Hallo
Ich habe da einen RAID Controller für 2 SATA Platten. Der Controller wird aber natürlich nicht gefunden, also habe ich aus dem Kernel und dem FastTrak Source die nötige Datei zusammengebastelt. Die Datei ftsata2.o habe ich dann auf eine Floppy-Disc kopiert.Keine Ahnung ob die Datei auch machen würde, was sie sollte... zur Zeit habe ich aber noch ein anderes Problem.
Wie ich gelesen habe, sollte ich die Debian Installation starten und dann die Option "Preload essential Modules" auswählen. Sowas finde ich wärend der Installation nicht. So wie es scheint wird auch das Floppy Drive nicht erkannt, Super!
Kann mir jemand sagen wie die Installation von einem FastTrak funktionieren sollte? Und wäre es auch Möglich den FastTrak Driver vom USB Stick aus zu installieren? Der wird nämlich erkannt.
Wenn jemand Erfahrung mit so einem Teil hat, wäre ich dankbar für ein paar Tipps.
Gruss
Promise FastTrak TX2300
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
"normalerweise" funkt. die sache so
1 )controller card in PCI etc. Slot stecken
2) booten
3) controller bios der card eröffnet das controller menue
4) Array mit deinen HDD's machen z.B. RAID 5
5) im main bios des rechners die boot reihenfolge verändern so das vom raid device gebootet wird wenn das erwünscht ist ansonsten alles lassen wie es ist
6) reboot
7) OS installieren per netinstall oder sonstwie
*vor freude zappel*
das geht mit 3ware und ICP Vortex Controllern so da hier direkt von der controller card das bios geflasht wird - außerdem hat der kernel seit v2.6.12 IIRC treiber support für 3ware
zu den promise dingern kann ich nicht viel sagen - siehe forumssuche
markus
1 )controller card in PCI etc. Slot stecken
2) booten
3) controller bios der card eröffnet das controller menue
4) Array mit deinen HDD's machen z.B. RAID 5
5) im main bios des rechners die boot reihenfolge verändern so das vom raid device gebootet wird wenn das erwünscht ist ansonsten alles lassen wie es ist
6) reboot
7) OS installieren per netinstall oder sonstwie
*vor freude zappel*
das geht mit 3ware und ICP Vortex Controllern so da hier direkt von der controller card das bios geflasht wird - außerdem hat der kernel seit v2.6.12 IIRC treiber support für 3ware
zu den promise dingern kann ich nicht viel sagen - siehe forumssuche
markus
Hallo meandtheshell
Danke für deine Antwort.
Inzwischen habe ich auch mitbekommen, dass für Linux die 3ware Karten geeignet wären und Promise Schrott ist, da sie ihre Treiber Sourcen nicht freigeben.
Bis zu Punkt 6 klappt ja alles wunderbar, beim starten des PC's wird der Controller mit dem RAID angezeigt, aber Debian erkennt die Platten einfach nicht.
Gemäss Promise muss man sich einen Treiber basteln, den habe ich auch, ob er auch funktioniert ist wieder eine andere Frage. Auch das Floppy wird mitlerweilen erkannt. Nun weiss ich aber nicht wie ich diese Treiberdatei einspielen muss. Gemäss einem Manual das ich im Netz gefunden habe, sollte es folgendermasen funktionieren:
Nun kann wie gewohnt eine Debian CD, Netinstall, ein Floppyset oder via Netzwerk gebootet werden, solange bf24 (BootFlavor 2.4, also Kernel 2.4.18) zur Verfügung steht. Nach den üblichen Sprach- und Keyboardeinstellungen wählt man nun Preload essential Modules from Floppy aus, legt die Diskette ein und wählt FastTrak.o aus.
Wie, oder wo, komme ich aber zu diesem "Preload essential Modules from Floppy". Die Anleitung wurde für Woody geschrieben, ich brauche Sarge, sollte doch aber ähnlich sein.
Bin also um jeden weiteren Tipp froh!
Gruss
Danke für deine Antwort.
Inzwischen habe ich auch mitbekommen, dass für Linux die 3ware Karten geeignet wären und Promise Schrott ist, da sie ihre Treiber Sourcen nicht freigeben.
Bis zu Punkt 6 klappt ja alles wunderbar, beim starten des PC's wird der Controller mit dem RAID angezeigt, aber Debian erkennt die Platten einfach nicht.
Gemäss Promise muss man sich einen Treiber basteln, den habe ich auch, ob er auch funktioniert ist wieder eine andere Frage. Auch das Floppy wird mitlerweilen erkannt. Nun weiss ich aber nicht wie ich diese Treiberdatei einspielen muss. Gemäss einem Manual das ich im Netz gefunden habe, sollte es folgendermasen funktionieren:
Nun kann wie gewohnt eine Debian CD, Netinstall, ein Floppyset oder via Netzwerk gebootet werden, solange bf24 (BootFlavor 2.4, also Kernel 2.4.18) zur Verfügung steht. Nach den üblichen Sprach- und Keyboardeinstellungen wählt man nun Preload essential Modules from Floppy aus, legt die Diskette ein und wählt FastTrak.o aus.
Wie, oder wo, komme ich aber zu diesem "Preload essential Modules from Floppy". Die Anleitung wurde für Woody geschrieben, ich brauche Sarge, sollte doch aber ähnlich sein.
Bin also um jeden weiteren Tipp froh!
Gruss
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Ja wie gesagt kann ich dir nicht helfen mit dem promise controller ...
Evtl. kannst du das ding eintauschen und gegen ein wenig aufpreis einen 3ware holen?
Ich habe bei Leuten gesehen wie spassig die dinge mit promise waren bevor ich selbst meinen ersten RAID controller verbaut habe. Darum habe ich auch sehr gut darauf geachtet das ich mir keine unsinnige arbeit antue die eigentlich nicht notwendig ist.
zum Thema:
eines finde ich bizarr - du sagst nachdem du ein Tastaturlayout etc. auswählst kommt eine Stelle wo du das Array einrichtest?
Der logische Hausverstand sagt das da wohl die Reihenfolge eher nicht stimmt. Eines kann ich sagen was sicher auch für Promise gilt - wenn du eine vollkommene neuinstallation d.h. auch /, /boot, /bin etc. auf dem RAID Array haben willst dann wird VOR ALLEM ANDEREN das Raid Array eingerichtet
Dann kommt lange nix - und dann irgendwann suchst du dir das keyboard Layout im Zuge der OS Installation aus.
Keyboard Layout vor dem einrichten des RAID Array's ist schon tough!
markus
Evtl. kannst du das ding eintauschen und gegen ein wenig aufpreis einen 3ware holen?
Ich habe bei Leuten gesehen wie spassig die dinge mit promise waren bevor ich selbst meinen ersten RAID controller verbaut habe. Darum habe ich auch sehr gut darauf geachtet das ich mir keine unsinnige arbeit antue die eigentlich nicht notwendig ist.
zum Thema:
eines finde ich bizarr - du sagst nachdem du ein Tastaturlayout etc. auswählst kommt eine Stelle wo du das Array einrichtest?
Der logische Hausverstand sagt das da wohl die Reihenfolge eher nicht stimmt. Eines kann ich sagen was sicher auch für Promise gilt - wenn du eine vollkommene neuinstallation d.h. auch /, /boot, /bin etc. auf dem RAID Array haben willst dann wird VOR ALLEM ANDEREN das Raid Array eingerichtet
Dann kommt lange nix - und dann irgendwann suchst du dir das keyboard Layout im Zuge der OS Installation aus.
Keyboard Layout vor dem einrichten des RAID Array's ist schon tough!
markus
Hallo
Evtl. gab es da ein Missverständnis. Das Array habe ich schon eingerichtet, das besteht und wird beim starten des PC's auch angezeigt. Es geht lediglich um den Treiber.
Bei Windows würde man ja nun auch die Installation beginnen und dann den Treiber von der Promise CD einspielen. Bei Windows kann man ja mit F6, oder F8, oder sowas, ins Menu wechseln und zusätzliche Treiber installieren.
Da das ganze aber halt Linux ist, musste ich mir den Treiber selbst erstellen was ich ja auch gemacht habe. Es geht nun darum, wie kann ich den Treiber wärend der Linux-Installation installieren?
Eigentlich geht es nicht primär um den Controller, sondern, wie installiert man einen zusätzlichen Treiber, wärend der Linux-Installation.
Ich werde nun noch 1-2 Tage abwarten, vielleicht kann mir ja noch jemand die nötigen Infos geben, ansonsten lasse ich es bleiben. Den Controller brauche ich nur, weil es SATA Platten sind und mein Mainbord nur IDE Platten unterstützt. Da der PC, ein alter PIII ist wird er ansonsten halt durch einen neuen PC erstetz und dann werde ich ein Software RAID erstellen.
Gruss
Evtl. gab es da ein Missverständnis. Das Array habe ich schon eingerichtet, das besteht und wird beim starten des PC's auch angezeigt. Es geht lediglich um den Treiber.
Bei Windows würde man ja nun auch die Installation beginnen und dann den Treiber von der Promise CD einspielen. Bei Windows kann man ja mit F6, oder F8, oder sowas, ins Menu wechseln und zusätzliche Treiber installieren.
Da das ganze aber halt Linux ist, musste ich mir den Treiber selbst erstellen was ich ja auch gemacht habe. Es geht nun darum, wie kann ich den Treiber wärend der Linux-Installation installieren?
Eigentlich geht es nicht primär um den Controller, sondern, wie installiert man einen zusätzlichen Treiber, wärend der Linux-Installation.
Ich werde nun noch 1-2 Tage abwarten, vielleicht kann mir ja noch jemand die nötigen Infos geben, ansonsten lasse ich es bleiben. Den Controller brauche ich nur, weil es SATA Platten sind und mein Mainbord nur IDE Platten unterstützt. Da der PC, ein alter PIII ist wird er ansonsten halt durch einen neuen PC erstetz und dann werde ich ein Software RAID erstellen.
Gruss