ndiswrapper problem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
nowak
Beiträge: 16
Registriert: 12.03.2006 09:58:49
Wohnort: Hennen
Kontaktdaten:

ndiswrapper problem

Beitrag von nowak » 14.03.2006 21:40:54

Hallo allerseits.

So, ich weiß nicht, ob diese Frage in diesen Forumsbereich gehört, wenn dem nicht so sein sollte, bitte verschieben!

Ich habe ein Problem mit ndiswrapper und leider haben mich weder die Forumssuche noch Onkel Google wirklich weitergebracht... (Vielleicht habe ich auch nicht "richtig" gesucht)

Auf jeden Fall bekomme ich, wenn ich nach dem entpacken und Verzeichnis wechseln "#make install" mache folgenden Fehler:

Code: Alles auswählen

make -C driver
make[1]: Gehe in Verzeichnis »/root/Download/ndiswrapper-1.10/driver«
Can't find kernel sources in /lib/modules/2.6.6-1-386/build;
  give the path to kernel sources with KSRC=<path> argument to make
make[1]: *** [prereq_check] Fehler 1
make[1]: Verlasse Verzeichnis »/root/Download/ndiswrapper-1.10/driver«
make: *** [all] Fehler 2
Könnte mir wohl jmd sagen, was ich ihm bei KSRC= als Pfad geben muss? (Also wo mein Kernel liegt? :? )
Oder was ich sonst falsch gemacht haben könnte? (Habe mich vorher an die Anleitung von http://ndiswrapper.sourceforge.net/medi ... stallation gehalten)

Bin ziemlicher Anfänger also bitte möglichst ausführlich!

mit freundlichen Grüßen!
nicht.

Benutzeravatar
h-man
Beiträge: 745
Registriert: 05.02.2003 13:10:08
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von h-man » 14.03.2006 22:20:06

installiere die kernel source (quelltext) deines debian kernels.
das geht z.b. mit "aptitude install linux-source-2.6.15".

vorausgesetzt natürlich, du benutzt den kernel 2.6.15. falls nicht, dann deine version nehmen!

dann müßte die datei "/lib/modules/<kernelversion>/build" auf den sourcetree zeigen. falls nicht, kannst du auch den link selber anlegen mit "ln -s <verzeichnis> <link>"

du kannst natürlich das sourceverzeichnis auch per "KSRC=<path>" angeben.
z.b. "KSRC=/usr/src/linux".

ABER:

manche dateien im kernel source werden erst nach "make config bzImage ..." erstellt, also nachdem du den kernel konfiguriert und kompiliert hast. wenn dein ndiswrapper das verlangen sollte, dann mußt du im debianhandbuch nachlesen wie das geht. stichwort "make-kpkg"...
Nieder mit der Schwerkraft.

Benutzeravatar
nowak
Beiträge: 16
Registriert: 12.03.2006 09:58:49
Wohnort: Hennen
Kontaktdaten:

Beitrag von nowak » 16.03.2006 17:01:14

Hallo.

Habe die Kernel Source jetzt wie beschrieben installiert, gab auch keine Fehlermeldungen.

Leider ist sonst alles beim alten und ndiswrapper fragt nach wie vor nach den Kernelsourcen (/build ist auch nach wie vor nicht vorhanden)

Wie lege ich den Link selbst an? (der Befehl ist klar, aber was schreibe ich für <verzeichnis> und <link>?)

Ehrlich gesagt habe ich auch keine Ahnung, wo der Kernel Source liegt?
:oops:

Habe den Kernel 2.6.6-1-386.

mit freundlichen Grüßen
nicht.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 24.03.2006 11:13:25

Du musst natuerlich die zu Deinem laufenden Kernel die passenden Kernel-Source installieren. Weil Du 2.6.6 laufen hast, machen die Sourcen von 2.6.15 keinen Sinn.

Die Frage ist jetzt, ob Du noch an die Debian-Kernel-Source von 2.6.6 drankommst, die Version ist ja schon etwas älter. Evtl. solltest Du mal einen aktuellen Kernel aus Sarge (ich nehme an, Du hast Sarge installiert) einspielen. Dazu dann die sogenannten Kernel-Headers, da der ganze Source-Baum für das Bauen des ndiswrapper-Moduls nicht benötigt werden.

Also zusammenfassend: die brauchst das Paket der Kernel-Headers passend zu Deinem laufenden Kernel.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Antworten