wie agpgart deaktivieren

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
hans
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003 12:00:33

wie agpgart deaktivieren

Beitrag von hans » 03.10.2005 19:24:36

hallo,

ich bin gerade dabei mir selbst einen kernel zu backen. den möchte ich ohne agpgart auskommen. leider läßt es sich nicht deaktivieren. ich kann nur zwischen modul oder festeinkompiliert wählen. weiß jemand abhilfe?

thx

hans

Benutzeravatar
SubOptimal
Beiträge: 1709
Registriert: 10.01.2005 23:25:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: bei Frankfurt

Beitrag von SubOptimal » 03.10.2005 20:19:12

Hi,

die Option auswählen und "n" drücken sollte es eigentlich deaktivieren.

SubOptimal

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: wie agpgart deaktivieren

Beitrag von Joghurt » 03.10.2005 21:26:57

hans hat geschrieben:weiß jemand abhilfe?
Rausfinden, welches Modul von agpgart abhängt und auch das rausnehmen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.10.2005 21:51:28

Wenns als Modul kompiliert wird , brauchst du es ja nur am laden hindern. Ich würds drinne lassen. Aber wieso willst du das deaktivieren?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

hans
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003 12:00:33

Beitrag von hans » 03.10.2005 22:01:57

hallo,

danke erst mal für die antworten. aber:

die Option auswählen und "n" drücken sollte es eigentlich deaktivieren.
geht nicht!

Rausfinden, welches Modul von agpgart abhängt und auch das rausnehmen.
GART_IOMMU oder so etwas ähnliches soll das sein, nur ich finde das nicht. weiß da wer was

Wenns als Modul kompiliert wird , brauchst du es ja nur am laden hindern. Ich würds drinne lassen. Aber wieso willst du das deaktivieren?
wie geht das? weil ich gerne nvagp verwenden würde, da ich gelesen habe dass die graphikkarte dann ein wenig schneller laufen soll und ich außerdem probleme mit software suspend habe und da steht, dass man es deaktivieren soll.

bin noch offen für neue vorschläge :-)

Benutzeravatar
TCA
Beiträge: 1465
Registriert: 14.05.2004 23:42:30
Wohnort: Göttingen

Beitrag von TCA » 03.10.2005 22:22:12

Das kann man in der /etc/X11/xorg.conf bzw XF86config-4
in der Section "Device" einstellen.


[1] hat geschrieben:AGP Konfiguration
Auch die Benutzung des AGP Modus lässt sich beeinflussen. Die entsprechende Auswahl kann man in der /etc/X11/XFree86Config-4 ändern.

AGP-Support deaktivieren:

Option "NvAGP" "0"


NVAGP benutzen:

Option "NvAGP" "1"


AGPGARP benutzen, wenn vorhanden:

Option "NvAGP" "2"


Benutze AGPGART - wenn nicht vorhanden dann benutze NVAGP

Option "NvAGP" "3"
[1]
http://www.debianforum.de/wiki/index.ph ... einrichten
Gruss
Marc

Wer glaubt, etwas zu sein,
hat aufgehört, etwas zu werden.

debianforum.de Verhaltensregeln

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.10.2005 22:29:55

Verrat uns doch erstmal welchen Kernel du kompilieren willst, und warum du das Modul loswerden willst ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
SubOptimal
Beiträge: 1709
Registriert: 10.01.2005 23:25:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: bei Frankfurt

Beitrag von SubOptimal » 03.10.2005 22:34:10

Hallo Hans,
hans hat geschrieben:
Rausfinden, welches Modul von agpgart abhängt und auch das rausnehmen.
GART_IOMMU oder so etwas ähnliches soll das sein, nur ich finde das nicht. weiß da wer was
Schau mal unter "Processor Type and Features" da müsste die Option irgendwo stecken.

SubOptimal

hans
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003 12:00:33

Beitrag von hans » 04.10.2005 16:13:35

zuerstmal wieder danke,
Verrat uns doch erstmal welchen Kernel du kompilieren willst, und warum du das Modul loswerden willst ?
sorry, das hätt mir selbsr auch einfallen können, dass das wichtig ist. also, der kernel ist 2.6.13.2 (von kernel.org). los werden will ich ihn (siehe post, weiter oben): weil ich gerne nvagp verwenden würde, da ich gelesen habe dass die graphikkarte dann ein wenig schneller laufen soll und ich außerdem probleme mit software suspend habe und da steht, dass man es deaktivieren soll.
Das kann man in der /etc/X11/xorg.conf bzw XF86config-4
in der Section "Device" einstellen.
ich habe in der sektion "device" NvAGP 1 drinnen stehen, aber das benutzt er nur, wenn das modul agpgart nicht schon geladen ist. und das wird anscheinend vorher schon geladen und zwar von via_agp, sagt zumindest ein

Code: Alles auswählen

#lsmod | grep agp
via_agp                 9920  1
agpgart                35464  2 nvidia,via_agp
Schau mal unter "Processor Type and Features" da müsste die Option irgendwo stecken.
hm, habe jetzt nochmals geschaut, aber finde es im oben genannten bereich nicht. zumindest steht nirgendwo was ähnliches. vielleicht hat jemand ne idee, was ich da konkret deaktivieren muss

Benutzeravatar
SubOptimal
Beiträge: 1709
Registriert: 10.01.2005 23:25:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: bei Frankfurt

Beitrag von SubOptimal » 05.10.2005 20:29:40

Hi Hans,

öffne mal die Kernelkonfig mit einem Editor und such nach GART_IOMMU. Die Optionen die darüber stehen, bis zur Sektionsbezeichnung, geben Dir einen Aufschluß wo die Option ungefähr im Menü zu finden sein müsste. Wie die einzelnen Optionen im Menü heißen erfährst Du mit "?" auf dem entsprechenden Eintrag. Die referenzierende Zeile aus der Kernelkonfig steht immer oben links im Eck.

SubOptimal

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 05.10.2005 20:53:12

Das ganze AGP und DRM Zeugs befindet sich in Drivers Character Devices. Aber ich wäre immer noch dafür du unterbindest das laden der Module. Man weiß ja nie.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
SubOptimal
Beiträge: 1709
Registriert: 10.01.2005 23:25:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: bei Frankfurt

Beitrag von SubOptimal » 05.10.2005 22:10:29

Hi,

die besagte Option steht unter "Processor type and features" und heißt "IOMMU support". Taucht dort aber nur auf wenn die Zielplattform des Kernels x86_64 ist.

SubOptimal

damasel
Beiträge: 13
Registriert: 18.09.2005 20:54:51
Wohnort: schweinfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von damasel » 26.10.2005 20:49:30

Hi.

Ich habe das selbe Problem ich möchte NVAGP statt AGPGART verwerden
um Fast Write zu aktivieren.

In meiner xorg.conf habe ich schon
Option "NvAgp" "1"
eingetragen.
laden lässt sich das modul aber nicht wegen dem AGPGART.

-----------------------------------------------------------------
NVRM: not using NVAGP, AGPGART is loaded!!
NVRM: not using NVAGP, AGPGART is loaded!!
-----------------------------------------------------------------

Wie kann ich das automatische laden von AGPGART unterbinden ?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.10.2005 21:19:19

Versuch mal es in die Blacklist des Hotplugs einzutragen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

damasel
Beiträge: 13
Registriert: 18.09.2005 20:54:51
Wohnort: schweinfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von damasel » 26.10.2005 21:24:00

Ich habe es jetzt in die /etc/hotplug/backlist eingetragen.

jetzt kommt das:
-------------------------------------
NVRM: not using NVAGP, an AGPGART backend is loaded!
NVRM: not using NVAGP, an AGPGART backend is loaded!
-------------------------------------

kann man denn nicht auch mit dem AGPGART Fast Writes aktivieren?
--------------------------------------------------------
daMaseL:/home/angelina# cat /proc/driver/nvidia/agp/host-bridge
Fast Writes: Supported
SBA: Supported
---------------------------------------------------------
SBA geht ohne probleme

hab schon beim laden des nvidia moduls die parameter angegeben.
-------------------------------------
nvidia NVreg_EnableAGPSBA=1 NVreg_EnableAGPFW=1
-------------------------------------
Zuletzt geändert von damasel am 26.10.2005 21:29:30, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.10.2005 21:25:19

Poste mal

Code: Alles auswählen

 lsmod |grep agp 
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

damasel
Beiträge: 13
Registriert: 18.09.2005 20:54:51
Wohnort: schweinfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von damasel » 26.10.2005 21:35:08

Hier:

----------------------------------------------------
daMaseL:/home/angelina# lsmod | grep agp
nvidia_agp 7836 1
agpgart 34536 2 nvidia_agp,nvidia
-----------------------------------------------------


danke für die Hilfe. :)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.10.2005 21:55:06

damasel hat geschrieben:Hier:

----------------------------------------------------
daMaseL:/home/angelina# lsmod | grep agp
nvidia_agp 7836 1
agpgart 34536 2 nvidia_agp,nvidia
-----------------------------------------------------


danke für die Hilfe. :)
In der

Code: Alles auswählen

/etc/modprobe.conf

Code: Alles auswählen

alias agpgart off 
Dann müßte Ruhe sein.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

damasel
Beiträge: 13
Registriert: 18.09.2005 20:54:51
Wohnort: schweinfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von damasel » 26.10.2005 22:29:15

Nein er läd es immer noch rein...

Leider kann ich das modul auch nicht mit modprobe -r agpgart entfernen.

:-/

Ist es ratsam das modul einfach zu löschen ?

ich hab auch den nvidia treiber neu installiert und in der os-registry.c
in den sourcen alles auf 1 gestellt FW und SBA.
aber auch nichts....

-------------------------
EDIT:

ich habe nochmal versucht das modul zu entfernen und jetzt kommt das:

Code: Alles auswählen

daMaseL:/home/angelina# modprobe -r agpgart
FATAL: Module off not found.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.10.2005 22:48:51

Trag mal das Modul nvidia_agp in die Blacklist ein. Wenn du das Modul agpgart entfernst eventuell die andern Module die auf _agp enden auch noch entfernen und dann

Code: Alles auswählen

depmod -a 
aufrufen. Die Module eventuell nicht nur einfach löschen sondern verschieben, so das sie nicht mehr gefunden werden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

damasel
Beiträge: 13
Registriert: 18.09.2005 20:54:51
Wohnort: schweinfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von damasel » 27.10.2005 11:24:34

Danke ich werd das nochmal heute in ruhe Testen.

:) :) :) :)

Antworten