Netzwerkkarten-Missmatch..?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
tanita
Beiträge: 78
Registriert: 14.08.2003 13:45:27
Wohnort: Muc
Kontaktdaten:

Netzwerkkarten-Missmatch..?

Beitrag von tanita » 24.10.2005 20:27:33

Hallo,

hab mal ne Frage: bevor ich meine WLAN-Karte (Netgear WG511) installierte, benutze ich erfolgreich die Onboard-Netzwerkkarte (VIA Rhine II). Unser Accesspoint spinnt, so wollte ich wieder die Onboard-Karte nutzen.

Diese liess sich nicht einrichten.. Beim Booten wurde die Hardwareadresse nicht erkannt, /etc/network/interfaces war noch für eth0 mit dhcp konfiguriert.

Hab das boot.log nicht aktiviert, die Meldung war in etwa so:

Code: Alles auswählen

sit0: unknown hardware address type 776
irda0: unknown hardware address type 783
eth0: unknown hardware address type 24
sit0: unknown hardware address type 776
irda0: unknown hardware address type 783
eth0: unknown hardware address type 24
Konnte ich nicht verstehen... im dmesg stand dann folgendes:

Code: Alles auswählen

spunk:~# dmesg |grep eth
ip1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
wlan0: ndiswrapper ethernet device 00:0f:b5:24:b2:56 using driver netwg511, configuration file 1260:3890:1385:4800.5.conf
eth1: VIA Rhine II at 0xd000, 00:a0:cc:ce:93:af, IRQ 9.
eth1: MII PHY found at address 1, status 0x7869 advertising 05e1 Link 45e1.
Habe dann in /etc/network/interfaces auf eth1 umgestellt, jetzt geht sie wieder..

Kenn jemand dieses Phänomen? Hängt das mit der Konfiguration von der WLAN-Karte zusammen?

Gruß T.

Benutzeravatar
rkrueger
Beiträge: 1044
Registriert: 17.06.2004 17:57:17

Beitrag von rkrueger » 24.10.2005 21:27:09

Nö, aber diese Geschichten gibt es unter Windows auch.

IE1394 ist Firewire und kann genauso wie USB ebenfalls zur Netzwerkübertragung genutzt werden. Es wird halt als erstes auf deinem Board gefunden und als Netzwerkkarte eingebunden. Deine WLAN-Karte steht ja auch noch drin.

Kommt allerdings nur bei Boards vor, bei denen Firewire vorhanden und aktiviert ist. Hatte ich auch schon mal gehabt, 2 Wölfe hab ich mir gesucht. Irgendwann ist mir dann das mit dem Firewire aufgefallen, bzw. wie Schuppen aus den Haaren.

tanita
Beiträge: 78
Registriert: 14.08.2003 13:45:27
Wohnort: Muc
Kontaktdaten:

Beitrag von tanita » 24.10.2005 23:13:56

aha, dann fällt es mir auch (fast) wie Schuppen von den Augen.. Hatte gelegentlich schonmal Probleme mit der Karte unter Linux+Windows, irgendwann gings sie wieder und daher nicht weiter verfolgt.. dachte dann, die NW-Karte ist kaputt.. Diesmal ging sie ja unter Windows..

Frage mich nur, warum bzw. weshalb ändert sich die Reihenfolge vom Einbinen.. Lässt sich das fixen? Was hast mit Firewire gemacht, im BIOS deaktiviert?

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 25.10.2005 08:06:55

Lässt Du die Treiber von hotplug laden oder sind die in /etc/modules eingetragen? Normalerweise sollte die Reihenfolge in letzterer eingehalten werden, sprich, der Treiber ganz oben sollte wirklich als erstes geladen werden, usw.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

tanita
Beiträge: 78
Registriert: 14.08.2003 13:45:27
Wohnort: Muc
Kontaktdaten:

Beitrag von tanita » 25.10.2005 17:48:31

Anscheinend werden die Onboard-Treiber von Hotplug geladen.. Die WLAN habe ich in der modules einegtragen:

Code: Alles auswählen

ide-cd
ide-detect
ide-disk
psmouse
sbp2
sr_mod

ndiswrapper
Wie heisst denn der Treiber für Firewire, ist das der hier? Wenn a, wie kriege ich den wieder weg?

Code: Alles auswählen

ieee1394              111352  3 eth1394,ohci1394,sbp2
Den kompletten lsmod zu posten wäre erstmal zu viel.. Verstehe eben nicht, was die Zuweisung von Firewire zu eth0 und NW-Karte zu eth1 auslöst.. Habe eben schon wieder mit ifup eth1 zuweisen müssen.. zudem muss ich die Firewall auch immer noch anpassen..

Gruß T.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 26.10.2005 08:33:01

Du kannst Treiber, die hotplug nicht laden soll, in die Textdatei /etc/hotplug/blacklist eintragen, also in Deinem Fall zum Beispiel wahrscheinlich "eth1394".

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

tanita
Beiträge: 78
Registriert: 14.08.2003 13:45:27
Wohnort: Muc
Kontaktdaten:

Beitrag von tanita » 26.10.2005 10:30:18

Ja, es ist die eth1394, schaue mir das in der hotplug/blacklist mal an - danke.

Aber für den Fall, dass die Firewire mal brauchen sollte, werde mir das hier auch noch mal anschauen: http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

Verstehe trotzdem nicht, wieso sich das auf einmal ändert..

Gruß Tanja

Antworten