serielle Schnittstellen splitten

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
dg3awe
Beiträge: 2
Registriert: 02.03.2006 15:51:00
Wohnort: Berlin / Zeulenroda
Kontaktdaten:

serielle Schnittstellen splitten

Beitrag von dg3awe » 21.03.2006 16:16:11

Hallo an alle...

ich bin auf der Suche nach einem Programm bzw. Treiber, welcher die seriellen Schnittstellen /dev/ttyS0 und /dev/ttyS1 auf mehrere virtuelle Schnittstellen aufsplitten kann.

Für Windows gibt es sowas, scheinbar aber nicht für Linux. Ich habe zumindest nirgends etwas gefunden...

vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen

viele Grüße

nico

Benutzeravatar
rodeoflip
Beiträge: 195
Registriert: 06.03.2003 11:58:02
Wohnort: Dresden

Beitrag von rodeoflip » 21.03.2006 17:03:53

Hm, wenn ich das ganze mit /dev/dsp vergleiche, glaube ich auch, dass du da ein Programm brauchst und nicht einfach nur ein paar Symlinks anlegen kannst. Das wäre mein Tip gewesen, aber das hast du sicher schon probiert.

Anyways, du könntest dir evtl. was selbst programmieren, stell ich mir unter Linux deutlich einfacher vor, als unter Windows. Da brauchst du ja nur ne Datei erzeugen und kein virtuelles Device anlegen. Ich hab mir unter Windows daran erst vor etwa 2 Monaten die Zähle ausgebissen.
neue BSD Lizenz --> macht mit meinen Beiträgen, was ihr wollt :-D

einzige Debian Box zur Zeit: Pentium I @ 150MHz, 56 MB Ram, 2 GB SCSI (/), 40 GB IDE (5 GB /usr, 35 GB /mnt/storage); SID mit Samba, NFS, FTP...

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 21.03.2006 17:44:05

hi,

schreib mal, was du vorhast und/oder einen Link zum diesem Windows-Programm.
Irgendwie kann ich mir garnicht vorstellen, wie das gehen koennte. Evt. macht man
sowas mit Linux irgendwie ganz anders :?:
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
rodeoflip
Beiträge: 195
Registriert: 06.03.2003 11:58:02
Wohnort: Dresden

Beitrag von rodeoflip » 21.03.2006 21:16:03

Ich hatte für die Arbeit ein Programm geschrieben, welches die Daten an der seriellen Schnittstelle (von einem Funk Barcode Scanner) ausliest. Aufgrund einiger Verständnisprobleme wollt ich das Ding nicht in den Live Betrieb ohne ausreichende Tests lassen, also hab ich ne Software gesucht, die mir den Port auf virtuelle Ports umlegt. Am Anfang hab ich nicht so das richtige gefunden und habs dann selbst probiert. Die Daten an der seriellen Schnittstelle auszulesen, ist mit der MFC kein Problem. Aber dann fehlte mir jegliche Idee, wie ich virtuelle Com Ports erzeuge.
Ich hab dann das Programm "Serial Splitter" gefunden. Ein genauen Link hab ich nicht zur Hand, aber Google sollte da helfen.
Unter Linux könnte ich mir aber vorstellen, dass man entsprechende Device Files zumindest simulieren könnte. Keine Ahnung, ob das geht, stell ich mir aber zumindest von dem Ansatz her leichter vor, als Windows irgendwelche Treiber unterzuschieben.
neue BSD Lizenz --> macht mit meinen Beiträgen, was ihr wollt :-D

einzige Debian Box zur Zeit: Pentium I @ 150MHz, 56 MB Ram, 2 GB SCSI (/), 40 GB IDE (5 GB /usr, 35 GB /mnt/storage); SID mit Samba, NFS, FTP...

Antworten