Netzwerkkarte installieren
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 08.10.2004 19:11:33
Netzwerkkarte installieren
Hi @ all
ich bin ein stolzer Besitzer eines Mainboards MSI K8N neo4-F und das Ding hat eine Netzwerkkarte. Das System habe ich eingerichtet, alles soweit halbwegs in Ordnung. Wie richte ich jetzt die Netzwerkkarte nachträglich ein? Mit welchem Befehl?
Und warum ist die Seite http://www.debianbenutzerhandbuch.de/ nicht zu erreichen? Wurde sie etwa geschlossen?
ich bin ein stolzer Besitzer eines Mainboards MSI K8N neo4-F und das Ding hat eine Netzwerkkarte. Das System habe ich eingerichtet, alles soweit halbwegs in Ordnung. Wie richte ich jetzt die Netzwerkkarte nachträglich ein? Mit welchem Befehl?
Und warum ist die Seite http://www.debianbenutzerhandbuch.de/ nicht zu erreichen? Wurde sie etwa geschlossen?
Re: Netzwerkkarte installieren
Schau mal da: http://debiananwenderhandbuch.de/index.htmlLuftballon hat geschrieben:Hi @ all
ich bin ein stolzer Besitzer eines Mainboards MSI K8N neo4-F und das Ding hat eine Netzwerkkarte. Das System habe ich eingerichtet, alles soweit halbwegs in Ordnung. Wie richte ich jetzt die Netzwerkkarte nachträglich ein? Mit welchem Befehl?
Und warum ist die Seite http://www.debianbenutzerhandbuch.de/ nicht zu erreichen? Wurde sie etwa geschlossen?
Ciao
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Da stimmt momentan was nicht , Sie ist nicht erreichbar.
Code: Alles auswählen
matthias@biljana:~$ nmap -p 80 www.debiananwenderhandbuch.de
Starting Nmap 4.00 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2006-03-30 22:38 CEST
Note: Host seems down. If it is really up, but blocking our ping probes, try -P0
Nmap finished: 1 IP address (0 hosts up) scanned in 4.003 seconds
matthias@biljana:~$ nmap -P0 -p 80 www.debiananwenderhandbuch.de
Starting Nmap 4.00 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2006-03-30 22:39 CEST
Interesting ports on xtrabreit.mind.de (83.223.83.202):
PORT STATE SERVICE
80/tcp filtered http
Nmap finished: 1 IP address (1 host up) scanned in 12.528 seconds
matthias@biljana:~$
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 08.10.2004 19:11:33
Ich kann die Seite erreichen.
Hab das mal kopiert:
Hab das mal kopiert:
Code: Alles auswählen
Das Einbinden einer Netzwerkkarte ist nicht weiter schwierig; in den meisten Fällen reicht das Laden eines einzigen Moduls aus. Auch bei Netzwerkkarten ist es sehr von Vorteil, wenn der Hersteller und der Typ der Karte bekannt sind. Bei großen Herstellern (3Com, Intel usw.) ist dies recht einfach; dort sind die Angaben meist auf die Karte aufgedruckt. Wenn Sie aber eine Karte von einem unbekannten Hersteller gekauft haben, wird die Sache etwas schwieriger. Hier sollten Sie einen Blick auf den größten Chip werfen und den Hersteller und ggf. die Nummer notieren.
Bei neueren Karten mit PCI-Bus kommen momentan hauptsächlich zwei Treiber in die engere Auswahl: so genannte NE2000-kompatible Karten werden vom Modul ne2k-pci bedient. Ebenfalls weit verbreitet sind Karten mit einem RealTek-Chipsatz. Hierfür ist in Kerneln mit der Version 2.2.x das Modul rtl8139 zuständig. Dieses wurde ab dem Kernel 2.4 in 8139too umbenannt.
Ältere ISA-Bus-Karten, die man manchmal sogar geschenkt bekommt, sind ebenfalls häufig NE2000-kompatibel. Für diese Karten benötigen Sie das Modul 8390 (das von modprobe automatisch mit dem eigentlichen Treiber geladen wird) sowie das Modul ne. Oft ist es bei diesen Karten allerdings nötig, dem Modul weitere Parameter mitzugeben. In den meisten Fällen kommt man mit dem Kommando modprobe ne io=0x300 aus. Weitere Werte für den Parameter io sind: 0x280, 0x320, 0x340 usw. In Ausnahmefällen kann auch die Angabe des Interrupts weiterhelfen; Beispiel: modprobe ne irq=7 io=0x300. Mit dem Kommando cat /proc/interrupts können Sie herausfinden, welche Interrupts bereits benutzt werden.
Wenn Sie erfolgreich die Treiber für Ihre Karte laden konnten, können Sie diese Angaben dauerhaft in die Datei /etc/modules eintragen.
Nun müssen Sie noch die Netzwerkkarte konfigurieren und die passenden Routen für Ihr Netzwerk setzen. Tragen Sie die gewünschten Werte in die Datei /etc/network/interfaces ein:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
iface lo inet loopback
# The first network card - this entry was created during the Debian
# installation (network, broadcast and gateway are optional)
iface eth0 inet static
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
Dieses Beispiel benutzt nicht geroutete Adressen und kann ohne Probleme für Ihr privates Netz übernommen werden. Um die Einstellungen zu aktivieren, können Sie das Programm ifup mit dem gewünschten Namen des Interfaces als Superuser ausführen. In diesem Beispiel tun Sie das mit dem Kommando ifup eth0. Um ein Netzwerkinterface zu deaktivieren, benutzen Sie den Befehl ifdown. Beide Kommandos verfügen noch über eine Reihe weiterer Optionen, eine kurze Übersicht erhalten Sie mit der Option --help:
linux:~# ifup --help
Usage: ifup -anvsh -i<file> <ifaces...>
-a --all de/configure all interfaces automatically
-s --scheme SCHEME use SCHEME as scheme
-h --help this help
-i --interfaces FILE use FILE for interface definitions
-n --no-act print out what would happen, but don't do it
-v --verbose print out what would happen before doing it
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der jeweiligen Manpage.
Ciao
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Was das für eine Karte ist wäre auch nicht schlecht. Alle Handbücher habe ich auch nicht daLuftballon hat geschrieben:Ein paar Tipps zur Installation der Netzwerkkarte wären auch gut
Code: Alles auswählen
lspci
Code: Alles auswählen
lspci -n
Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
Und zuguterletzt was ergibt
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.