wie kann ich: [installations DVD aus 14 CDs erstellen]

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
chrisba
Beiträge: 6
Registriert: 25.10.2005 17:37:53
Kontaktdaten:

wie kann ich: [installations DVD aus 14 CDs erstellen]

Beitrag von chrisba » 14.03.2006 11:30:34

Hallo leute,

sorry, ich hab leider nichts gefunden auf die schnelle wie ich aus meinen 14 CDs debian Sarge eine DVD erstellen kann.

gibt es hierzu eine Saubere Anleitung oder ein fernünftiges HOWTO?
mir ist es einfach zu viel immer alle 14 cds dabei zu haben, und nochmal alles laden als dvd??? das geht sicher auch einfacher.

wäre für eure hilfe echt dankbar!

schöne Woche

Christopher

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 14.03.2006 12:11:33

Auf die Schnelle gar nicht. Warum? weil 14*700MB > 4.7GB. Du wirst also aussieben müssen.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 14.03.2006 12:19:20

Hi

Du kannst Deine vorhandenen Installations-CD's verwenden und 2 Install DVD's erstellen.
Ich gehe davon aus, dass wir hier von Debian-Sarge reden ( ? ). Sarge ist auf 2 DVD's gepackt.

Möglich wird das über jigdo.
jigdo ist ein ( auch von Debian empfohlenes [1] ) Programm, das man mit Templates füttern kann.
Auf Basis dieses Templates werden die benötigten Files erkannt und in ein Image gepackt.

In jigdo selber kann man evtl. vorhandene Medien einlesen lassen, die evtl. über die benötigten Files verfügen.
Der Rest der Files, die nicht vorhanden oder auf den schon vorhandenen Medien zu alt sind, werden dann über das INet gesaugt und dem Image hinzugefügt.

Am Ende des Ganzen wird das Image gecheckt und Du hast dann 2 DVD-Images ( Iso-Files ), die man brennen kann.

Eine genaue Anleitung habe ich nicht...aber jigdo ist unter [1] nochmals etwas erklärt.

[1] http://www.debian.de/CD/jigdo-cd/

Antworten