Gnome: Programm ins Menü und auf den Desktop

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Hallo Harry
Beiträge: 9
Registriert: 24.02.2006 18:03:16
Wohnort: Turin Italien

Gnome: Programm ins Menü und auf den Desktop

Beitrag von Hallo Harry » 27.02.2006 15:05:29

Hallo Freunde,
ich habe einfach keine Ahnung " Noch nicht " bin seit 3 Wochen Debian Nutzer.
Ich habe eine Netzwerkinstallation gemacht und habe Gnome als Grafische Oberfläche.

Wenn ich jetzt Programme installiere wie kann ich diese ins Menu z.B. unter Büro oder als Icon auf dem Desktop bekommen.

Als Beispiel habe ich mir den Übersetzter Ding instaliert, über Terminal kann es starten aber wie bekomme ich es eleganter über ein Puldownmenu auf dem Desktop hin.

Grazie mille

Benutzeravatar
lisan
Beiträge: 658
Registriert: 22.02.2003 19:05:04
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von lisan » 27.02.2006 15:25:11

Es gibt verschiedene Ansaetze.
Windowmanager oder Desktopsysteme wie KDE und Gnome verwalten ihre Menueeintraege individuell.
Man kann diese mit menueeditoren oder haendisch selbst erstellen. Meist tut es ein rechtsklick auf den Menue-aufmach-button, um das entsrp. tool zu starten.
Debianpackete bringen idR. menu defirierende, einheitliche dateien mit.
Hier als Beispiel das von kmail:

Code: Alles auswählen

?package(kmail):\
        needs="X11"\
        section="Apps/Net"\
        hints="KDE,Mail"\
        title="KMail"\
        icon32x32="/usr/share/pixmaps/kmail.xpm"\
        icon16x16="/usr/share/pixmaps/kmail-16.xpm"\
        command="/usr/bin/kmail"
D.h. entweder findest du die jeweiligen tools, um deine eintraege selbst fuer dich als einzelnen benutzer zu erstellen oder die erstellst die eintraege nach debian art (diehe manpage menu - man menu).
Falls du nicht weiterkommst, frag weiter.

Gruss,
Arvid.

Hallo Harry
Beiträge: 9
Registriert: 24.02.2006 18:03:16
Wohnort: Turin Italien

Beitrag von Hallo Harry » 27.02.2006 19:33:54

Danke für deine Antwort aber irgend wie komme ich nicht zu recht.
Ich finde einfach den logischen Faden nicht wie das mit den Applikationen und den Fenstern funzt.

1 Ich habe es zwar nach, instalieren mit apt-get ding anschliesend instaliert, weiss aber nicht ob es schon drauf war !
2 Anschliesend wolte ich es z.B. Als Desktop Icon haben, ich wusste nicht wo ich das Ding überhaupt suchen sollte und wie ich es auf dem Desktop kriege.
3 Habe ich es im Graphischen Auswahlmenu Debian/werzeuge/ding gefunden und einfach wie bei Windoof rüber auf dem Desktop.

und noch eine FRage, wird jedes Programm was man instaliert auch automatisch in die Gmome übernommen? wenn nein wie bekomme ich es dort hin. Ist es bei Linux auch üblich das Iconsverknüpfungen beim setup mit instaliert werden die man dann auf dem Desktop zieht?

Sorry für diese Fragen aber ich muss bei Linux noch viel lernen.

Grazie

Benutzeravatar
lisan
Beiträge: 658
Registriert: 22.02.2003 19:05:04
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von lisan » 28.02.2006 08:07:46

Hallo Harry,
1 Ich habe es zwar nach, instalieren mit apt-get ding anschliesend instaliert, weiss aber nicht ob es schon drauf war !
Die apt-tools sind perl-scripte und basieren auf den debian package management system dpkg (aequivalent zu rpm) werden aber auch auf anderen distributionen zu finden sein (suse) d.h. dpkg ist hinreichend aber nicht unbedingt notwendig.

In deiner debian umgebung installierst und verwaltest du pakete mit dem program dpkg indem du eine paket-datei haendisch mit deinem lieblingsbrowser downloadest, z.B. ding-1.0.deb, und mit

Code: Alles auswählen

dpkg -i ding-1.0.deb
installierst. Anhand der Ausgabe siehst du dann, ob es evtl. konflikte zu anderen paketen gibt oder abhaengigkeiten zu anderen paketen vorhandfen sind, welche noch nicht installiert sind.

Das Kommando

Code: Alles auswählen

dpkg -l|awk '{ print $2 }'|grep ^gnome
in einem xterminal - gnome-terminal z.B. - eingegeben listet dir alle installierten pakete auf, welche mit dem string gnome beginnen. So kannst du nach installierten paketen suchen.

Den inhalt eines installieren paketes kannst du mit dpkg -L <paketname> (ohne <>) anzeigen und das kommando dpkg -S <dateiname> zeigt dir, in welchen paketen die datei <dateiname> vorhanden ist.

Schau dir mal die manpages an :

Code: Alles auswählen

walter3@marge:~$ apropos dpkg
dpkg (8)             - a medium-level package manager for Debian
dpkg-deb (1)         - Debian package archive (.deb) manipulation tool
dpkg-divert (8)      - override a package's version of a file
dpkg-preconfigure (8) - let packages ask questions prior to their installation
dpkg-query (8)       - a tool to query the dpkg database
dpkg-reconfigure (8) - reconfigure an already installed package
dpkg-split (8)       - Debian package archive split/join tool
dpkg-statoverride (8) - override ownership and mode of files
dpkg.cfg (5)         - dpkg configuration file
Da du nicht jedesmal zu fuss debian pakete auf webseiten suchen moechtest und per hand die abhaengigkeiten nachinstallieren willst, wirst du statt dpkg zu verwenden auf apt zurueckgreifen.

In der Datei /etc/apt/sources.list gibt es bei mir z.B. folgende eintraege

Code: Alles auswählen

eb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 Binary-2 (20050607)]/ unstable contrib main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 Binary-1 (20050607)]/ unstable contrib main
...
deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib
...
Hier findet apt sogen. repositories, also quellverzeichnisse von debian source- und binaer-paketen, aus welches es sich auch ohne browser mithilfe von wget u.a. bedienen kann. Apt erkennt die abhaengigkeiten und zieht ud installiert auf wunsch die entspr. pakete gleich mit.
Z.B.

Code: Alles auswählen

marge:~# apt-get install bluefish
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Suggested packages:
  galeon mozilla www-browser gnome-bin weblint-perl weblint php4-cli php5-cli
The following NEW packages will be installed
  bluefish
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 235 not upgraded.
Need to get 1621kB of archives.
After unpacking 6894kB of additional disk space will be used.
Get: 1 ftp://ftp.de.debian.org testing/main bluefish 1.0.5-2 [1621kB]
...
Nach installierten paketen suchst du mit dpkg -L|-l| und -S.
Nach nicht installierten paketen kannst du deine repositories mit

Code: Alles auswählen

apt-cache search ding
durchsuchen (die jeweiligen komandos kennen viele interessante parameter, die du dir in den manpages mal anschauen solltest).

Alles was ich hier sage und mehr kannst du nat. auch hier http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten nachlesen. Hier werden die grundlagen nocheinmal erklaert wobei auch auf schicke frontends eingegangen wird, welche dich sicher am anfang brennend interessieren duerften.

Kommen wir nun zu deinem Punkt 2 ;) (ich bin heute in schreiberlaune)
2 Anschliesend wolte ich es z.B. Als Desktop Icon haben, ich wusste nicht wo ich das Ding überhaupt suchen sollte und wie ich es auf dem Desktop kriege.
Wie oben erwaehnt kannst du dir mit

Code: Alles auswählen

dpkg -L ding
den inhalt des paketes anzeigen lassen.

Code: Alles auswählen

dpkg -L ding|grep bin
trifft dann oft die binaerdateien, die du suchst.

Womit wir bereits bei Punkt 3 und dem rest angekommen sind:
3 Habe ich es im Graphischen Auswahlmenu Debian/werzeuge/ding gefunden und einfach wie bei Windoof rüber auf dem Desktop.
Und noch eine FRage, wird jedes Programm was man instaliert auch automatisch in die Gmome übernommen? wenn nein wie bekomme ich es dort hin. Ist es bei Linux auch üblich das Iconsverknüpfungen beim setup mit instaliert werden die man dann auf dem Desktop zieht?
Nein, nicht alle Programme sind in den Gnome,KDE, Windowmaker,Fluxbox etc. Menues zu finden aber es gibt mehr oder weniger schoene konzepte die unterschiedlichen menues synchron zu halten und den paketbauern moeglichkeiten anzubieten, welche ihenen eine integration moeglich machen.

Dazu musst du wissen (straft mich wenn ich luege), dass jeder windowmanager udn nat. auch die Desktops KDE und Gnome ihre Menues und die Definition der eintraege voellig unterschiedlich gestalten. Das eine basiert auf xml, das andere auf irgendeiner eigene sprache.
Wenn ein maintainer ein paket pflegt, hat er sicher keine lust fuer jeden windowmanager einen menueeintrag zu bauen. IdR schreibt er nur eine definition, welche an anderer stelle - z.B. bei der installation - fuer die entspr. manager uebersetzt wird.
Wie im letzten post erwaehnt heisst das konzept menu.

Am Beispiel des browser mozilla-firefox siehst du was ich meine:

Code: Alles auswählen

walter3@marge:~$ dpkg -L firefox|grep menu
/usr/share/firefox/res/html/gopher-menu.gif
/usr/lib/menu
/usr/lib/menu/firefox
Die Datei siehst so aus:

Code: Alles auswählen

walter3@marge:~$ cat /usr/lib/menu/firefox
?package(firefox):needs="x11" section="Apps/Net" \
        title="Firefox" \
        icon="/usr/share/pixmaps/firefox.xpm" \
        command="firefox" hints="Web Browsers"
Laut menufile man page gibt es viele pfade, um diese dateien abzulegen

Code: Alles auswählen

man menufile
...
       ~/.menu/*
       /etc/menu/*
       /usr/lib/menu/*
       /usr/share/menu/*
       /usr/share/menu/default/*
...
Im Installationsscript des paketes wird das program update-menus aufgerufen, welche, dann die eintraege fuer den windowmanager aus der menu-datei konstruiert.

Man sieht

Code: Alles auswählen

section="Apps/Net"
schiebt den firefox in das menue Apps/Net, und siehe man findet den firefox im Menue Debian/Apps/Net.
Zusaetzlich hat der paketmaintainer noch ein sogen. Desktop file fuer den firefox dazugetan.

Code: Alles auswählen

/usr/share/applications/firefox.desktop
. Darin ist extra fuer Gnome und KDE (beide verstehen und lesen diese dateien) definiert, wo mit welchem icon der eintrag im menue zu platzieren ist.

Wie du siehst gibt es viele wege, aehnliches zu erreichen, wobei nicht alle maintainer alle moeglichkeiten nutzen.

Genauso gibt es ein Konzept, um zu veroeffnetlichen, mit welchen dateien ein program umgehen kann (das entspr, paket heisst shared-mime-info)-

Zusammenfassend kann man sagen, wenn das program ein menu-file mitbringt, wirst du es in Gnome/KDE etc. im menue unter [Debian] finden koennen. Wo genau, findest du in der menue-datei des programmes.
Manche Programme bringen zusaetzlich oder ausschliesslich individuelle konfigurationen fuer den/die jeweiligen windowmanager mit. Das führt zu einer uneinheitlichen Menuestruktur z.B. findet man dasselbe program an zwei verschiedenen stellen (siehe firefox) oder eben garnicht. Solange die windowmanager ihre menues nicht ueber einen zentralen menuedienst pflegen, bleibt das auch so und du wirst merken, dass das eher ein vorteil als ein nachteil ist.

Gruss,
Arvid.

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 28.02.2006 13:12:06

Hallo Harry hat geschrieben:Ich finde einfach den logischen Faden nicht wie das mit den Applikationen und den Fenstern funzt.
Ich verstehe diese Frage nicht

Hallo Harry hat geschrieben:1 Ich habe es zwar nach, instalieren mit apt-get ding anschliesend instaliert, weiss aber nicht ob es schon drauf war !
Hey, ich dachte wir haben das in dem anderen Thread gelöst.
Wenn ein Programm schon installiert ist, sagt dir apt schon Bescheid.

Nochmal meine Empfehlung, probiere mal synaptic zur Verwaltung deiner Software.

Hallo Harry hat geschrieben:2 Anschliesend wolte ich es z.B. Als Desktop Icon haben, ich wusste nicht wo ich das Ding überhaupt suchen sollte und wie ich es auf dem Desktop kriege.
Suchen musst du das Programm nicht, das System kennt es unter den Namen ding.
Wie schonmal gesagt, kenne ich gnome nicht, aber gibt es nicht irgendwo sowas wie ein Kontrollzentrum?
Damit man einen Icon aussuchen kann, einen Beschreibungstext dazutun und schlußendlich den Pfad zum Programm eingeben kann?(oder rechte Maustaste auf den Desktop sowas wie hinzufügen / icon ???)
Du brauchst dann aber keinen vollen Pfad angeben, nur den Programmnamen.
Hallo Harry hat geschrieben:3 Habe ich es im Graphischen Auswahlmenu Debian/werzeuge/ding gefunden und einfach wie bei Windoof rüber auf dem Desktop.
Probiere mal rechte Maustaste auf den Eintrag
- gibt es die Option kopiern? Dann kopiere mal und füge mit rechter Maustatse auf den Desktop wieder ein
- gibt es eine Option Eigenschaften? Dann schu dir mal an was da so drin steht



Hallo Harry hat geschrieben:und noch eine FRage, wird jedes Programm was man instaliert auch automatisch in die Gmome übernommen? wenn nein wie bekomme ich es dort hin. Ist es bei Linux auch üblich das Iconsverknüpfungen beim setup mit instaliert werden die man dann auf dem Desktop zieht?
lisan hat es ja schon sehr ausführlich geschrieben.
Meine kurze Antwort:
Du stolperst gerade über die Auswirkungen der Modularität von Linux. es gibt halt nicht nur eine grafische Oberfläche. Die beiden großen/populären (kde/gnome) versuchen seit einiger Zeit stärker kompatibel zu sein. Dadurch werden Programme dieser beiden eben zB in den Menüs des andern eingebunden.
Ding ist ein gutes und leistungsfähiges Programm aber es hat nichts mit KDE oder Gnome zu tun. Also muss man sich die Einträge unter Umständen selber einrichten
Hallo Harry hat geschrieben:wenn nein wie bekomme ich es dort hin.
Ist es bei Linux auch üblich das Iconsverknüpfungen beim setup mit instaliert werden die man dann auf dem Desktop zieht?
Leider muss ich dir hier eine etwas unbefriedigende Antwort geben.
Es kommt darauf an.
Je nachdem, welche Oberfläche du benutzt bzw welches Programm du benutzt.
Ich zB benutze icewm, das ist nur ein Fenstermanager. Wenn ich ein Programm installiert habe, nehme ich meinen Texteditor öffne die die Datei
menu und trage einfach eine neue Zeile für mein Programm ein.
ding habe ich in meiner Toolbar, der Eintrag dafür befindet sich in der Datei toolbar (etwas weiter unten auf der Seite).


Hallo Harry hat geschrieben:Sorry für diese Fragen aber ich muss bei Linux noch viel lernen.
Es ist genau richtig zu fragen, du bist hartnäckig und lässt dich nicht von ein paar Nullen und Einsen in Form von Software nicht runterkriegen ;-)
Das ist prima, wir helfen gerne.
Versuche aber weniger Fragen in einem Post unterzubringen, sonst gibt es Monsterantworten und es geht schnell etwas verloren.

cu Sebastian
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Hallo Harry
Beiträge: 9
Registriert: 24.02.2006 18:03:16
Wohnort: Turin Italien

Lieben Dank

Beitrag von Hallo Harry » 01.03.2006 00:09:19

Wow ich bin beeindruckt, lieben Dank das Ihr euch so viel mühe gemacht habt, ich kenne das in der Qualität nicht. Ich hoffe ich mache schnelle Fortschritte und kann auch meinen Teil zu diesem Forum beitragen.

Eure Antworten haben mir sehr geholfen, :P

Gruss aus bella Italia

Antworten