X-Server-Probleme bei Upgrade von backports.org

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
DAUbstumm
Beiträge: 2
Registriert: 16.03.2006 12:52:10

X-Server-Probleme bei Upgrade von backports.org

Beitrag von DAUbstumm » 16.03.2006 13:26:43

Hallo erstmal. Ich hoffe, es ist nicht zu dreist, dass der erste Post gleich eine Problemlösungssuche ist.
Nachdem ich zu meinem Problem dieses Forum hier (was mir schon bei vielen Problemen geholfen hat, danke dafür schonmal) beinahe bis zum Erbrechen durchsucht, doch nicht die Lösung gefunden habe, hier mal mein Anliegen:

Zuerst einmal: Ich bin noch ein ziemlicher Frischling, was Linux und Debian angeht, aber einige Sachen krieg ich schon einigermaßen hin. Ich fahre Debian Sarge, mit selbst kompiliertem Kernel 2.6.15.6, nvidia-Treiber per Script von der Nvidia-Homepage ist auch problemlos installieren, alles wunderbar.

Jetzt habe ich aber den (wohl ziemlich dummdreisten) Versuch gestartet, von backports zu upgraden, KDE 3.5, OpenOffice 2, Firefox 1.5, etc. waren halt ziemlich verlockend. upgrade und dist-upgrade verliefen auch ganz wunderbar, nur nach dem Neustart kam das böse Erwachen: Der XServer will nicht mehr.
startx gibt folgende Fehlermeldung aus:

Code: Alles auswählen

xauth: creating new authority file: /home/DAUbstumm/.serverauth.2703

/etc/X11/X is not executable
giving up.
/usr/X11R6/bin/xinit: Connection refused (errno 111): unable to connect to X server
/usr/X11R6/bin/xinit: No such process (errno 3): Server error.

Dazu muss ich sagen, dass ich jedes Mal, wenn ich während des upgrades gefragt wurde (warum wird man eigentlich dreimal gefragt? das war sogar jedes mal dasselbe Paket, wenn ich mich nicht irre), angegeben habe, dass ich XFree86 weiterverwenden will. Dieses hab ich getan, weil ich schonmal ziemlich schlechte Erfahrungen mit einem missglückten Wechsel von XFree86 nach Xorg gemacht habe (wobei ich damals aus Gründen meiner kapitulierenden Nerven Debian letzendlich komplett neu aufgesetzt habe). Ich dachte, so würde alles glatt laufen, leider ist es das halt nicht.

Ich hoffe, das ist hier in der richtigen Sektion, dreht sich zwar um XServer, aber ich dachte, es fällt unter die Kategorie Backports-Installations-Probleme. Wenn's falsch ist, sorry, dann halt bitte verschieben.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 16.03.2006 13:54:34

Er vermißt doch den Xserver , bestimmt nicht richtig installiert. Das würde ich erstmal korrigieren.

Installiere den mal komplett.

Code: Alles auswählen

apt-get -t sarge-backports install  x-window-system x-window-system-core


Ja er soll xorg verwenden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

DAUbstumm
Beiträge: 2
Registriert: 16.03.2006 12:52:10

Beitrag von DAUbstumm » 16.03.2006 14:15:06

Erstmal danke. Wahrhaftig, es funktioniert jetzt. Was ich aber nicht verstehe: hat er den XServer beim upgrade irgendwie gelöscht? Ich meine, der war doch vorher da und hat funktioniert? Oder waren das, was ich jetzt gerade installiert habe, alles nur zusätzliche Pakete, die Xorg braucht, die mit XFree86 aber nicht nötig waren?

Noch drei Fragen und eins, was mich wundert:
1. Ist also ein Betrieb eines "Backports-Debian"-Systems mit XFree86 gar nicht möglich, OHNE Backports wieder aus der sources.list rauszuhauen und die alten xserver-common und -xfree86 zu installieren (läuft das dann überhaupt ordentlich, wie verstehen sich diese "alten" Pakete mit den "neuen")?

2. KDM braucht jetzt ziemlich lange, um zu starten, da wird vorher ~1 Minute lang ein schwarzer Bildschirm angezeigt (also, NACH dem NVidia-Logo, aber bevor das Login-Menü kommt), ist das normal bei KDE 3.5? Bei 3.3.2 ging das irgendwie zackiger.
Oder hab ich durch das Hin und Her jetzt noch irgendwelche Konfigurations- oder Dateileichen rumschwirren, die alles etwas langsamer machen?

3. Ist die Konfiguration der Xorg.conf gleich mit der der XF86Config-4? Die sehen mir ja beide zum Verwechseln ähnlich aus, kann ich die also getrost so ändern, wie ich es bei der XF86... auch immer getan hab, dieselben Parameter eintragen usw.?

4. Warum wird XDM jetzt vorausgesetzt? Also, x-window-system hängt davon ab. Hatte den mit XFree86 nie drauf (ja ja, ich bin ein kleines Klicki-Bunti-KDE/KDM-Kind), und war ja immer optional, nicht vorausgesetzt. Ich meine, mir kann's egal sein, wundert mich halt nur.

EDIT: Oh, ich merke gerade, vielleicht wäre der Thread, bzw. insbesondere diese Fragen, doch besser im XServer-Forum aufgehoben. :oops:

Antworten