NEC ND-6650A unter Kernel 2.6.15.1

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
sizzle
Beiträge: 95
Registriert: 12.03.2004 18:10:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Giessen
Kontaktdaten:

NEC ND-6650A unter Kernel 2.6.15.1

Beitrag von sizzle » 26.01.2006 16:49:41

Hallo allerseits,

ich versuche seit gestern meinen DVD Brenner "ND-6650A" von NEC unter Kernel 2.6.15.1 zum laufen zu bekommen - bisher ohne Erfolg. Unter Kernel 2.4.x wird das Gerät als /dev/hdc angesteuert und funktioniert auch einwandfrei. Hier die Ausgaben von lspci, lsmod und einem grep in dmesg nach hdc.

Code: Alles auswählen

0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. Mobile Memory Controller Hub (rev 03)
0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. Mobile Memory Controller Hub PCI Express Port (rev 03)
0000:00:1d.0 USB Controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #1 (rev 03)
0000:00:1d.1 USB Controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #2 (rev 03)
0000:00:1d.2 USB Controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #3 (rev 03)
0000:00:1d.3 USB Controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #4 (rev 03)
0000:00:1d.7 USB Controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB2 EHCI Controller (rev 03)
0000:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801 PCI Bridge (rev d3)
0000:00:1e.2 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) AC'97 Audio Controller (rev 03)
0000:00:1e.3 Modem: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) AC'97 Modem Controller (rev 03)
0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801FBM (ICH6M) LPC Interface Bridge (rev 03)
0000:00:1f.2 IDE interface: Intel Corp. 82801FBM (ICH6M) SATA Controller (rev 03)
0000:00:1f.3 SMBus: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) SMBus Controller (rev 03)
0000:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation: Unknown device 0099 (rev a1)
0000:03:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5705M_2 Gigabit Ethernet (rev 03)
0000:03:01.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev b3)
0000:03:01.1 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C552 IEEE 1394 Controller (rev 08)
0000:03:01.2 0805: Ricoh Co Ltd: Unknown device 0822 (rev 17)
0000:03:03.0 Network controller: Intel Corp. PRO/Wireless 2200BG (rev 05)

Code: Alles auswählen

Module                  Size  Used by    Not tainted
ds                      5844   1 
mousedev                3604   0  (unused)
hid                    19076   0  (unused)
input                   3040   0  [mousedev hid]
ehci-hcd               14764   0  (unused)
i810_rng                2368   0  (unused)
i810_audio             21372   0  (unused)
ac97_codec             11252   0  [i810_audio]
soundcore               3268   2  [i810_audio]
usb-uhci               19504   0  (unused)
usbcore                52268   1  [hid ehci-hcd usb-uhci]
ide-scsi                8272   0 
tg3                    45424   1 
firmware_class          3164   0  [tg3]
ohci1394               21648   0  (unused)
yenta_socket            8804   1 
pcmcia_core            38020   0  [ds yenta_socket]
nls_cp437               4284   2  (autoclean)
vfat                    8748   1  (autoclean)
fat                    27576   0  (autoclean) [vfat]
sr_mod                 11640   0  (unused)
sbp2                   15024   0  (unused)
ieee1394              178724   0  [ohci1394 sbp2]
scsi_mod               86052   2  [ide-scsi sr_mod sbp2]
ide-cd                 27072   0 
cdrom                  26212   0  [sr_mod ide-cd]
rtc                     5768   0  (autoclean)
ext3                   65388   1  (autoclean)
jbd                    34628   1  (autoclean) [ext3]
ide-detect               288   0  (autoclean) (unused)
ide-disk               12448   3  (autoclean)
ide-core               91832   3  (autoclean) [ide-scsi ide-cd ide-detect ide-disk]
unix                   12752   9  (autoclean)
vesafb                  8520  63  (autoclean)
fbcon-cfb8              3240   0  (autoclean) [vesafb]
fbcon-cfb16             3784   0  (autoclean) [vesafb]
fbcon-cfb32             3656   0  (autoclean) [vesafb]
fbcon-cfb24             4072   0  (autoclean) [vesafb]

Code: Alles auswählen

hdc: _NEC DVD+/-RW ND-6650A, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdc: attached ide-cdrom driver.
hdc: ATAPI 24X DVD-ROM DVD-R CD-R/RW drive, 2048kB Cache
Unter Kernel 2.6.15.1 schaut das Ganze dann leider nicht so rosig aus, wie man hier sehen kann :

Code: Alles auswählen

0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. Mobile Memory Controller Hub (rev 03)
0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. Mobile Memory Controller Hub PCI Express Port (rev 03)
0000:00:1d.0 USB Controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #1 (rev 03)
0000:00:1d.1 USB Controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #2 (rev 03)
0000:00:1d.2 USB Controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #3 (rev 03)
0000:00:1d.3 USB Controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #4 (rev 03)
0000:00:1d.7 USB Controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB2 EHCI Controller (rev 03)
0000:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801 PCI Bridge (rev d3)
0000:00:1e.2 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) AC'97 Audio Controller (rev 03)
0000:00:1e.3 Modem: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) AC'97 Modem Controller (rev 03)
0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801FBM (ICH6M) LPC Interface Bridge (rev 03)
0000:00:1f.2 IDE interface: Intel Corp. 82801FBM (ICH6M) SATA Controller (rev 03)
0000:00:1f.3 SMBus: Intel Corp. 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) SMBus Controller (rev 03)
0000:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation: Unknown device 0099 (rev a1)
0000:03:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5705M_2 Gigabit Ethernet (rev 03)
0000:03:01.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev b3)
0000:03:01.1 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C552 IEEE 1394 Controller (rev 08)
0000:03:01.2 0805: Ricoh Co Ltd: Unknown device 0822 (rev 17)
0000:03:03.0 Network controller: Intel Corp. PRO/Wireless 2200BG (rev 05)

Code: Alles auswählen

Module                  Size  Used by
nvidia               4088848  14 
pcmcia                 38996  2 
pcspkr                  2116  0 
i2c_i801                8780  0 
i2c_core               21648  1 i2c_i801
snd_intel8x0m          17356  0 
snd_intel8x0           32284  0 
snd_ac97_codec         89760  2 snd_intel8x0m,snd_intel8x0
snd_ac97_bus            2368  1 snd_ac97_codec
snd_pcm                89800  3 snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_ac97_codec
snd_timer              24644  1 snd_pcm
snd                    55780  5 snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer
snd_page_alloc         10888  3 snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_pcm
i810_audio             37012  0 
ac97_codec             19020  1 i810_audio
soundcore              10272  2 snd,i810_audio
ehci_hcd               33544  0 
intel_agp              22108  1 
agpgart                34952  2 nvidia,intel_agp
usbhid                 37344  0 
eth1394                20552  0 
uhci_hcd               33616  0 
usbcore               129412  4 ehci_hcd,usbhid,uhci_hcd
ipw2200               104748  0 
ieee80211              32456  1 ipw2200
ieee80211_crypt         6336  1 ieee80211
firmware_class         10688  2 pcmcia,ipw2200
tg3                    99012  0 
ohci1394               35060  0 
yenta_socket           27340  2 
rsrc_nonstatic         12096  1 yenta_socket
pcmcia_core            42320  3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
vfat                   13312  0 
fat                    51484  1 vfat
mousedev               11936  1 
sbp2                   24708  0 
ieee1394              100984  3 eth1394,ohci1394,sbp2
psmouse                36100  0 
ide_disk               18048  0 
ide_cd                 41476  0 
ide_generic             1472  0 [permanent]
ide_core               94572  3 ide_disk,ide_cd,ide_generic
unix                   28016  52 

Code: Alles auswählen

dmesg | grep dvd/DVD oder hdc ergibt nichts
Ich benutze den aktuellen stable Kernel von Kernel.org sowie folgende für mein Notebook nützlichen Kernelpatches, so wie hier im Wiki beschrieben, zu finden unter -> http://www.debianforum.de/wiki/?page=De ... Kernel+2.6
Hierbei natürlich die Patches für den aktuellen Kernel 2.6.15.1. Kleinere Änderungen an der Kernelconfig bezüglich der Grafikkarte habe ich noch machen müssen,

Ich habe überlegt ob es an der scsi Unterstützung für cd-roms liegen könnte, auch hab ich nachgesehn ob einer der Kernelpatches - siehe link oben - vielleicht unangebracht für mein Noti ist - soweit ich das sehen kann nicht.
Ich bin jetzt grade mit meinem Latein am Ende angelangt - warum wird das Gerät nicht einfach wie vorher als /dev/hdc geladen ? Ich verstehs nicht :cry:.

Laut der Anleitung auf -> http://rtr.ca/dell_i9300/ - welche nichts anderes als ist als die Version hier im Wiki - sollte der Brenner als /dev/scd0 ansprechbar sein - ist er aber leider nicht :cry:² . Wichtig zu erwähnen ist vielleicht noch das es sich bei dem Notebook NICHT um ein i9300 handelt, aber in grossen Teilen baugleich ist - der Beweis ist die Tatsache das alles ausser dem Brenner funktioniert ( Okay . Fast alles - das Wlan ist noch nicht ganz perfekt :roll: ).

Weis jemand möglicherweise Rat :idea: ? Sorry das ich nopaste noch nicht benutzt habe, aber dazu hatte ich grade keinen Nerv mehr, man möge mir das nachsehen.

Liebe Grüße aus dem *freu* verschneiten Hessen

*Edit*

Wlan läuft jetzt :) War nur ein Schönheitsfehler - der Brenner bleibt aber weiterhin unter 2.6.15.1 stumm.

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 30.01.2006 19:59:01

Hmm, was sagt denn udev? Ist das Laufwerk auch nicht in den Bootmeldungen zu sehen?
Also als erstes schau in /sys/block nach, da sollte es als IDE-Gerät zu finden sein.
Was meinst du mit "schaut das Ganze dann leider nicht so rosig aus"? Zumindest der output von lspci sieht doch fast gleich aus. Bei den Modulen fehlen halt ein paar, aber das Laufwerk sollte trotzdem zu sehen sein.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

sizzle
Beiträge: 95
Registriert: 12.03.2004 18:10:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Giessen
Kontaktdaten:

Beitrag von sizzle » 01.02.2006 16:52:25

Servus, liebe Grüße aus Lübeck :)

Bin grade zum ersten Blockunterricht auf der AHA Lübeck und kann daher das Fprum nicht ganz sooft checken. Ich werd nacher gleich mal nachschauen, aber vorweg lässt sich sagen das es eban genau das ist - es fehlen "halt" ein paar Module. Daran wirds auch leigen, schätze ich - aber welche hab ich bsiher nicht rausbringen können.

Ich melde mich die Tage wieder!

sizzle

sizzle
Beiträge: 95
Registriert: 12.03.2004 18:10:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Giessen
Kontaktdaten:

Beitrag von sizzle » 02.02.2006 20:42:52

Sooo nun habe ich mal etwas Zeit und hab mein Lappi mal neben mir stehen. Output von der Console kann ich nich zu geben wie sonst üblich - aber das sollte auch so gehn.

In /sys/block/ findet sich das Laufwerk schonmal nicht. Bei udev ... ähm wie schaut man da nach ? Mit "schaut nicht so rosig aus" spielte ich auf das grep in dmesg an. Kein Hinweis auf das Lauwerk zu finden, leider.

Idee ?

Habe ich vielleicht ein Modul vergessen oder wird etwas in der falschen Reihenfolge geladen ? Wenn jemand weiss welche Module notwendig sind ? Hilfööö x_o

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 04.02.2006 11:36:31

sizzle hat geschrieben: In /sys/block/ findet sich das Laufwerk schonmal nicht. Bei udev ... ähm wie schaut man da nach?
Ehm, wie? Das LW ist nicht zu sehen? Aber angeschlossen ist es? Welchen Kernel hast du vor 2.6.15 gehabt, nur einen 2.4er? Ich hab hier auch keinen 2.6.15 zum Testen, aber werd mir den gleich mal holen.
Sehr ominös. udev ist bei den 2.6er Kernels dafür verantwortlich, /dev zu bevölkern. D.h. wenn udev dein LW nicht sieht, dann ist es für ihn nicht vorhanden.
Und die Möglichkeiten, die udevtest oder udevinfo bieten, bauen darauf auf, dass das LW mindestens als Hardware zu sehen ist. Aber deine Festplatte ist doch auch zu sehen? Und das sind doch alles IDEs, oder nicht?

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

sizzle
Beiträge: 95
Registriert: 12.03.2004 18:10:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Giessen
Kontaktdaten:

Beitrag von sizzle » 05.02.2006 01:48:37

Ja es ist eine IDE Platte wird aber unter 2.6 als SATA angesprochen. Ja genau, ich hab mit nem 2.4er installiert und danach den 2.6er selbst kompiliert - es geht das Gerücht um das diese Aktion mit Problemen verbunden sei, ehrlich gesagt lief alles wie geschmiert.

Maj0r
Beiträge: 476
Registriert: 08.12.2003 14:52:39
Wohnort: Jüchen, Ne
Kontaktdaten:

Beitrag von Maj0r » 05.02.2006 12:10:39

Schon mit folgendem Lilo- bzw Grub-Bootparameter probiert ?

Code: Alles auswählen

libata.atapi_enabled=1
Ohne den läuft bei mir mit Kernel > 2.6.13 dieses Laufwerk im Dell Inspiron 9300 auch nicht.

Bei 2.6.x <= x <= 2.6.13 muss stattdessen ein

Code: Alles auswählen

#undef ATA_ENABLE_ATAPI
in

Code: Alles auswählen

#define ATA_ENABLE_ATAPI
in der Header-Datei

Code: Alles auswählen

/usr/src/linux/include/linux/libata.h
geändert werden.

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 05.02.2006 14:51:25

sizzle hat geschrieben:Ja es ist eine IDE Platte wird aber unter 2.6 als SATA angesprochen.
Bei deinem Schleppi vllt. Aber nicht generell. Das soll auch bei einigen IBM^w Lenovos so sein. Die haben einen SATA-Controller und benutzen eine SATA2PATA-bridge. Das wird dann wohl den würgaround mit libata erfordern. [1]
Ja genau, ich hab mit nem 2.4er installiert und danach den 2.6er selbst kompiliert - es geht das Gerücht um das diese Aktion mit Problemen verbunden sei, ehrlich gesagt lief alles wie geschmiert.
Freu dich. Schon von 2.4 auf 2.6 ist ein ganzes Stück. Aber da du gleich ein paar Felder übersprungen hast, gehen auch einige Probleme an dir vorbei. :)
Ich hab mir gestern beim "schnell mal 2.6.15 installieren" einen halben Tag um die Ohren gehauen. Erst udev aktualisiert, neu gebootet - Kernel(jeder 2.6.er) blieb mit dma timeout stehen und ich wollte schon einen Schreianfall kriegen.
Nach einer längeren Suche hab ich dann gefunden, dass hdparm zusammen mit udev eine race condition verursachen kann, weil da versucht wurde, Parameter der Laufwerke zu setzen obwohl das an dieser Stelle nicht geschehen sollte. Also hdparm raus und jetzt gehts, aber durch das stark-parallele Laden der module durch den udevd können immernoch Fehler auftauchen. Das äussert sich beim booten durch "unresolved symbols".

ciao, storm

[1] http://www.thinkwiki.org/wiki/Problems_ ... _and_Linux
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

sizzle
Beiträge: 95
Registriert: 12.03.2004 18:10:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Giessen
Kontaktdaten:

Beitrag von sizzle » 07.02.2006 22:28:50

Holla die Waldfee, es tut sich was.

Servus,

leider bin ich grad wieder in Lübeck, den schönen Inet Anschluss musst ich in Emden lassen. Aber werde die Tage das ganze mal versuchen auszudrucken und dann mal sehen ob ichs gebacken bekomme - wär ja gelacht.

Ich meld mich sobald es was neues gibt.

Imma Lük ut!!

:>

syz

Antworten