[gelöst] server auf andere Hardware umziehen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

[gelöst] server auf andere Hardware umziehen

Beitrag von mclien » 01.04.2006 19:04:44

Ich will meinen Server im Heimnetzwerk umziehen (Datei/Mailserver fürs LAN).

Mein Problem ist, daß sich die Lösungen die ich gefunden habe immer auf andere Probleme beziehen (Gleicher Rechner, neue Platte/ viele gleiche Rechner identisch installieren).
Ich will aber von nem Desktoprechner auf ein Notebook umziehen. Also alle Dienste und Daten sollen mit. Wenn ich jetzt dd, partimage und co benutze wird sicher nichts so recht funzen, da ja falsche module und configs für den neuen Rechner eingestellt sind.

Kann ich mir irgendwie das Neuaufsetzen und von Hand hinfriemeln ersparen?
Zuletzt geändert von mclien am 19.04.2006 15:17:49, insgesamt 1-mal geändert.

dirk_74
Beiträge: 167
Registriert: 09.10.2004 21:46:13
Wohnort: Kelkheim

Beitrag von dirk_74 » 01.04.2006 19:47:38

In den meisten Fällen wird er zumindest booten. Danach sollte die Anpassung an die Hardware das kleinere Problem sein.
Im Wesentlichen Netzwerkkarte, Grafik, Raid?.

Gruß
Dirk

mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

Beitrag von mclien » 01.04.2006 20:47:38

auch wieder wahr.
dd geht nur mit identischen partitionen, oder?
Dann ist wohl partimage die näxte Wahl?
Vorher die Auflösung des Monitors auf "ungefährliche" Werte drehen.
Bleibt noch die Netzwerkkarte, raid hab ich nicht.

Frage an die partimage Erfahrenen:
-Notebookplatte in Server
-images auf die Notebookplatte
-grub in mbr der NB Platte
-Platte ins NB
-> alles wird gut?

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 02.04.2006 12:17:12

Bei nem Debiankernel sollte alles passen, ansonsten neuen Kernel für Zielhardware basteln und in den Bootmanager eintragen.

Ich würde die Partitionen auf dem Ziel selber anlegen und dann mit cp -a alles kopieren. Funktioniert auch zwischen verschiedenen Filesystemen und geht auch noch schneller als dd. Musst nur bei /proc und /sys aufpassen. /proc und /sys nicht mitkopieren sondern manuell anlegen. Und den Ordner wo du die Zielpartition gemountet hast solltest natürlich auch weglassen ;)

Wenn du fertig kopiert hast, komplettes Zielsystem irgendwo hinmounten (proc bind-mounten nicht vergessen), chrooten, bootmanager auf Ziel installieren.

mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

finally

Beitrag von mclien » 19.04.2006 15:17:14

nachdem ich erst nicht so recht Zeit hatte hab ichs nun geschafft (war natürlich eigentlich banal).

1. neue Platte in den Quellrechner (habe ne Weile mit nem IDE-USB Adapter hantiert zum schnellen Platten Wechsel, ist aber soooo langsam, daß man die bits auch von hand rubertragen kann)
2. mit live System booten
3. auf neuer Platte neue Partitionen Anlegen
4. mit tar oder rsync Partitionen 'spiegeln'
5. ggf. bei neuen mountpoints /etc/fstab auf Ziel editieren
6. grub auf neuer Platte installieren

rechner aus , platte in Zeilhardware
booten, xserver reconfigurieren, ggf. netzwerkkarte mit modprobe/insmod anpassen
->Fertig!

Falls ich Details einfügen soll, bescheid sagen

Antworten