Hab hier einen HP DL320 G3 ProLiant Server mit 2x 80GB SATA-Platten
Auf das Gerät soll Debian Sarge.
Kernel: 2.6er Serie
Ich möchte ein Raid1
Und das ist eigentlich der einzige Grund, weshalb ich den ganzen Tag im Internet gesucht habe und schier am verzweifeln bin.
Ursprünglich hatte ich vor, das System mit "Hardware-Raid" zu betreiben.
Also hab ich dieses Adaptec-Tool gestartet und ein Raid-Array angelegt.
Ohne diesen Array, hat Debian mittels 2.6er Kernel die Platten auch problemlos erkannt.
Mit Array erkennt Debian bei der Installation die Platten nicht mehr.
Übrigens wäre mir diese Variante immer noch lieber. Also falls mir jemand sagen könnte wie ich das anstellen könnte, wär ich demjenigen sehr verbunden.
(Es ist irgendein Intel-Chip. Kann jetzt nicht nachsehen welcher)
Später hab ich dann herausgefunden, dass dieser Raid-Controller ohnehin nur ein "Fake-Hardware-Raid" macht, also die Platten per Software-Raid zu einer Platte macht.
Und so ist mir auch die Software-Raid Variante per Linux recht.
Also hab ich den Raid-Verbund wieder aufgelöst und versucht Debian zu installieren.
Bei der Partitionierung angelangt stoße ich auf Probleme:
Versuch 1:
- Auf beiden Platten zuerst eine Partition vom Typ "Raid" mit vollen 80GB angelegt.
- Software-Raid erstellt.
Mich hat es etwas verwirrt dass Debian nun die neue Raid1-Platte mit einer LVM-Partition überlegt.
Diese Partition hab ich zuerst gelöscht und versucht mehrere Partitionen anzulegen.
Doch leider kann ich nur eine einzige Partition anlegen.
Bzw. Mehrere erweiterte Partitionen.
In dem Augenblick wo ich die Installation fortsetzen wollte, konnte Debian die Partitionen allerdings nicht schreiben.
Versuch 2:
Ich habe die vom Debian-Setup erstellte LVM-Partition drin gelassen und ein Logisches Laufwerk erstellt (ebenfalls über den gesamten Speicher)
Nun habe ich in diesem Logischen Laufwerk mehrere Partitionen angelegt.
Resultat: w.o.
In dem Augenblick wo ich die Installation fortsetzen wollte, konnte Debian die Partitionen allerdings nicht schreiben.
Versuch 3:
Ich habe auf der ersten Platte die benötigten Partitionen angelegt und auf der zweiten über die gesamte Festplatte eine Partition vom Typ "Raid" angelegt.
Anschließend habe ich per Auswahl "Software-Raid konfigurieren" ein Software-Raid angelegt.
Ich musste einmal neu starten.
Debian hat sich auch installiert, allerdings nur auf die Platte, auf der ich die Partitionen erstellt habe.
Die zweite Platte ist immer noch leer. (Booten von dieser geht also natürlich sowieso nicht)
Im Handbuch hab ich nichts zum Thema Raid gefunden und wie oben schon gesagt, im Internet auch nicht.
Die meisten Threads usw. in den Foren handeln von "Raid nachträglich installieren" oder sonst was in diese Richtung.
Wie ich allerdings ein System von 0 auf Debian mit Raid1 per Standardinstallation bringe find ich absolut nirgends.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
PS.:Ist es eigentlich möglich, die Raid-Platten im Linux-Software-Raid per Hotplug im laufenden System zu entnehmen und zB zu ersetzen?
Debian mit Software-Raid installieren (teilweise gelöst)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 08.02.2006 19:16:23
Debian mit Software-Raid installieren (teilweise gelöst)
Zuletzt geändert von nocheiniggy am 08.02.2006 22:26:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 08.02.2006 19:16:23
teilweise gelöst
Hab jetzt doch ein Howto gefunden. (Sogar in diesem Forum
)
http://nepotismia.com/debian/raidinstall/
Werd das morgen gleich mal ausprobieren.
Bliebe noch die Frage offen, wies mit der Hotplugfähigkeit aussieht.
Kann ich Standardmäßig eine evtl. defekte Platte einfach rausziehen und davon ausgehen, dass eine neue Platte sofort die Daten der anderen (noch funktionierenden) im laufenden Betrieb "ansaugt"?
Geht das überhaupt.
Wenn nicht durch Standardeinstellungen, wie dann?
Vielleicht kennt jemand ein gutes Howto dazu?
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
http://nepotismia.com/debian/raidinstall/
Werd das morgen gleich mal ausprobieren.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Bliebe noch die Frage offen, wies mit der Hotplugfähigkeit aussieht.
Kann ich Standardmäßig eine evtl. defekte Platte einfach rausziehen und davon ausgehen, dass eine neue Platte sofort die Daten der anderen (noch funktionierenden) im laufenden Betrieb "ansaugt"?
Geht das überhaupt.
Wenn nicht durch Standardeinstellungen, wie dann?
Vielleicht kennt jemand ein gutes Howto dazu?