CPU-Benchmark / Belastungstest
CPU-Benchmark / Belastungstest
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Programm mit dem ich die CPU durchtesten und richtig arbeiten lassen kann. Das ganze sollte auf konsolenbasis arbeiten oder aber unabhängig von CD booten können.
Ich bin gerade dabei meinen Server ein wenig leiser und stromsparender zu machen und wollte dafür die CPU-Kern-Spannung reduzieren. Um nun aber zu testen, ob die CPU noch richtig arbeitet wäre ein Programm ähnlich Memtest für CPUs vermutlich sehr hilfreich.
Ich hatte mir auch schon überlegt vielleicht Knoppix oder ähnliche Live-Distributionen mit grafischer Oberfläche zu benutzen und von Hand ein paar rechenintensive Operationen zu machen. Komfortabler wäre es aber wenn ich so ein selbstlaufendes Testprogramm einfach über Nacht arbeiten lasse und schaue was bei rauskommt.
Danke für Eure Hilfe!
ich bin auf der Suche nach einem Programm mit dem ich die CPU durchtesten und richtig arbeiten lassen kann. Das ganze sollte auf konsolenbasis arbeiten oder aber unabhängig von CD booten können.
Ich bin gerade dabei meinen Server ein wenig leiser und stromsparender zu machen und wollte dafür die CPU-Kern-Spannung reduzieren. Um nun aber zu testen, ob die CPU noch richtig arbeitet wäre ein Programm ähnlich Memtest für CPUs vermutlich sehr hilfreich.
Ich hatte mir auch schon überlegt vielleicht Knoppix oder ähnliche Live-Distributionen mit grafischer Oberfläche zu benutzen und von Hand ein paar rechenintensive Operationen zu machen. Komfortabler wäre es aber wenn ich so ein selbstlaufendes Testprogramm einfach über Nacht arbeiten lasse und schaue was bei rauskommt.
Danke für Eure Hilfe!
Die Welt ist nicht schlecht,
sie ist einfach nur zu voll!
sie ist einfach nur zu voll!
Code: Alles auswählen
aptitude search cpu
-snip-
cpuburn - a collection of programs to put heavy load on CPU
-snap-
Kennt sich jemand mit den CPUBurn Tools aus?
Ich habe mir die mal eben installiert und habe nun die folgenden Binaries zur Auswahl:
burnBX, burnK6, burnK7, burnMMX, burnP5 und burnP6
Wie unterscheiden sich diese voneinander?
Welche müsste ich aufrufen um einen P3 zu testen?
Ich habe mir die mal eben installiert und habe nun die folgenden Binaries zur Auswahl:
burnBX, burnK6, burnK7, burnMMX, burnP5 und burnP6
Wie unterscheiden sich diese voneinander?
Welche müsste ich aufrufen um einen P3 zu testen?
Die Welt ist nicht schlecht,
sie ist einfach nur zu voll!
sie ist einfach nur zu voll!
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 27.07.2004 10:13:23
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Otterbach/Pfalz
Code: Alles auswählen
man cpuburn, /usr/share/doc/cpuburn
Gruß
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Re: CPU-Benchmark / Belastungstest
anderes Netzteil,HDD,Grafikkarte etc.FZAndi hat geschrieben: Ich bin gerade dabei meinen Server ein wenig leiser und stromsparender zu machen
- machst du nur das oder sind die anderen wirklich ausschlaggebenden Sachen schon gemachtund wollte dafür die CPU-Kern-Spannung reduzieren.
- wie genau willst du die Kernspannung reduzieren (via BIOS?)
markus
Mir gehts hauptsächlich darum, dass der Rechner leiser wird. Da zur Zeit der CPU-Lüfter die Hauptlärmquelle ist, wollte ich damit anfangen. Die HDDs werden noch schwingungsfrei aufgehangen. Den Netzteillüfter hatte ich mir noch nicht genau angesehen, falls der aber auch Lärm macht, würde ich den durch einen größeren Lüfter ersetzen.
Die Kernspannung würde ich über das Bios anpassen.
Die Kernspannung würde ich über das Bios anpassen.
Die Welt ist nicht schlecht,
sie ist einfach nur zu voll!
sie ist einfach nur zu voll!
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Ich würde aus Gründen der Effizienz folgende Reihenfolge wählen beginnend beim meist ausschlaggebenden (wobei man hier für die Parameter Lautstärke und Energieverbrauch dieselbe Reihung nehmen kann).
- power supply unit
- graphic card
- fan(s)
- hdd
Das mit der Kernspannung halte ich für nicht sinnvoll (Aufwand/Nutzen etc.).
markus
- power supply unit
- graphic card
- fan(s)
- hdd
Das mit der Kernspannung halte ich für nicht sinnvoll (Aufwand/Nutzen etc.).
markus
Ich bin da einfach mal relativ naiv an die Sache rangegangen, bin aber für jeden Tipp und jeden Erfahrungsbericht dankbar.
Meine Überlegungen zu den von Dir genannten Punkten sind:
Netzteil
Das alte sollte drin bleiben, da mir ein neues zu teuer erscheint. Großartige Änderungen am Netzteil selber will ich auch nicht vornehmen, da mir das doch zu gefährlich ist.
Den Netzteillüfter gegen einen größeren/langsameren auszutauschen sollte doch eigentlich ohne Probleme klappen oder kennst Du da Fallen?
Grafikkarte
Hier ist eine ganz einfache Karte drin, keine Lüfter oder Kühler. Ich glaube irgendeine alte ATI Rage ist da drin. Hätte hier sonst auch noch eine ganz alte Karte liegen.
Lüfter
Sind keine weiteren außer dem CPU-Lüfter und dem Netzteillüfter drin. Überlege aber einen zusätzlichen großen Gehäuselüfter einzusetzen, der die Platten(RAID1) kühlen soll.
Festplatten
Die Platten wollte ich schwingungsarm aufhängen. Hatte dafür diverse Halterungen gesehen, die inzwischen auch nicht mehr so teuer sind. Da der Server immer läuft und regelmäßig Mails abruft, weiß ich nicht ob sich sowas wie das Deaktivieren der Platten nach x Minuten Inaktivität lohnt.
CPU
Hier halt einen größeren Lüfter drauf und in Zuge dessen die Kernspannung runter, damit die CPU insgesamt nicht mehr so heiß wird.
Was sagst Du dazu?
Meine Überlegungen zu den von Dir genannten Punkten sind:
Netzteil
Das alte sollte drin bleiben, da mir ein neues zu teuer erscheint. Großartige Änderungen am Netzteil selber will ich auch nicht vornehmen, da mir das doch zu gefährlich ist.
Den Netzteillüfter gegen einen größeren/langsameren auszutauschen sollte doch eigentlich ohne Probleme klappen oder kennst Du da Fallen?
Grafikkarte
Hier ist eine ganz einfache Karte drin, keine Lüfter oder Kühler. Ich glaube irgendeine alte ATI Rage ist da drin. Hätte hier sonst auch noch eine ganz alte Karte liegen.
Lüfter
Sind keine weiteren außer dem CPU-Lüfter und dem Netzteillüfter drin. Überlege aber einen zusätzlichen großen Gehäuselüfter einzusetzen, der die Platten(RAID1) kühlen soll.
Festplatten
Die Platten wollte ich schwingungsarm aufhängen. Hatte dafür diverse Halterungen gesehen, die inzwischen auch nicht mehr so teuer sind. Da der Server immer läuft und regelmäßig Mails abruft, weiß ich nicht ob sich sowas wie das Deaktivieren der Platten nach x Minuten Inaktivität lohnt.
CPU
Hier halt einen größeren Lüfter drauf und in Zuge dessen die Kernspannung runter, damit die CPU insgesamt nicht mehr so heiß wird.
Was sagst Du dazu?
Die Welt ist nicht schlecht,
sie ist einfach nur zu voll!
sie ist einfach nur zu voll!
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Ich würde
- das Geld in ein neues Netzteil stecken; so teuer sind die nicht (großer Lüfter --> kleinere Drehzahl --> weniger Lärm)
- wenn deine CPU es erlaubt würde ich eher dynamisch takten und die Finger von der Kernspannung lassen
- größerer CPU Lüfer kann nicht schaden
- bei IDE hdd's (also PATA und SATA) macht es schon Sinn sie nicht im 24/7 Betrieb zu fahren
Ich hoffe ich konnte Dir soweit als möglich was sinnvolles sagen.
markus
- das Geld in ein neues Netzteil stecken; so teuer sind die nicht (großer Lüfter --> kleinere Drehzahl --> weniger Lärm)
- wenn deine CPU es erlaubt würde ich eher dynamisch takten und die Finger von der Kernspannung lassen
- größerer CPU Lüfer kann nicht schaden
- bei IDE hdd's (also PATA und SATA) macht es schon Sinn sie nicht im 24/7 Betrieb zu fahren
Ich hoffe ich konnte Dir soweit als möglich was sinnvolles sagen.
markus
Was sollte ich dann senken, den Bustakt oder den Multiplizierer? Die CPU ist ein P3 500MHz, ich müsste mal probieren ob ich dort die Werte beliebig verändern kann.meandtheshell hat geschrieben:- wenn deine CPU es erlaubt würde ich eher dynamisch takten und die Finger von der Kernspannung lassen
Ich hatte mir dazu auch schon Gedanken gemacht, aber was für eine Lösung gäbe es hier? Der Rechner läuft 24/7 und ruft regelmäßig Mails ab, außerdem liegt auf dem Rechner ein Subversion-Repository, dass regelmäßig benutzt wird.meandtheshell hat geschrieben:- bei IDE hdd's (also PATA und SATA) macht es schon Sinn sie nicht im 24/7 Betrieb zu fahren
Das Hauptproblem sollten die Mails darstellen, da diese alle 5min abgerufen werden und ich davon ausgehe, das dafür die Platten anlaufen würden.
Wüßtest Du dafür eine schlaue Lösung?
Die Welt ist nicht schlecht,
sie ist einfach nur zu voll!
sie ist einfach nur zu voll!
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 27.07.2004 10:13:23
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Otterbach/Pfalz
Kennst Du das hier:
http://www.cs.cmu.edu/~mukesh/hacks/spindown/t1.html
fand ich ganz verständlich geschrieben. Ich bin mir aber nicht sicher wie aktuell der Inhalt ist. Zwischen /proc und /sys ist doch eine Umstellung im Gange !?!
Gruß
http://www.cs.cmu.edu/~mukesh/hacks/spindown/t1.html
fand ich ganz verständlich geschrieben. Ich bin mir aber nicht sicher wie aktuell der Inhalt ist. Zwischen /proc und /sys ist doch eine Umstellung im Gange !?!
Gruß
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool
Ich bin bei Sachen die die Festplatten angehen immer recht vorsichtig, da das ganze als Software-RAID1 läuft und ich da nur ungerne was zerschießen würde.
Ich habe leider auch keine Ahnung, ob die Platten nicht alle paar Minuten hochlaufen würden, wenn eine neue Mail angekommt und für den Mailserver im MailDir abgelegt wird.
Habe mir mal den Link angesehen, das hört sich auch interessant an. Allerdings weiß ich nicht, ob mir das wegen den o.g. Überlegungen helfen würde.
Ich habe leider auch keine Ahnung, ob die Platten nicht alle paar Minuten hochlaufen würden, wenn eine neue Mail angekommt und für den Mailserver im MailDir abgelegt wird.
Habe mir mal den Link angesehen, das hört sich auch interessant an. Allerdings weiß ich nicht, ob mir das wegen den o.g. Überlegungen helfen würde.
Die Welt ist nicht schlecht,
sie ist einfach nur zu voll!
sie ist einfach nur zu voll!