dumm zurück: Was ist denn der Zweck der Übung? sollen die Win-Clients "nackt" betrieben werden um Lizenzen zu sparen?
Gruß
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool

s3ns1
Beiträge: 21
Registriert: 07.04.2006 09:25:50

Beitrag von s3ns1 » 07.04.2006 10:04:26

es geht mir dabei nicht direkt um das sparen von lizenzen, sondern primär um die nutzung von linux systemen. da die nutzng von win clients jedoch unumgänglich ist (leider) würde mich eben eine lnx basierte virenlösung reizen.
ich hoffe das beantowtet deine frage nach der intention.

gruss s3ns1

Kelpin
Beiträge: 533
Registriert: 27.07.2004 10:13:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Otterbach/Pfalz

Beitrag von Kelpin » 07.04.2006 10:21:15

Hmja halb,
es gibt von Mcaffee und Antivir (jetzt avira) Serverlösungen für Linux für richtig Kohle. K.A. ob die wie bei der Win-Variante auch die Dateisysteme der Clients behandeln können.
Grundsätzlich bleibt zu beachten, daß auch Antivirensoftware Dienste bereitstellt die potetiell Sicherheitslücken haben können. Es gibt daher auch die Überlegung den Scanner nur auf den Clients laufen zu lassen und auf dem (Linux-)Server gar nicht zu installieren. Stattdessen hält man den Server bzgl. Sicherheitsupdates auf Stand und kümmert sich um die Konfiguration der Dienste soweit benötigt bzw. deaktiviert sie soweit überflüssig.
Gruß
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 07.04.2006 13:30:58

Von der Zeitschrift c't gibt es in regelmässigen Abständen diese Knoppicilin-CD. Das ist eine auf Knoppix/Debian basierende Linux-Distribution, die komplett von CD läuft und in der zwei kommerzielle Virenscanner mit Lizenzen für ein Jahr beiliegen, so dass man damit Windows-Rechner säubern kann - auch mit NTFS-Filesystem.

Ich habe damit schon mehrmals einen für tot geglaubten Windows-Rechner wieder hinbekommen.

Vielleicht schaust Du Dir das mal an.

Grüsse, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

schunzers
Beiträge: 5
Registriert: 07.04.2006 13:29:06

Beitrag von schunzers » 07.04.2006 13:32:35

*gelöscht*

s3ns1
Beiträge: 21
Registriert: 07.04.2006 09:25:50

Beitrag von s3ns1 » 07.04.2006 13:35:48

Danke euch erstmal für die Anregungen und Lösungen!
Die Knoppicilin gibt es leider nicht zum download, aber ich werde die augen offen halten wenn die nächste ct´mit knoppicilin rauskommt.

Danke nochmal!

schönes wochenende schon mal
gruss s3ns1

C167
Beiträge: 468
Registriert: 06.04.2006 08:55:20
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von C167 » 07.04.2006 14:36:47

schunzers hat geschrieben:*gelöscht*
wenn ich mir das anschaue, findet sich da ein sperrkandidat?

naja, ClamAV ist auch ein Virenscanner, und wenn du per Samba auf die Dateien zugreifen kannst, könnte der sicher da was scannen.

s3ns1
Beiträge: 21
Registriert: 07.04.2006 09:25:50

Beitrag von s3ns1 » 07.04.2006 14:41:00

guck dir mal an was der sonst noch sinnbehaftetes geschrieben hat ;)

s3ns1
Beiträge: 21
Registriert: 07.04.2006 09:25:50

Beitrag von s3ns1 » 07.04.2006 14:44:49

hrhr naja manchmal sollte die beiträge auch zuende lesen.

Die anregung find ich sehr gut, eine scan über den Samba zu versuchen.
da kann man doch bestimmt was tüfteln ;) naja werd mich dies wochende mal dran setzen :)

danke nochmal !

Kelpin
Beiträge: 533
Registriert: 27.07.2004 10:13:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Otterbach/Pfalz

Beitrag von Kelpin » 07.04.2006 16:55:18

s3ns1 hat geschrieben:Die anregung find ich sehr gut, eine scan über den Samba zu versuchen.
da kann man doch bestimmt was tüfteln ;) naja werd mich dies wochende mal dran setzen :)
Hi,
um mit SAMBA und clamav online also beim Dateizugriff zu operieren muß tief ins System eingegriffen werden, das hab' ich gelassen. Um clamscan auf einen Winclient loszulassen müsst mer wahrscheinlich nur selbigen mounten (per smbmount oder mit gebootetem Knoppix auf dem Client). Das update-utility freshclam funktioniert jedenfalls super.
Gruß
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool

Antworten