ipw2100 wie installieren?
ipw2100 wie installieren?
Hallo zusammen,
ich hab bin ein Linux-Anfänger und möchte mich ein wenig mit Debian vertraut machen. Ob dies die beste Wahl ist, sei mal dahingestellt . Ich habe ein Notebook mit einer Intel Centrino Wireless-LAN Netzkarte. Ich habe hierzu folgenden Link gefunden (habe das gleiche Notebook):
http://www.hentges.net/misc/howtos/sams ... iver.shtml
Kann mir jemand erklären, was es mit "make ; make install" und dem ganzen Rest auf sich hat und mit evtl. eine kleine Noob-Anleitung geben, wie ich den Treiber installiere? Ich habe das *.tar Archiv entpackt..und weiter? In die Konsole gehen? Rechtsklick? Bitte helft mir!
ich hab bin ein Linux-Anfänger und möchte mich ein wenig mit Debian vertraut machen. Ob dies die beste Wahl ist, sei mal dahingestellt . Ich habe ein Notebook mit einer Intel Centrino Wireless-LAN Netzkarte. Ich habe hierzu folgenden Link gefunden (habe das gleiche Notebook):
http://www.hentges.net/misc/howtos/sams ... iver.shtml
Kann mir jemand erklären, was es mit "make ; make install" und dem ganzen Rest auf sich hat und mit evtl. eine kleine Noob-Anleitung geben, wie ich den Treiber installiere? Ich habe das *.tar Archiv entpackt..und weiter? In die Konsole gehen? Rechtsklick? Bitte helft mir!
hi,
die befehle kannst du in eine reihe schreiben, wenn sie mit semikolon getrennt sind.
make und make install sollst du im hostap-ordner machen, den nächsten befehl im ipw2100 ordner. /PATH/TO/HOST/AP/SOURCES sollst du durch den pfad zu den quellen von host ap ersetzen ( das ist der ordner, in dem du "make" ausgeführt hast).
mfg
mauser
die befehle kannst du in eine reihe schreiben, wenn sie mit semikolon getrennt sind.
make und make install sollst du im hostap-ordner machen, den nächsten befehl im ipw2100 ordner. /PATH/TO/HOST/AP/SOURCES sollst du durch den pfad zu den quellen von host ap ersetzen ( das ist der ordner, in dem du "make" ausgeführt hast).
mfg
mauser
Erstmal vielen Dank für deine Antworten!
Also ich habe nun "make ; make install" in dem Verzeichnis ausgeführt, indem sich die eigentlichen Treiber befindet. Nun kommt aber eine Fehlermeldung, dass ein ieee80211-Modul nicht gefunden wurde. Habe mir nun das besagte Modul runtergeladen und wollte das gleiche Spiel nochmal machen:
In den ieee80211-Ordner gegangen und "make ; make install" ausgeführt. Es kommt aber folgende Meldung:
checking in /lib/modules/2.4.27-2-386/build/ for ieee802111 components
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build/: no such file or directory
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build//.config no such file or directory
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build//include/linux/autoconf.h no such file or directory
An was kann das liegen? Hast du evtl. einen Tipp für mich? Also anscheinend fehlt noch etwas anderes. Kann den eigentlichen Treiber erst installieren, wenn dieses oben genannte Modul installiert ist.
Vielen herzlichen Dank
Also ich habe nun "make ; make install" in dem Verzeichnis ausgeführt, indem sich die eigentlichen Treiber befindet. Nun kommt aber eine Fehlermeldung, dass ein ieee80211-Modul nicht gefunden wurde. Habe mir nun das besagte Modul runtergeladen und wollte das gleiche Spiel nochmal machen:
In den ieee80211-Ordner gegangen und "make ; make install" ausgeführt. Es kommt aber folgende Meldung:
checking in /lib/modules/2.4.27-2-386/build/ for ieee802111 components
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build/: no such file or directory
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build//.config no such file or directory
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build//include/linux/autoconf.h no such file or directory
An was kann das liegen? Hast du evtl. einen Tipp für mich? Also anscheinend fehlt noch etwas anderes. Kann den eigentlichen Treiber erst installieren, wenn dieses oben genannte Modul installiert ist.
Vielen herzlichen Dank
Einfach "./configure" eingeben?
Habe es probiert und er gibt mir immer ein "unknown command"-fehler!
Sorry, wenn ich ein bisschen Mühe mache, will aber unbedingt von Windows weg! Habe schon erste Erfolge mit meiner Grafikkarte gemacht *freu* - jetzt fehlt nur noch der WLAN-Adapter.
Also hier nochmal wie ich vorgegangen bin:
- Treiber downgeloaded und entpackt: /home/patrick/Desktop/wlan
- in die Konsole und das Verzeichnis /home/patrick/Desktop/wlan
gewechselt und ./configure (ohne "." & "/" auch schon probiert): Befehl wird nicht erkannt.
- danach make ; make install eingeben:
checking in /lib/modules/2.4.27-2-386/build/ for ieee802111 components
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build/: no such file or directory
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build//.config no such file or directory
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build//include/linux/autoconf.h no such file or directory
Weißt Du noch Rat? Wäre super lieb!
Habe es probiert und er gibt mir immer ein "unknown command"-fehler!
Sorry, wenn ich ein bisschen Mühe mache, will aber unbedingt von Windows weg! Habe schon erste Erfolge mit meiner Grafikkarte gemacht *freu* - jetzt fehlt nur noch der WLAN-Adapter.
Also hier nochmal wie ich vorgegangen bin:
- Treiber downgeloaded und entpackt: /home/patrick/Desktop/wlan
- in die Konsole und das Verzeichnis /home/patrick/Desktop/wlan
gewechselt und ./configure (ohne "." & "/" auch schon probiert): Befehl wird nicht erkannt.
- danach make ; make install eingeben:
checking in /lib/modules/2.4.27-2-386/build/ for ieee802111 components
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build/: no such file or directory
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build//.config no such file or directory
find: /lib/modules/2.4.27-2-286/build//include/linux/autoconf.h no such file or directory
Weißt Du noch Rat? Wäre super lieb!
Uiuiui - da geht ja einiges kreuz und quer ! Kurz mal ein paar Tipps:
1. Du hast Kernel 2.4.27 laufen - aber welche ipw- bzw. ieee80211-sourcen? Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, besorg' Dir 'nen 2.6er Kernel (am besten selbst kompiliert mit den entsprechenden Wireless-Optionen)
2. Wenn Du Dir die passenden ipw und ieee80211von sourceforge besorgt hast, entpackst Du sie
und installierst auch die passende Firmware nach /usr/lib/hotplug/firmware.
Dann wechselst Du wieder in die beiden neu entstandenen ipw2100- und ieee80211-Verzeichnisse und liest Dir mal in Ruhe die Install-Anleitung durch
(beispielsweise)
3. Führst Du zuerst in dem ieee80211-Ordner und dann im ipw2100-Ordner nacheinander die Befehle "make" und "make install" aus. Dafür musst Du aber Rootrechte haben, also entweder mittels "su" oder "sudo" oder whatever arbeiten. Als einfacher User klappt das nicht.
Tja und dann musst Du noch entsprechend die Datei /etc/network/interfaces anpassen.
1. Du hast Kernel 2.4.27 laufen - aber welche ipw- bzw. ieee80211-sourcen? Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, besorg' Dir 'nen 2.6er Kernel (am besten selbst kompiliert mit den entsprechenden Wireless-Optionen)
2. Wenn Du Dir die passenden ipw und ieee80211von sourceforge besorgt hast, entpackst Du sie
Code: Alles auswählen
tar xzvf ieee80211-xyz.tgz
tar xzvf ipw2100-xyz.tgz
Dann wechselst Du wieder in die beiden neu entstandenen ipw2100- und ieee80211-Verzeichnisse und liest Dir mal in Ruhe die Install-Anleitung durch
Code: Alles auswählen
less ieee80211-1.0.1/INSTALL
3. Führst Du zuerst in dem ieee80211-Ordner und dann im ipw2100-Ordner nacheinander die Befehle "make" und "make install" aus. Dafür musst Du aber Rootrechte haben, also entweder mittels "su" oder "sudo" oder whatever arbeiten. Als einfacher User klappt das nicht.
Tja und dann musst Du noch entsprechend die Datei /etc/network/interfaces anpassen.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)
... danke für die Blumen !
Ich gehe mal davon aus, dass Du Sarge benutzt (= Debian Stable), gell? Dann kannste Dir bei http://www.kernel.org den aktuellsten Kernel besorgen (z.Zt. 2.6.14.3). Downloaden und als Superuser (su oder sudo) nach /usr/src entpacken. Wie Du einen Kernel "debian-like" kompilierst, steht hier im Forums-Bereich "Tipps", daher gehe ich hier nicht näher darauf ein. Oder haste schon mal einen Kernel kompiliert? Falls es das "erste" Mal ist, lies Dich bitte vorher ein, das erspart 'ne Menge Frust.
Bevor Du den Kernel kompilierst, musst Du ihm ja die von Dir gewünschten Optionen mitgeben, also Prozessortyp, Powermanagement, Graka, Sound etc. pp. (Stichworte: "make menuconfig" oder "make xconfig"). Unter anderem eben auch die entsprechenden Optionen für den Wireless-Betrieb.
Vorsicht!!! Im 2.6.14.3 sind auch ipw- und ieee80211-Optionen. Die sind aber total veraltet! Daher solltest Du lieber die ipw- und ieee80211-Sourcen von sourceforge nehmen.Besorg' Dir dort die aktuellsten Versionen. Das wären z. Zt. ipw2100-1.1.3 und ieee80211-1.1.6.
Entpacke bitte beide, bevor Du den neuen Kernel backst. Warum? Nach dem Entpacken (s. meine erste Mail!), findest Du das ebenfalls bereits erwähnte Dokument
Lies bitte beide INSTALL-Dokumente, denn darin findest Du genau beschrieben, was im Kernel aktiviert werden muss. Nochmal die Erinnerung: Nicht die kerneleigenen ipw- und ieee80211-Optionen aktivieren, sie sind veraltet.
Wenn Du dann den neuen Kernel kompiliert und (hoffentlich) erfolgreich installiert hast, wird Dein Rechner nach dem nun obligatorischen Reboot mit dem neuen Kernel geladen. Dann kannst Du ipw2100 und ieee80211 mit "make" und danach folgendem "make install" installieren (und firmware nicht vergessen!!!).
Wenn das geklappt hat, musst Du noch die Datei /etc/network/interfaces anpassen. Zu diesem Thema findest Du aber auch jede Menge Threads hier im Forum.
Zusätzlich solltest Du Dir unbedingt über apt oder aptitude das Paket "wireless-tools" installieren. Mit den Befehlen "iwconfig" und "iwlist scan" kannst Du nämlich checken, ob alles geklappt hat. Ach ja, das Paket "hotplug" sollte auch installiert sein.
Danach solltest Du Dich dann dem Thema "Absicherung einer WLAN-Verbindung" widmen. Stichworte: WEP und WPA (letzteres ist besser!)
Hapüüüü - ganz schön viel, was? Ist leider keine so ganz einfache Operation, aber wenn man's zwei-dreimal gemacht hat, fluppt's fast von alleine .
Ach ja, eins fällt mir da noch ein: Du bist sicher, dass Du den ipw2100 benötigst? Nicht zufällig den ipw2200?
Falls Du da unsicher sein solltest, schau einfach mal nach,indem Du in der Konsole den Befehl "lspci | grep Network" eingibst. Das sollte reichen.
Soooo,da bleibt mir dann nur noch die Daumen zu drücken ! Falls Du das alles wirklich zum ersten mal machen solltest, versuch' es auf ein Wochenende zu legen, an dem Du ein bisschen Zeit hast - und lies' Dich vorher ein, es lohnt sich und vermindert die Frustgefahr immens.
Ich gehe mal davon aus, dass Du Sarge benutzt (= Debian Stable), gell? Dann kannste Dir bei http://www.kernel.org den aktuellsten Kernel besorgen (z.Zt. 2.6.14.3). Downloaden und als Superuser (su oder sudo) nach /usr/src entpacken. Wie Du einen Kernel "debian-like" kompilierst, steht hier im Forums-Bereich "Tipps", daher gehe ich hier nicht näher darauf ein. Oder haste schon mal einen Kernel kompiliert? Falls es das "erste" Mal ist, lies Dich bitte vorher ein, das erspart 'ne Menge Frust.
Bevor Du den Kernel kompilierst, musst Du ihm ja die von Dir gewünschten Optionen mitgeben, also Prozessortyp, Powermanagement, Graka, Sound etc. pp. (Stichworte: "make menuconfig" oder "make xconfig"). Unter anderem eben auch die entsprechenden Optionen für den Wireless-Betrieb.
Vorsicht!!! Im 2.6.14.3 sind auch ipw- und ieee80211-Optionen. Die sind aber total veraltet! Daher solltest Du lieber die ipw- und ieee80211-Sourcen von sourceforge nehmen.Besorg' Dir dort die aktuellsten Versionen. Das wären z. Zt. ipw2100-1.1.3 und ieee80211-1.1.6.
Entpacke bitte beide, bevor Du den neuen Kernel backst. Warum? Nach dem Entpacken (s. meine erste Mail!), findest Du das ebenfalls bereits erwähnte Dokument
(das gibt's auch in dem ipw2100-Verzeichnis!!!).ieee80211-1.0.1/INSTALL
Lies bitte beide INSTALL-Dokumente, denn darin findest Du genau beschrieben, was im Kernel aktiviert werden muss. Nochmal die Erinnerung: Nicht die kerneleigenen ipw- und ieee80211-Optionen aktivieren, sie sind veraltet.
Wenn Du dann den neuen Kernel kompiliert und (hoffentlich) erfolgreich installiert hast, wird Dein Rechner nach dem nun obligatorischen Reboot mit dem neuen Kernel geladen. Dann kannst Du ipw2100 und ieee80211 mit "make" und danach folgendem "make install" installieren (und firmware nicht vergessen!!!).
Wenn das geklappt hat, musst Du noch die Datei /etc/network/interfaces anpassen. Zu diesem Thema findest Du aber auch jede Menge Threads hier im Forum.
Zusätzlich solltest Du Dir unbedingt über apt oder aptitude das Paket "wireless-tools" installieren. Mit den Befehlen "iwconfig" und "iwlist scan" kannst Du nämlich checken, ob alles geklappt hat. Ach ja, das Paket "hotplug" sollte auch installiert sein.
Danach solltest Du Dich dann dem Thema "Absicherung einer WLAN-Verbindung" widmen. Stichworte: WEP und WPA (letzteres ist besser!)
Hapüüüü - ganz schön viel, was? Ist leider keine so ganz einfache Operation, aber wenn man's zwei-dreimal gemacht hat, fluppt's fast von alleine .
Ach ja, eins fällt mir da noch ein: Du bist sicher, dass Du den ipw2100 benötigst? Nicht zufällig den ipw2200?
Falls Du da unsicher sein solltest, schau einfach mal nach,indem Du in der Konsole den Befehl "lspci | grep Network" eingibst. Das sollte reichen.
Soooo,da bleibt mir dann nur noch die Daumen zu drücken ! Falls Du das alles wirklich zum ersten mal machen solltest, versuch' es auf ein Wochenende zu legen, an dem Du ein bisschen Zeit hast - und lies' Dich vorher ein, es lohnt sich und vermindert die Frustgefahr immens.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)