Hi,
ich wüßte gerne, ob Softwareraid Kontrollerübergreifend funktioniert.
Beispielsweise habe ich zwei SATA-Controller:
einen zwei und einen vierer.
Beide laufen unter Linux.
Jetzt sage ich
/dev/sca (Festplatte 1 an Kontroller 1)
/dev/scb (Festplatte 2 an Kontroller 1)
/dev/sca (Festplatte 1 an Kontroller 2)
/dev/sca (Festplatte 2 an Kontroller 2)
/dev/sca (Festplatte 3 an Kontroller 2)
/dev/sca (Festplatte 1 an Kontroller 2)
sollen zu einem Software Raid 5 zusammengefasst werden.
Wird es da probleme geben?
Sollte man vielleicht zwei baugleiche SATA-Kontroller verwenden?
Hat jemand mit SATA-Softwareraids Erfahrung und kann mir sagen, ob hotswap bei SATA im Softwareraid funktioniert?
Danke!
Softwareraid und mehrere SATA-Kontroller+hotswap?
Softwareraid und mehrere SATA-Kontroller+hotswap?
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!
![Twisted Evil :twisted:](./images/smilies/icon_twisted.gif)
Grundsätzlich ist das absout kein Problem bzw. überhaupt der große Vorzug dieser Lösung! Es gibt ettliche Howtos und Foren-Beiträge hier und woanders die dieses Thema behandeln - du müsstest nur suchen, sichten und das passend selektierte lesenWird es da probleme geben?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Wenn dieser Typ sehr gut funktioniert ist das natürlich immer eher positiv als negativ. Auf welchem Gerät (SATA/PATA/SCSI/USB/iSCSI...) ein Teil eines Linux-Softraid liegt ist ganz gleich solange man autodetect-Partitionen verwendet wird es autom. gefunden und richtig zusammengebautzwei baugleiche SATA-Kontroller verwenden
Kommt sehr auf spezifische Kombination aus Platten, Controllern/Mainboard und Treiber an - mit preisegünstigen Standard-Controllern ist es sicherer einfach mal NEIN zu sagen. Kannst du dir keine kurze Downtime für den Plattenwechsel leisten, solltest du eh in dafür ausdrücklich geeignete Hardware investieren. Gehst du dann auch mit dem Softraid (mdadm) richtig um stellt dies jedenfalls kein Problem dar.hotswap bei SATA im Softwareraid funktioniert
Was hotplug (hotswap) angeht schaust du für erste Infos erst einmal hier nach:
http://linux-ata.org/sata-status.html
Tip: Silicon Image 3112/3114/3124 sind immer ne feine Sache
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Hi deBeck!
Ich danke Dir für die Infos. Ich werd' mal herumgraben und gucken, was ich an Howtos so finde.![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Aber off-gehen, sollte der Server eigentlich nicht.
Ich danke Dir für die Infos. Ich werd' mal herumgraben und gucken, was ich an Howtos so finde.
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich habe an einen Sata-Controler mit Sil Image 3114-Chip gedacht. Der sollte ja hotswap können. Klar muss man beim Softwareraid wohl zuerst das Laufwerk aus dem Softwareraid rausnehmen/-mounten, also es geht nicht wie bei Hardwareraid Controllern mit hotswap-Funktion: einfach raus und die Ersatzplatte rein.deBeck hat geschrieben:
Tip: Silicon Image 3112/3114/3124 sind immer ne feine Sache
Aber off-gehen, sollte der Server eigentlich nicht.
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!
![Twisted Evil :twisted:](./images/smilies/icon_twisted.gif)