ISDN unter aktuellem Kernel
ISDN unter aktuellem Kernel
Hallo,
was muss man eigentlich noch tun, um unter einem aktuellen Kernel (2.6.15) die AVM Fritz PCI einzurichten?
Die Howtos sind ziemlich veraltet.
Ich habe bisher den AVM Treiber verwendet. Das läuft auch wunderbar, einschließlich KisdnWatch.
Wie sieht es mit misdn aus? Ist das komplett im Kernel (ohne patchen), läuft dann noch KisdnWatch, welche Vor- Nachteile hat der AVM/misdn Treiber???
Der NAchteil vom AVM Treiber ist, dass man ihn immer wieder nach einem Kernelupdate neu nachinstallieren muss.
Ich habe den AVM Treiber mit Dial-on-demand am Laufen. Was nicht geklappt hat, war die Kanalbündelung.
Geht das mit misdn?
Michael
was muss man eigentlich noch tun, um unter einem aktuellen Kernel (2.6.15) die AVM Fritz PCI einzurichten?
Die Howtos sind ziemlich veraltet.
Ich habe bisher den AVM Treiber verwendet. Das läuft auch wunderbar, einschließlich KisdnWatch.
Wie sieht es mit misdn aus? Ist das komplett im Kernel (ohne patchen), läuft dann noch KisdnWatch, welche Vor- Nachteile hat der AVM/misdn Treiber???
Der NAchteil vom AVM Treiber ist, dass man ihn immer wieder nach einem Kernelupdate neu nachinstallieren muss.
Ich habe den AVM Treiber mit Dial-on-demand am Laufen. Was nicht geklappt hat, war die Kanalbündelung.
Geht das mit misdn?
Michael
hallo,
ich habe ein ähnliches Problem. Leider bin ich noch nicht annähernd so weit wie Michael.
Ich habe eine Fritz PCMCIA und die Hisax- Module spucken mir auch aus, dass das Teil erkannt wurde. Gibt es für den 2.6. Kernel eine Anleitung, mit der ich ISDN generell zum Fliegen bringe? Und welche Möglichkeiten gibt es (Hisax, Capi etc.)?
Burkhard
ich habe ein ähnliches Problem. Leider bin ich noch nicht annähernd so weit wie Michael.
Ich habe eine Fritz PCMCIA und die Hisax- Module spucken mir auch aus, dass das Teil erkannt wurde. Gibt es für den 2.6. Kernel eine Anleitung, mit der ich ISDN generell zum Fliegen bringe? Und welche Möglichkeiten gibt es (Hisax, Capi etc.)?
Burkhard
- Michael41a
- Beiträge: 187
- Registriert: 14.05.2004 14:30:39
- Wohnort: Bremerhaven
Gibt es hier schon neue Erkenntnisse? Ich habe Etch, Kernel 2.6.15-1-686 und kriege ISDN nicht zum Laufen.
Die Installation des Fritz-Treibers (make, make install) lief problemlos, alle Treiber, die ich bei Kernel 2.6.8 hatte (fcpci, capidrv, capifs, capi, kernelcapi) , sind auch geladen. /etc/default/capisuite ist auf "y" und die /etc/capisuite ist auch eingerichtet.
Was ist denn noch zu tun? Unter sarge mit altem Kernel ging das so einfach.
Gruß, Michael
Die Installation des Fritz-Treibers (make, make install) lief problemlos, alle Treiber, die ich bei Kernel 2.6.8 hatte (fcpci, capidrv, capifs, capi, kernelcapi) , sind auch geladen. /etc/default/capisuite ist auf "y" und die /etc/capisuite ist auch eingerichtet.
Was ist denn noch zu tun? Unter sarge mit altem Kernel ging das so einfach.
Gruß, Michael
Hallo Michael41a,
schau Dir das mal an:
http://www.pro-linux.de/t_hardware/howt ... ci2.0.html
damit habe ich meine FritzCard! PCI ans laufen bekommen.
Weiter könnte auch der Part zum CAPI einrichten in diesem Howto sein:
http://www.debianhowto.de/doku.php/de:h ... x_avm_isdn
Denn darin steht das man die Hisax Treiber entfernen soll.
schau Dir das mal an:
http://www.pro-linux.de/t_hardware/howt ... ci2.0.html
damit habe ich meine FritzCard! PCI ans laufen bekommen.
Weiter könnte auch der Part zum CAPI einrichten in diesem Howto sein:
http://www.debianhowto.de/doku.php/de:h ... x_avm_isdn
Denn darin steht das man die Hisax Treiber entfernen soll.
- Michael41a
- Beiträge: 187
- Registriert: 14.05.2004 14:30:39
- Wohnort: Bremerhaven
- Michael41a
- Beiträge: 187
- Registriert: 14.05.2004 14:30:39
- Wohnort: Bremerhaven
- Michael41a
- Beiträge: 187
- Registriert: 14.05.2004 14:30:39
- Wohnort: Bremerhaven
- Michael41a
- Beiträge: 187
- Registriert: 14.05.2004 14:30:39
- Wohnort: Bremerhaven
Du besorgst Dir den Quellcode, liest die Dokumentation und hoffst, dass es geht (Ich habe kein ISDN unter Etch probiert, kann also nicht sagen, ob es geht, eber wenn es Dir wichtig ist, ist es sicher einen Versuch wert...)
Google liefert z.B. http://www.math.temple.edu/doc/packages ... README.htm
Google liefert z.B. http://www.math.temple.edu/doc/packages ... README.htm
Das Problem ist der Parser. Der ist nicht fuzzy genug.
--Klaus Knopper
--Klaus Knopper
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Und wer bis nach unten auf der Webseite weiterliest findet dort einen Link zu den Debianpaketen http://www.mpe.mpg.de/~ach/
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- Michael41a
- Beiträge: 187
- Registriert: 14.05.2004 14:30:39
- Wohnort: Bremerhaven
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Dann saugt man sich die Sourcen die dort für Debian angeboten werden und baut sich das Paket selbst mit dpkg-buildpackage vorher mit dpkg-checkbuilddeps checken ob die Buildabhängikeiten erfüllt sind.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
n´abend,
löschen ist ja auch böse Mit apt(itude) normal deinstallieren ging
bei mir fast. Von der Paketverwaltung her war alles ganz normal, aber
erst als ich 2 bis 3 Verzeichnisse von Hand gelöscht hatte, hat das
klassische makedev wieder funktioniert. Ich hab´ mit gesucht und einfach alles gelöscht -- böse, aber gut
danach konnte ich die Firmware für WLAN nicht mehr laden,
aber ich denke inzwischen, dass das das kleinere Übel ist.
Hoffentlich fliegt udev bald raus, wofür soll das überhaupt gut sein?
löschen ist ja auch böse Mit apt(itude) normal deinstallieren ging
bei mir fast. Von der Paketverwaltung her war alles ganz normal, aber
erst als ich 2 bis 3 Verzeichnisse von Hand gelöscht hatte, hat das
klassische makedev wieder funktioniert. Ich hab´ mit
Code: Alles auswählen
# updatedb
# locate udev
danach konnte ich die Firmware für WLAN nicht mehr laden,
aber ich denke inzwischen, dass das das kleinere Übel ist.
Hoffentlich fliegt udev bald raus, wofür soll das überhaupt gut sein?
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Aus welchem Grunde soll Udev rausfliegen ? Das hat man doch das devfs aus dem dem Kernel rausgeschmssen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Weil es nicht funktioniert.KBDCALLS hat geschrieben:Aus welchem Grunde soll Udev rausfliegen ?
Siehe diverse Problem-Fragen in diesem Forum.
Etwas vornehmer ausgedrückt: ich wünsche mir für Etch,
dass udev nicht per default installiert wird. Für den Installer
und für spezielle Anforderungen mag der Stress o.k. sein,
aber ein normales System sollte ohne sowas laufen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Es hat zwar bei mir auch mal Amok gelaufen, das war dan aber meine Schuld weil ich nicht aufpasst beim Prugen von überflüssigen Paket. Kann passieren, Udev ist ja auch noch längst nicht fertig, aber zu sagen das es nicht funktioniert kann so nicht sagen, eventuell muß alerdings manchmal etwas nachhelfen. Zum Beispiel hat Udev immer noch Probleme mit dem anlegen von Pipes.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.