kill -9 wirkungslos?
kill -9 wirkungslos?
habe mehrere find prozesse die ich nicht killen kann? kann leider nicht rebooten (24h betrieb)
jemand eine idee?
jemand eine idee?
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
ich bin root - somit muss das egal sein ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gerad hab ich das problem gefunden.... sehr interessant:
hatte in "/proc/12345/mounts" gesehen das dort noch ein nfs laufwerk gemountet drin stand.... dieses war mittels ssh portforward eingemountet.... nachdem ich nun dieses portforwarding wieder hergestellt hatte, waren die prozesse weg.
schon "lustig" das durch diese konstellation ein prozess "unkillbar" wird...
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gerad hab ich das problem gefunden.... sehr interessant:
hatte in "/proc/12345/mounts" gesehen das dort noch ein nfs laufwerk gemountet drin stand.... dieses war mittels ssh portforward eingemountet.... nachdem ich nun dieses portforwarding wieder hergestellt hatte, waren die prozesse weg.
schon "lustig" das durch diese konstellation ein prozess "unkillbar" wird...
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
d.h. auf dem system auf dem du versucht hattest einen find prozess zu killen war über NFS eine partition von einem entfernten System eingebunden. Soll heißen der find prozess konnte niehmals terminieren weil die Verbindung zu der Partition weg war.
Habe ich das so richtig verstanden? und trozdem ließ sich der prozess nicht killen - das sollte wenn ich das Szenario richtig skizziert habe auch bei verlorener Verbindung möglich gewesen sein ...
evtl. hast du noch mehr Info zu dem Fall?
markus
Habe ich das so richtig verstanden? und trozdem ließ sich der prozess nicht killen - das sollte wenn ich das Szenario richtig skizziert habe auch bei verlorener Verbindung möglich gewesen sein ...
evtl. hast du noch mehr Info zu dem Fall?
markus
ich machs mal ganz genau:
auf maschine a habe ich mich auf maschine b mittels ssh eingelogt und ein port forward eingeleite (maschine a is nfs server).
dann auf maschine b mittels mount auf localhost die freigabe auf maschine a eingemountet.
nach dem dann die arbeit beendet war, habe ich das gemountete verzeichnis ungemountet (nfs war über nacht gemountet).
tage später, fand ich dann mehrere durch cron gestartete find prozesse die "hingen". diese reagierten nicht auf ein kill... alles andere in der aufruf hierarchie, konnte ich beenden...
und eben vorhin habe ich nun das mit den "mounts" der prozesse gesehen und das oben beschriebene ssh forwarding wieder hergestellt... und plötzlich waren die prozesse weg...
auf maschine a habe ich mich auf maschine b mittels ssh eingelogt und ein port forward eingeleite (maschine a is nfs server).
dann auf maschine b mittels mount auf localhost die freigabe auf maschine a eingemountet.
nach dem dann die arbeit beendet war, habe ich das gemountete verzeichnis ungemountet (nfs war über nacht gemountet).
tage später, fand ich dann mehrere durch cron gestartete find prozesse die "hingen". diese reagierten nicht auf ein kill... alles andere in der aufruf hierarchie, konnte ich beenden...
und eben vorhin habe ich nun das mit den "mounts" der prozesse gesehen und das oben beschriebene ssh forwarding wieder hergestellt... und plötzlich waren die prozesse weg...
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das müßte ein Zombie sein, die stehen zwar in der Prozessliste belegen aber keine Resourcen, und ich meine die werden auch mit der Zeit von selbst weggeräumt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Dann lach weiter
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
stelle gerad fest, das _wieder_ der prozess hängt und auch _wieder_ unter mount der nfs eintrag zu finden ist... obwohl nichts mehr per nfs gemountet ist!!!???
wie folgt sieht es aus:
verstehe nicht wieso der find prozess ein nfs mount hat, obwohl das system kein nfs gemountet hat!!!???
wie folgt sieht es aus:
Code: Alles auswählen
31479 ? S 0:00 /usr/sbin/cron
30313 ? S 0:00 \_ /USR/SBIN/CRON
30314 ? S 0:00 \_ /bin/sh -c test -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily
30316 ? S 0:00 | \_ run-parts --report /etc/cron.daily
2057 ? S 0:00 | \_ /bin/sh /etc/cron.daily/find
2058 ? S 0:00 | \_ /bin/sh /usr/bin/updatedb --localuser=nobody
2072 ? S 0:00 | \_ /bin/sh /usr/bin/updatedb --localuser=nobody
2075 ? D 0:00 | | \_ /usr/bin/find / ( -fstype NFS -o -fstype nfs -o -fstype afs -o -fstype proc -o -fstype smbfs -o -fstype autofs -o -fst
2073 ? S 0:00 | \_ sort -f
2074 ? S 0:00 | \_ /usr/lib/locate/frcode
1983 ? S 0:00 \_ /usr/sbin/sendmail -i -FCronDaemon -odi -oem root
Code: Alles auswählen
# cat /proc/2075/mounts
rootfs / rootfs rw 0 0
/dev/root / ext3 rw 0 0
proc /proc proc rw 0 0
devpts /dev/pts devpts rw 0 0
/dev/sda5 /usr xfs rw 0 0
/dev/sda6 /var xfs rw 0 0
/dev/sda7 /home xfs rw 0 0
none /tmp tmpfs rw 0 0
localhost:/srv /mnt nfs rw,v2,rsize=8192,wsize=8192,hard,tcp,lock,addr=localhost 0 0
Code: Alles auswählen
# mount
/dev/sda1 on / type ext3 (rw)
proc on /proc type proc (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
/dev/sda5 on /usr type xfs (rw)
/dev/sda6 on /var type xfs (rw)
/dev/sda7 on /home type xfs (rw)
none on /tmp type tmpfs (rw)
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Hi,
dann sollte aber find nicht auf NFS Systemen suchen. Die Option -fstype nfs dürfte da bei ps nicht auftauchen.
Warum sich find eine NFS mountet? Automounter? Eine Updatedb Option die das automtisch einhängt wäre mir nicht bekannt. Aber seltsam isses schon.
Probiers doch mal "zu Fuß" aus. NFS aushängen, dann updatedb starten und schauen ob sich der Prozess wieder ein NFS holt.
Und nochmal die Optionen in der updatedb.conf prüfen.
SubOptimal
dann sollte aber find nicht auf NFS Systemen suchen. Die Option -fstype nfs dürfte da bei ps nicht auftauchen.
Warum sich find eine NFS mountet? Automounter? Eine Updatedb Option die das automtisch einhängt wäre mir nicht bekannt. Aber seltsam isses schon.
Probiers doch mal "zu Fuß" aus. NFS aushängen, dann updatedb starten und schauen ob sich der Prozess wieder ein NFS holt.
Und nochmal die Optionen in der updatedb.conf prüfen.
SubOptimal