netinst auf laptop = keine festplatte

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Voyager_MP
Beiträge: 628
Registriert: 22.06.2004 10:04:07
Wohnort: Aachen

netinst auf laptop = keine festplatte

Beitrag von Voyager_MP » 17.03.2006 18:25:32

Hi, mein laptop ein Sony BX197XP hat einen SIL 3112 Sata Controller, an dem die festplatten hängen, leider findet debian diese nicht.

Wie kann ich ein ensprechendes modul laden oder wo find ich eine installer version die das modul enthält.

oder hat einer eine andere idee wie ich debian auf das ding bekomme.
Hatte schon mal dran gedacht, die platte auszubauen und dann über einen desktop zu installieren.

Alternativ habe ich auch ein image vom meinem dell notbook, aber wie bekomme ich es rüber, da keine knoppix oder grml auf dem sony bootet...

Danke für eure tips
Gruß Michel

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 17.03.2006 19:22:58

Hi

Was für ein Debian versucht Du wie zu installieren ?

Benutzeravatar
Voyager_MP
Beiträge: 628
Registriert: 22.06.2004 10:04:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Voyager_MP » 17.03.2006 21:35:06

sarge netinstall (neuste)

mittlerweile hab ich ne gepatchte version gefunden und ich konnte auch installieren
leider geht lan noch nicht, so das ich meinen dump nicht von notbook1 auf das sony schicken kann ;(


ist eine Marvel 88E8053 gigabit.Derzeitiger kernel ist schon 2.6.15
aber wenn ich das sk98-le module lade passiert leider gar nix ;(

hat dazu einer eine idee ?
Gruß Michel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.03.2006 22:28:58

Was heißt passiert garnichts ? Hast du mal in der /var/log/messages nachgesehen? Was er ergibt ifconfig -a ]?
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 18.03.2006 10:24:57, insgesamt 2-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Voyager_MP
Beiträge: 628
Registriert: 22.06.2004 10:04:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Voyager_MP » 18.03.2006 10:01:55

modul wird geladen, aber ifconfig sagt immer noch nu lo interface

syslog sagt gar nix ausser module loaded .
Gruß Michel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 18.03.2006 10:26:32

Was steht in der

Code: Alles auswählen

/etc/network/interfaces



Am besten die ganze Datei posten !!!
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Voyager_MP
Beiträge: 628
Registriert: 22.06.2004 10:04:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Voyager_MP » 18.03.2006 10:46:14

da steht gar nix drin, ich hab noch nicht mal ein interface.

ifconfig -a liefert nu /dev/lo

ifconfig eth0 up bringt auch nix
Gruß Michel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 18.03.2006 11:26:20

Da muß natürlich was drinnstehen, Die Datei könnte so ausehen.

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0

iface eth0 inet static
	address 172.18.36.198
        netmask 255.255.0.0
	network 172.18.0.0
	broadcast 172.18.255.255
	gateway 172.18.36.1


Und wenn die Datei existiert dann kannst du mit

Code: Alles auswählen

 /etc/init.d/networking start 
das Netzwerk starten.


Dann postest du die Ausgabe von
iconfig -a
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Voyager_MP
Beiträge: 628
Registriert: 22.06.2004 10:04:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Voyager_MP » 18.03.2006 12:45:25

ich danke dir für deinen hilfe versuch.

doch es ist wirklich egal ob irgendwas in interfaces drin steht.

wenn ich das modul lade und dann ifconfig eth0 up sage muß das interface erscheinen.
dannnach kannst du dann mittels dhclient oder direkt mit ifconfig das interface bedienen.
Soweit komm ich ja gar nicht. (anders geht übriegens auch /etc/init.d/netwerk nicht vor)

Das problem ist das modul die hardware nicht findet.
Knoppix findet die karte leider auch nicht. obwohl der anscheinend richtige treiber geladen wird. sk98xx ich kann leider zu wenig c um die source selber zu patchen, ich denke da scheiters irgendwo an einen ventor string.

kann mir jemand helfen ?
Gruß Michel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 18.03.2006 12:52:47

Jetzt poste erstmal die Ausgabe von lspci . Mal sehen was der so anzeigt. Das Interface lo müßte aber jetzt vorhanden sein. Übrigens du kannst die Ausgabe auch in eine Textdatei umleiten, und dann posten. Und die Ausgabe von ifconfig -a auch . Welcher Kernel ? uname -a
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Voyager_MP
Beiträge: 628
Registriert: 22.06.2004 10:04:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Voyager_MP » 18.03.2006 13:48:55

ich benutze einen 2.6.15.6 er kernel von kernel.org
  • 0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile 915GM/PM/GMS/910GML Express Processor to DRAM Controller (rev 04)
    0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Mobile 915GM/PM Express PCI Express Root Port (rev 04)
    0000:00:1b.0 0403: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition Audio Controller (rev 03)
    0000:00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) PCI Express Port 1 (rev 03)
    0000:00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) PCI Express Port 2 (rev 03)
    0000:00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #1 (rev 03)
    0000:00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #2 (rev 03)
    0000:00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #3 (rev 03)
    0000:00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #4 (rev 03)
    0000:00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB2 EHCI Controller (rev 03)
    0000:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev d3)
    0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801FBM (ICH6M) LPC Interface Bridge (rev 03)
    0000:00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801FBM (ICH6M) SATA Controller (rev 03)
    0000:00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) SMBus Controller (rev 03)
    0000:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon Mobility X700 (PCIE)
    0000:03:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88E8053 Gigabit Ethernet Controller (rev 19)
    0000:06:08.0 Mass storage controller: Silicon Image, Inc. SiI 3512 [SATALink/SATARaid] Serial ATA Controller (rev 01)
    0000:06:09.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCIxx21/x515 Cardbus Controller
    0000:06:09.2 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments OHCI Compliant IEEE 1394 Host Controller
    0000:06:09.3 Mass storage controller: Texas Instruments PCIxx21 Integrated FlashMedia Controller
    0000:06:0a.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG (rev 05)
    0000:06:0b.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 61)
    0000:06:0b.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 61)
    0000:06:0b.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 63)

ifconfig -a liefert nur lo
Gruß Michel

Benutzeravatar
Voyager_MP
Beiträge: 628
Registriert: 22.06.2004 10:04:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Voyager_MP » 18.03.2006 14:34:55

habs hinbekommen

neusten kernel patch vom hersteller und dann definitiv nur als modul und nicht fest in den kernel. Dann klappts auch mit rev 19 ;)


Danke für die hilfe.
Gruß Michel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 18.03.2006 14:45:47

Das mit dem lo funktioniert dann schon mal.

Jetzt zur Karte. Das eine ist das ist eine PCI-E PCI Express Karte. Es gibt noch einen anderen Treiber und zwar skge . Versuche den mal zu laden .

Falls notwendig

Code: Alles auswählen

rmmod sk98lin
dann

Code: Alles auswählen

 modprobe skge
dann mit ifconfig -a nachprüfen.


Aber der hat leider bislang nur eine eingeschränkte Funktionalität.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Voyager_MP
Beiträge: 628
Registriert: 22.06.2004 10:04:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Voyager_MP » 18.03.2006 22:36:11

danke aber der scheint leider nicht zu gehen, aber ich bin jetzt sehr zu frieden mir dem sk98xx der läuft auch auf einer pci express karte.
Gruß Michel

alla
Beiträge: 13
Registriert: 03.04.2006 14:53:49

Beitrag von alla » 06.04.2006 14:41:13

servus,
habe den gleichen (SIL 3112 Sata) controller.
"mittlerweile hab ich ne gepatchte version gefunden und ich konnte auch installieren"
was für ne version hast du denn gefunden und wo?
der controller kann doch kein richtiges hw-raid oder?
probiere gerade etch zu installieren (erkennt im gegensatz zu sarge wenigstens die platten) und habe im partitionsmenü beide (sata)platten als physicalvolumes für ein raid deklariert. dann daraus ein md-gerät erstellt und das ganze partioniert. ist das die beste variante?
gruß
alla

Benutzeravatar
Voyager_MP
Beiträge: 628
Registriert: 22.06.2004 10:04:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Voyager_MP » 06.04.2006 16:03:38

tut mir leid, ich hab leider keine ahnung mehr, wo ich die version gefunden habe ;)

Hast du auch das sony ?
Gruß Michel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 06.04.2006 16:11:10

Es wäre aber ganz sinvoll woher die Version zu wissen woher die Version ist wenn man mit sowas rumhantiert. Aber findet sich denn was in der Bowserhistory, oder in einem Readme im Sourcecode .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

alla
Beiträge: 13
Registriert: 03.04.2006 14:53:49

Beitrag von alla » 07.04.2006 11:05:24

nein ich habe einen server von supermicro mit 2 sata platten.
der controller macht ja kein richtiges/hardware-raid wenn ich das richtig verstehe.
wenn ich aber im bios auf raid stelle und in dem, dann beim booten von dem OS startenden raid-tool, ein raid1 konfiguriere, verstehe ich nicht wieso das OS (etch) wieder 2 platten erkennt. lässt debian sich von dem bios nichts vorgaukeln?
was ist also mit dem SIL 3112 wirklich möglich und was lässt sich mit debian machen?
im moment stelle ich im bios auf ide und konfiguriere im debian-installer dann die 2 platten als physical volumes für ein raid.
ist ein raid möglich, bei dem ich eine (von 2) platten herausziehen kann und anschließend ein rebuild machen lassen kann?
gruß

Antworten