ipv6 komplett deaktivieren / deinstallieren?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
plem
Beiträge: 1
Registriert: 24.09.2005 23:57:21

ipv6 komplett deaktivieren / deinstallieren?

Beitrag von plem » 25.09.2005 00:04:22

Hi zusammen!

Schon seit längerer Zeit nervt mich, dass bei der Installation von Debian Sarge, ipv6 standardmässig aktiviert ist.

Jedes Interface hat eine ipv4 und eine ipv6 Adresse.

Wie bringe ich ipv6 komplett weg?

Danke und Gruss

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: ipv6 komplett deaktivieren / deinstallieren?

Beitrag von 123456 » 25.09.2005 10:22:55

plem hat geschrieben:Schon seit längerer Zeit nervt mich, dass bei der Installation von Debian Sarge, ipv6 standardmässig aktiviert ist.
http://www.debianforum.de/wiki/?page=IPv6+deaktivieren

Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

Re: ipv6 komplett deaktivieren / deinstallieren?

Beitrag von Ulidor » 20.10.2005 22:02:09

Sorry, dass ich den Thread hier wieder anschiebe, aber als DSL-Neuling habe ich jetzt auch das Problem mit den lahmen Browsern bei Benutzung des DSL-Routers und möchte deshalb IPv6 deaktivieren.
Ich habe auf meinem Sarge mit Kernel 2.6.11, wie es im Link beschrieben wird, in /etc/modprobe.d/aliases die Zeile

Code: Alles auswählen

alias net-pf-10 ipv6
in

Code: Alles auswählen

alias net-pf-10 off
geändert. Das Modul ipv6 ist nicht in /etc/modules eingetragen. Trotzdem wird es beim Booten geladen:

Code: Alles auswählen

# lsmod | grep ipv6
ipv6                  251776  6
# rmmod ipv6
ERROR: Module ipv6 is in use
Sehe ich das richtig, dass das Modul von anderen benötigt wird? Wie kann ich es dann dauerhaft und auf "saubere" Art entfernen?
Muss es unbedingt entfernt werden, oder reicht es, den Bowsern IPv6 abzugewöhnen? (Das habe ich leider z.B. in http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... +konqueror nicht ganz verstanden.)

Rolf

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: ipv6 komplett deaktivieren / deinstallieren?

Beitrag von 123456 » 20.10.2005 22:14:07

Ulidor hat geschrieben:...oder reicht es, den Bowsern IPv6 abzugewöhnen? (Das habe ich leider z.B. in http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... +konqueror nicht ganz verstanden.)
Ja, das reicht...

Code: Alles auswählen

KDE_NO_IPV6=true
also einfach diese Zeile in die Datei /etc/environment eintragen.

Benutzeravatar
Kaper
Beiträge: 1077
Registriert: 07.03.2005 19:22:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kaper » 20.10.2005 22:19:19

Entschuldigt bitte die Frage: Aber was macht IPv6 genau? Und warum ist es von Vorteil, wenn man das abschaltet?
Grüße,
Dirk

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 20.10.2005 22:27:35

Kaper hat geschrieben:Aber was macht IPv6 genau? Und warum ist es von Vorteil, wenn man das abschaltet?
http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv6
Der Vorteil ist momentan, daß das browsen im Konqueror dann wieder normal schnell ist.

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 20.10.2005 22:28:17

also wenn du davon noch nichts gehört hast, ists etwas viel das zu erklären.. daher verweise ich einfach mal auf
http://de.wikipedia.org/wiki/IPv6
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
Kaper
Beiträge: 1077
Registriert: 07.03.2005 19:22:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kaper » 20.10.2005 22:35:07

...ists etwas viel das zu erklären..
Ist auch ein ganz schön langer Wikipediaeintrag.
Danke und Gruß, Dirk

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 20.10.2005 22:42:59

Aber habe bislang noch nicht erlebt das IPV6 funktioniert. Bei Freebsd findet 1 oder 2 Ftpserver die IPV6 unterstützen sollen. Der einzige Kommentar des Browser war , das er den Namen nicht auflösen konnte.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 20.10.2005 22:51:01

KBDCALLS hat geschrieben:Aber habe bislang noch nicht erlebt das IPV6 funktioniert.
Erlebt habe ich das auch noch nicht. Ich weiss aber, das ipv6 momentan im universitären Umfeld aufgebaut wird...

Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

Re: ipv6 komplett deaktivieren / deinstallieren?

Beitrag von Ulidor » 21.10.2005 22:08:47

ub13 hat geschrieben:Ja, das reicht...

Code: Alles auswählen

KDE_NO_IPV6=true
also einfach diese Zeile in die Datei /etc/environment eintragen.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe, das scheint es wirklich gebracht zu haben! Jedenfalls werden jetzt die Seiten, die ich immer zum Testen genommen habe und die sonst über 1 Minute zum Laden brauchten, in wenigen Sekunden geladen.

Andere Seiten - z.B. hier im debianforum - brauchen aber nach wie vor recht lange. Bis diese Editorseite, in der ich jetzt diesen Text hier tippe, aufgebaut war, dauerte es immerhin 40 Sekunden(!) Ist das normal?

Rolf

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 21.10.2005 22:29:57

Normal nicht , aber manchmal kommt es zu Stockungen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Ulidor » 22.10.2005 00:48:05

Nein, das ist wirklich nicht normal! Jetzt bin ich mal wieder mit der FritzBox als Modem (anstatt als Router) unterwegs und habe mich mit Konqueror quer durchs Internet geklickt. Es geht alles superschnell! Selbst hier im Forum, wo als Router das Laden der Seiten meistens mehr als 30 Sek. dauert, dauert es als Modem mit pppoe kaum mehr als 2 Sek.!

Also entweder ist das IPv6-Problem für Konqueror mit dem Eintrag in /etc/environment noch nicht gelöst oder es liegt an was anderem. Ich werde jetzt bei Gelegenheit doch mal Ehtereal installieren und dann mit beiden Konfigurationen die gleichen Seiten mitschneiden und es anschließend vergleichen. Vielleicht kann man dann herausfinden, was da los ist.
Oder hat jemand eine bessere Idee?

Rolf

Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Ulidor » 22.10.2005 09:26:21

Seltsam, in der Nacht hatte ich noch was geschrieben, jetzt ist der Beitrag weg(??)

Also nochmal: Die langsamen Web-Seiten liegen jetzt am Proxy "wwwoffle". Bevor ich von dem IPv6-Problem wusste, hatte ich im Router-Betrieb der FritzBox wwwoffle zum Testen immer wieder mal in Konqueror deaktiviert. Da die Web-Seiten in beiden Fällen langsam waren (es lag ja an IPv6), hatte ich es dann einfach drin gelassen. Im Modem-Betrieb hatte ich wwwoffle immer raus, da es Probleme damit hat, dass immer /etc/resolv.conf geändert wird.

Tja , aber warum ist wwwoffle jetzt so langsam? Es scheint jedenfalls nicht mit IPv6 zu arbeiten. Ein Auszug aus /etc/wwwoffle/wwwoffle.conf:

Code: Alles auswählen

...
# bind-ipv4 = (hostname) | (ip-address) | none
#         Specify the hostname or IP address to bind the HTTP proxy and WWWOFFLE
#         control port sockets to using IPv4 (default='0.0.0.0').  If 'none' is
#         specified then no IPv4 socket is bound.  If this is changed from the
#         default value then the first entry in the LocalHost section may need
#         to be changed to match.
#
# bind-ipv6 = (hostname) | (ip-address) | none
#         Specify the hostname or IP address to bind the HTTP proxy and WWWOFFLE
#         control port sockets to using IPv6 (default='none').  If 'none' is
#         specified then no IPv6 socket is bound.  This requires the IPv6
#         compilation option.  If this is changed from the default value then
#         the first entry in the LocalHost section may need to be changed to
#         match.
#         Use '::' for wildcard listening.
...
StartUp
{
 bind-ipv4         = 0.0.0.0
#bind-ipv6         = ::

 http-port	= 8080
 wwwoffle-port     = 8081

 spool-dir	= /var/cache/wwwoffle

 run-uid	= proxy
 run-gid	= proxy

 use-syslog        = yes

 password = secret

 max-servers       = 8
 max-fetch-servers = 4
}
Und das sieht doch eigentlich auch nicht schlecht aus:

Code: Alles auswählen

# lsof -i
COMMAND    PID   USER   FD   TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
dhclient  4030   root    5u  IPv4   3903       UDP *:bootpc
portmap   4035 daemon    3u  IPv4   3972       UDP *:sunrpc
portmap   4035 daemon    4u  IPv4   3973       TCP *:sunrpc (LISTEN)
cupsd     5060   root    0u  IPv4   5133       TCP *:ipp (LISTEN)
cupsd     5060   root    2u  IPv4   5134       UDP *:ipp
inetd     5079   root    4u  IPv4   4958       TCP *:discard (LISTEN)
inetd     5079   root    5u  IPv4   4959       UDP *:discard
inetd     5079   root    6u  IPv4   4960       TCP *:daytime (LISTEN)
inetd     5079   root    7u  IPv4   4961       TCP *:time (LISTEN)
inetd     5079   root    8u  IPv4   4962       UDP *:talk
inetd     5079   root    9u  IPv4   4963       UDP *:ntalk
inetd     5079   root   10u  IPv4   4964       TCP *:smtp (LISTEN)
inetd     5079   root   11u  IPv4   4965       TCP *:auth (LISTEN)
lisa      5087   root    4u  IPv4   5031       TCP *:7741 (LISTEN)
lisa      5087   root    5u  IPv4   5118       UDP *:7741
wwwoffled 5132  proxy    4u  IPv4   5122       TCP *:webcache (LISTEN)
wwwoffled 5132  proxy    5u  IPv4   5123       TCP *:tproxy (LISTEN)
famd      5289   root    3u  IPv4   5288       TCP ulidor:801 (LISTEN)
rpc.statd 5296   root    4u  IPv4   5327       UDP *:811
rpc.statd 5296   root    5u  IPv4   5313       UDP *:omirr
rpc.statd 5296   root    6u  IPv4   5330       TCP *:814 (LISTEN)
Auch ein "/etc/init.d/wwwoffle restart" bringt nichts.
Dann muss ich mich wohl doch mal in Ethereal einarbeiten... :(

Rolf

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 22.10.2005 11:19:22

Wozu brauchst Du wwwoffle, wenn Du DSL und eine FritzBox hast?

Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Ulidor » 22.10.2005 15:39:45

ub13 hat geschrieben:Wozu brauchst Du wwwoffle, wenn Du DSL und eine FritzBox hast?
Bei DSL per Router, wo man das Internet quasi "zu Hause" hat, ist der Nutzen in der Tat nicht mehr so groß. Ich habe einen Volumentarif und verspreche mir von einem Proxy, dass ich beim "Zurückblättern" Volumen sparen kann, weil die Daten dann ja aus dem Cache kommen. Außerdem habe ich einfach ein gutes Gefühl, wenn ich weiß, dass ich auf schon mal abgrufene Daten einfach zugreifen könnte, wenn ich mal keinen Internet-Zugang hätte (warum auch immer).

Heutemorgen hatte ich mal bei aktiviertem wwwoffle mit Konqueror die Seite "http/www.computeruniverse.net" aufgerufen. Wie lange der Aufbau gedauert hat, habe ich nicht gemessen, aber laut "syslog" müssen es wohl über 2 Minuten gewesen sein (ohne wwwoffle nur wenige Sekunden):

Code: Alles auswählen

Oct 22 09:29:20 ulidor wwwoffled[6247]: WWWOFFLE Connection from host ulidor (127.0.0.1).
Oct 22 09:29:39 ulidor wwwoffles[6481]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/DydGSbKXC4wm304peYkL9FQ~' [No such file or directory].
Oct 22 09:29:43 ulidor wwwoffles[6479]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/D2d4lvM8ULt0WoQgDpUr4ZQ~' [No such file or directory].
Oct 22 09:29:48 ulidor wwwoffles[6478]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/DIBFn+X4DD3obDOJcnWZpjw~' [No such file or directory].
Oct 22 09:29:48 ulidor wwwoffles[6477]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/DTWdQNVwUMoP7dgZMVjx7BQ~' [No such file or directory].
Oct 22 09:30:01 ulidor /USR/SBIN/CRON[6535]: (proxy) CMD ([ -x /etc/wwwoffle/wwwoffle.cron-fetch ] && /etc/wwwoffle/wwwoffle.cron-fetch)
Oct 22 09:30:01 ulidor /USR/SBIN/CRON[6537]: (rolf) CMD (/home/rolf/00/script/zeitansage)
Oct 22 09:30:01 ulidor wwwoffled[6247]: WWWOFFLE Connection from host ulidor (127.0.0.1).
Oct 22 09:30:01 ulidor wwwoffled[6247]: WWWOFFLE Status.
Oct 22 09:30:01 ulidor wwwoffled[6247]: WWWOFFLE Connection from host ulidor (127.0.0.1).
Oct 22 09:30:01 ulidor wwwoffled[6247]: WWWOFFLE Fetch.
Oct 22 09:30:04 ulidor wwwoffles[6521]: Cannot unlink outgoing request 'outgoing/Okan+jFUTAA3-keEYJjqIdA' [No such file or directory].
Oct 22 09:30:08 ulidor wwwoffles[6518]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/Dkan+jFUTAA3-keEYJjqIdA~' [No such file or directory].
Oct 22 09:30:08 ulidor wwwoffles[6518]: Cannot unlink outgoing request 'outgoing/Okan+jFUTAA3-keEYJjqIdA' [No such file or directory].
Oct 22 09:30:12 ulidor wwwoffles[6563]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/Dkan+jFUTAA3-keEYJjqIdA~' [No such file or directory].
Oct 22 09:30:18 ulidor wwwoffles[6528]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/DydGSbKXC4wm304peYkL9FQ~' [No such file or directory].
Oct 22 09:30:19 ulidor wwwoffles[6572]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/DQYG1pcdhBkKZUrYGf5VdeQ~' [No such file or directory].
Oct 22 09:30:19 ulidor wwwoffles[6532]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/D92GIVM6p0j8wnO-ogtmRow~' [No such file or directory].
Oct 22 09:30:32 ulidor wwwoffles[6577]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/DTWdQNVwUMoP7dgZMVjx7BQ~' [No such file or directory].
Oct 22 09:30:40 ulidor wwwoffles[6591]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/DZCLJ2vlvgc8D1rzj0zriWA~' [No such file or directory].
Oct 22 09:30:42 ulidor wwwoffles[6622]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/DOeK7uzLExt4c8sK1tQ1Sjg~' [No such file or directory].
Oct 22 09:31:04 ulidor wwwoffles[6651]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/DI4J+V-6KeGW5MVu6Q+P+kg~' [No such file or directory].
Oct 22 09:31:06 ulidor wwwoffles[6661]: Cannot unlink backup cached file 'http/www.computeruniverse.net/DPnKFPcaZi1oNq2Q8MsMP5Q~' [No such file or directory].
Oct 22 09:31:06 ulidor wwwoffles[6661]: Cannot unlink outgoing request 'outgoing/OPnKFPcaZi1oNq2Q8MsMP5Q' [No such file or directory].
Oct 22 09:31:24 ulidor wwwoffles[6730]: Cannot write to client; disconnected?
Oct 22 09:31:24 ulidor wwwoffles[6730]: Error writing to client; client disconnected?
Oct 22 09:31:24 ulidor wwwoffles[6731]: Cannot write to client; disconnected?
Oct 22 09:31:24 ulidor wwwoffles[6731]: Error writing to client; client disconnected?
Oct 22 09:31:24 ulidor wwwoffles[6732]: Cannot write to client; disconnected?
Oct 22 09:31:24 ulidor wwwoffles[6732]: Error writing to client; client disconnected?
Oct 22 09:31:25 ulidor wwwoffles[6733]: Cannot write to client; disconnected?
Oct 22 09:31:25 ulidor wwwoffles[6733]: Error writing to client; client disconnected?
Oct 22 09:31:25 ulidor wwwoffles[6734]: Cannot write to client; disconnected?
Oct 22 09:31:25 ulidor wwwoffles[6734]: Error writing to client; client disconnected?
Oct 22 09:31:27 ulidor wwwoffles[6715]: Cannot write to client; disconnected?
Oct 22 09:31:27 ulidor wwwoffles[6715]: Error writing to client; client disconnected?
Oct 22 09:31:30 ulidor wwwoffles[6739]: Cannot write to client; disconnected?
Oct 22 09:31:30 ulidor wwwoffles[6739]: Error writing to client; client disconnected?
Oct 22 09:31:32 ulidor wwwoffles[6718]: Cannot write to client; disconnected?
Oct 22 09:31:32 ulidor wwwoffles[6718]: Error writing to client; client disconnected?
Oct 22 09:31:34 ulidor wwwoffles[6723]: Cannot write to client; disconnected?
Oct 22 09:31:34 ulidor wwwoffles[6723]: Error writing to client; client disconnected? 
Kann jemand was damit anfangen?

Rolf

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 22.10.2005 16:44:45

Ulidor hat geschrieben:Bei DSL per Router, wo man das Internet quasi "zu Hause" hat, ist der Nutzen in der Tat nicht mehr so groß. Ich habe einen Volumentarif und verspreche mir von einem Proxy, dass ich beim "Zurückblättern" Volumen sparen kann, weil die Daten dann ja aus dem Cache kommen. Außerdem habe ich einfach ein gutes Gefühl, wenn ich weiß, dass ich auf schon mal abgrufene Daten einfach zugreifen könnte, wenn ich mal keinen Internet-Zugang hätte (warum auch immer).
Ich habe auch einen Volumentarif...
Beim Zurückblättern nutzt er doch den Cache des Browsers.
Bei vielen Seiten ist Aktualität wichtig - da nutzt ein proxy nicht viel.
Ich kenne zwar wwwoffle nicht, aber wenns da eine Möglickkeit gibt den Cache zu löschen, mach das mal, vielleicht hat er sich einfach verschluckt.
Sollte das nicht funktionieren und sonst hat auch keiner eine Idee, was das Problem sein könnte - installiere doch einfach mal einen anderen proxy testweise.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 22.10.2005 17:41:13

Läßt sich denn http://localhost:8080 erreichen ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Ulidor » 22.10.2005 19:40:27

ub13 hat geschrieben:Ich habe auch einen Volumentarif...
Beim Zurückblättern nutzt er doch den Cache des Browsers.
Bei vielen Seiten ist Aktualität wichtig - da nutzt ein proxy nicht viel.
Ich kenne zwar wwwoffle nicht, aber wenns da eine Möglickkeit gibt den Cache zu löschen, mach das mal, vielleicht hat er sich einfach verschluckt.
Sollte das nicht funktionieren und sonst hat auch keiner eine Idee, was das Problem sein könnte - installiere doch einfach mal einen anderen proxy testweise.
An den Caches der Browser habe ich noch gar nicht gedacht. Aber Konqueror und Mozilla verwenden verschiedene, so dass der eine den des anderen nicht nutzen kann. Und aus technischen Gründen muss ich immer wieder mal zwischen beiden wechseln...
Aber bevor ich Squid oder ein ähnliches Monster installiere (nichts gegen Squid, aber es ist für meine Zwecke ein paar Nummern zu groß), werde ich es evtl. doch mal mit den Browser-Caches versuchen.

Mit wwwoffle arbeite ich schon seit über 5 Jahren. Das Programm war bisher immer völlig unauffällig - sprich: zuverlässig. An einem Cache-Überlauf kann es auch nicht liegen, weil wwwoffle nach wie vor bei Analog-Modem-Verbindungen einwandfrei läuft. Die Meldungen in syslog deuten ja auch nicht darauf hin.
Vielleicht muss ich auch einfach nur noch intensiver googlen, um noch was zu dem Problem zu finden.

BTW: Heißt es nicht auch immer, ein Proxy würde Internet-Verbindungen sicherer machen, weil von außen auf den Proxy und nicht auf die dahinter liegenden Clients zugegriffen wird?
KBDCALLS hat geschrieben:Läßt sich denn http://localhost:8080 erreichen ?
Ja, vom Browser aus ohne Probleme - oder wie meinst Du das?

Rolf

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 22.10.2005 19:56:07

Der haut dir ja einige Fehlermeldungen um die Ohren.

Aber versuch das mal hier

Code: Alles auswählen

/etc/wwwoffle/wwwoffle.conf 

Code: Alles auswählen

reply-chunked-data    = on
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 22.10.2005 20:02:43

Ulidor hat geschrieben:BTW: Heißt es nicht auch immer, ein Proxy würde Internet-Verbindungen sicherer machen, weil von außen auf den Proxy und nicht auf die dahinter liegenden Clients zugegriffen wird?
Das ist im Prinzip schon richtig. Allerdings ist die Gefahr bei einem Client eher gering. Ausserdem ist man ja auch nicht mit "root" unterwegs - oder? ;) Das beste Tool ist immer noch Brain 1.0.

Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Ulidor » 23.10.2005 14:01:33

KBDCALLS hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

reply-chunked-data    = on
Habe ich mal probiert, bringt aber nichts. Wie ich das sehe, geht es dabei ja auch nur um das Format der Daten, die wwwoffle an den Client überträgt. Aber danke für den Tipp.

Ich habe jetzt "ethereal" installiert und mal einen Mitschnitt mit und einen ohne wwwoffle gemacht und zum Testen "www.heise.de" verwendet. Um die Daten genau auswerten zu können, muss man aber 1. viel Ahnung von Netzwerktechnik haben und 2. wohl auch viel Zeit. Mit beidem ist es bei mir nicht weit her.

Wie auch immer, jedenfalls werden mit 240kb in 806 Paketen in 51s übertragen und ohne 220kb in 632 Paketen in 3s.
Was selbst mir auffällt, ist dass es mit immer wieder mal "Pausen" von ca. 3s in der Übertragung gibt.

Zur Zeit bin ich dabei, mich ein bisschen in Netzwerktechnik einzuarbeiten. Wenn ich mehr Ahnung davon habe, werde ich mich wieder mit dem wwwoffle-Problem befassen und ihn solange erstmal nicht verwenden.

Vielen Dank erstmal für Eure Hilfe!

Viele Grüße

Rolf

Benutzeravatar
VMbuseck
Beiträge: 109
Registriert: 11.11.2009 00:37:11
Wohnort: Bonn

Re: ipv6 komplett deaktivieren / deinstallieren?

Beitrag von VMbuseck » 11.11.2009 00:50:15

Hallo !

Ich benutze Debian Lenny und möchte einige Module los werden. Eins davon ist 'ipv6'. Habe schon die Sachen aus Post 2 alle gemacht, aber auch mit modconf wird man das Ding nicht los:

Code: Alles auswählen

xxxbuseck:~# lsof -i | grep IPv6
sshd      2662        root    3u  IPv6   7307       TCP *:xxxxx (LISTEN)
sshd      2662        root    5u  IPv6   7311       TCP *:ssh (LISTEN)
exim4     3000 Debian-exim    3u  IPv6   7666       TCP *:smtp (LISTEN)
smbd      3191        root   20u  IPv6   8103       TCP *:microsoft-ds (LISTEN)
smbd      3191        root   21u  IPv6   8105       TCP *:netbios-ssn (LISTEN)
xinetd    3219        root    6u  IPv6   8041       TCP *:ftp (LISTEN)
xinetd    3219        root    8u  IPv6   8042       UDP *:talk
xinetd    3219        root    9u  IPv6   8043       UDP *:ntalk
xinetd    3219        root   10u  IPv6   8044       TCP *:pop3 (LISTEN)
xinetd    3219        root   11u  IPv6   8045       TCP *:swat (LISTEN)
xinetd    3219        root   12u  IPv6   8046       TCP *:svn (LISTEN)
ntpd      3235         ntp   17u  IPv6   8079       UDP *:ntp
ntpd      3235         ntp   18u  IPv6   8083       UDP localhost:ntp
ntpd      3235         ntp   19u  IPv6   8084       UDP [fe80::219:66ff:fefb:e285]:ntp
apache2   3470        root    3u  IPv6   8893       TCP *:www (LISTEN)
apache2   3626    www-data    3u  IPv6   8893       TCP *:www (LISTEN)
apache2   3627    www-data    3u  IPv6   8893       TCP *:www (LISTEN)
apache2   3628    www-data    3u  IPv6   8893       TCP *:www (LISTEN)
apache2   3629    www-data    3u  IPv6   8893       TCP *:www (LISTEN)
apache2   3630    www-data    3u  IPv6   8893       TCP *:www (LISTEN)
apache2   8510    www-data    3u  IPv6   8893       TCP *:www (LISTEN)
Muss ich von allen die Konfigurationsdateien expliziet anpassen ?

Danke für die Hilfe !

Michael :?:
Linux:
* Intel NUC D54250WYKH mit Debian GNU/Linux 9.13 (stretch) (Gnome)
* Raspberry 1x Pi2 Raspbian GNU/Linux 9.11 (stretch)
* Raspberry 2x Zero W mit Raspbian GNU/Linux 10 (buster)

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: ipv6 komplett deaktivieren / deinstallieren?

Beitrag von mindX » 11.11.2009 07:19:07


Benutzeravatar
VMbuseck
Beiträge: 109
Registriert: 11.11.2009 00:37:11
Wohnort: Bonn

Re: ipv6 komplett deaktivieren / deinstallieren?

Beitrag von VMbuseck » 11.11.2009 08:13:48

Wenn Du mit der knappen Antwort

http://wiki.debianforum.de/IPv6Deaktivieren

meinst: JA, dass habe ich alles schon gemacht. Trotzdem wird nach dem Neustart das Modul ipv6 wieder geladen.
Habe auch alle ipv6-Adressen aus /etc/hosts entfernt - ohne Erfolg. Auch ein zusätzliches

Code: Alles auswählen

update-initramfs -u
bringt nichts.
Ich bin jedenfalls mit meinem Latain am Ende. Das Interessante ist, dass das o.g. Vorgehen bei meinem anderen Debian Lenny Rechner auf Anhieb funktionierte.

:roll:
Linux:
* Intel NUC D54250WYKH mit Debian GNU/Linux 9.13 (stretch) (Gnome)
* Raspberry 1x Pi2 Raspbian GNU/Linux 9.11 (stretch)
* Raspberry 2x Zero W mit Raspbian GNU/Linux 10 (buster)

Antworten