Externe Festplatte mit selbst kompiliertem 2.6.11

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Meal
Beiträge: 84
Registriert: 18.08.2003 15:32:14
Wohnort: Köln

Externe Festplatte mit selbst kompiliertem 2.6.11

Beitrag von Meal » 08.08.2005 21:29:24

Ich habe mir das kernel-sourcen-Pakte von Kernel 2.6.11 installiert und aus dem kernel-image-2.6.1-i696 die config herausgezogen. An der config habe ich eigentlich nur minimale Änderungen vorgenommen (eigentlich nur framebuffer und logo betreffend sowie select only drivers that are expected to compile cleanly aktiviert). Beim Anschluss der externen Festplatte in einem Mapower-Gehäuse bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Aug  8 21:12:22 localhost kernel: usb 4-1.2: new full speed USB device using ehci_hcd and address 4
Aug  8 21:12:29 localhost kernel: usb 4-1.2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
Aug  8 21:12:30 localhost kernel: SCSI subsystem initialized
Aug  8 21:12:30 localhost kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
Aug  8 21:12:30 localhost kernel: scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Aug  8 21:12:30 localhost kernel: usbcore: registered new driver usb-storage
Aug  8 21:12:30 localhost kernel: USB Mass Storage support registered.
Aug  8 21:12:30 localhost usb.agent[7379]:      usb-storage: loaded successfully
Aug  8 21:12:35 localhost kernel:   Vendor: Maxtor 6  Model: B160P0            Rev: BAH4
Aug  8 21:12:35 localhost kernel:   Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 04
Aug  8 21:13:41 localhost kernel: usb 4-1.2: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 5
Aug  8 21:13:42 localhost kernel: usb 4-1.2: scsi_eh_0 timed out on ep0in
Aug  8 21:13:47 localhost kernel: usb 4-1.2: scsi_eh_0 timed out on ep0in
Aug  8 21:13:47 localhost kernel: usb 4-1.2: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 5
Aug  8 21:13:48 localhost kernel: usb 4-1.2: scsi_eh_0 timed out on ep0in
Aug  8 21:13:53 localhost kernel: usb 4-1.2: scsi_eh_0 timed out on ep0in
Aug  8 21:13:53 localhost kernel: scsi: Device offlined - not ready after error recovery: host 0 channel 0 id 0 lun 0
Aug  8 21:13:53 localhost kernel: usb 4-1.2: USB disconnect, address 5
Aug  8 21:13:54 localhost kernel: sda : READ CAPACITY failed.
Aug  8 21:13:54 localhost kernel: sda : status=0, message=00, host=0, driver=04 
Aug  8 21:13:54 localhost kernel: sda : sense not available. 
Aug  8 21:13:54 localhost kernel: Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
Aug  8 21:13:54 localhost scsi.agent[7511]:      sd_mod: loaded sucessfully (for disk)
Aug  8 21:13:54 localhost kernel: usb 4-1.2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
Aug  8 21:13:55 localhost kernel: usb 4-1.2: khubd timed out on ep0in
Aug  8 21:14:00 localhost kernel: usb 4-1.2: khubd timed out on ep0in
Aug  8 21:14:00 localhost kernel: usb 4-1.2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 7
Aug  8 21:14:01 localhost kernel: usb 4-1.2: khubd timed out on ep0in
Aug  8 21:14:06 localhost kernel: usb 4-1.2: khubd timed out on ep0in
Aug  8 21:14:09 localhost hal.hotplug[7606]: timout(10000 ms) waiting for /block/sda 
Mein USB-Stick funktioniert. Die Festplatte läuft mit meinem auf ähnlicherweise erstelltem 2.6.8-7 problemlos. Ist dies ein bekanntes Kernel-Bug oder muss ich an den Einstellungen etwas ändern?

Vielen Dank

Meal
Debian Sarge - Kernel 2.6.14 aus Debian Source
IBM Thinkpad R51

Benutzeravatar
steve-e
Beiträge: 7
Registriert: 28.08.2004 14:25:55

Beitrag von steve-e » 22.08.2005 22:55:11

Wollte nur mal anmerken, dass ich das gleiche Problem habe.

Meal
Beiträge: 84
Registriert: 18.08.2003 15:32:14
Wohnort: Köln

Beitrag von Meal » 23.08.2005 09:14:51

Schön, dass ich nicht alleine bin. Ich habe bislang weder Lösungsvorschläge erhalten noch eigene Lösungen gefunden. Ich glaube da muss einer von den Gelben Seiten ran ... :lol:

Grüße

Meal
Debian Sarge - Kernel 2.6.14 aus Debian Source
IBM Thinkpad R51

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 23.08.2005 09:34:35

Probiers mal mit einem Debian linux-image-2.6.12
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
steve-e
Beiträge: 7
Registriert: 28.08.2004 14:25:55

Beitrag von steve-e » 23.08.2005 11:57:57

Hab das Problem noch lösen können.
Hatte nur die Unterstützung für USB-Storage im Kernel, das ebenfalls benötigte Modul für SCSI-Festplatten-Unterstützung hatte ich vergessen.

:roll:

Meal
Beiträge: 84
Registriert: 18.08.2003 15:32:14
Wohnort: Köln

Beitrag von Meal » 23.08.2005 11:58:26

KBDCALLS hat geschrieben:Probiers mal mit einem Debian linux-image-2.6.12
Kann ich denn das config von einem 6.12er Kernel für eine 11er Source verwenden? Eigentümlicherweise ist ja die 12er Quelle noch nicht in unstable. Ich habe (mangels Erfahrung) Angst, die "original" Sourcen von Kernel.org zu verwenden, da ich meine Kernel bislang immer mit initrd gebacken habe. Und dann kommt ja immer so eine hübsche Meldung, dass man doch sicherstellen muss, dass ein Patch eingespielt wurde etc. Und ohne initrd zu backen ist bei mir bislang immer fehl geschlagen, weil irgendwas immer gefehlt hat.

Meal
Debian Sarge - Kernel 2.6.14 aus Debian Source
IBM Thinkpad R51

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 23.08.2005 12:01:24

Das Linux-image 2..6.12 ist in Unstable. Solltest mal deine Listen updaten. Wenn noch nicht geschehen

Ps. Außerdem hat sich der Name geändert. Bis 2.6.11 hießen die Kernel-image ab 2.6.12 Linux-image.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Meal
Beiträge: 84
Registriert: 18.08.2003 15:32:14
Wohnort: Köln

Beitrag von Meal » 23.08.2005 13:08:06

KBDCALLS hat geschrieben:Das Linux-image 2..6.12 ist in Unstable. Solltest mal deine Listen updaten. Wenn noch nicht geschehen

Ps. Außerdem hat sich der Name geändert. Bis 2.6.11 hießen die Kernel-image ab 2.6.12 Linux-image.
AH, da kommt Licht ins Dunkel. LINUX statt KERNEL. Danke für den Hinweis. Ich werde nach dem Tipp weiter oben noch die SCSI-Einstellung ändern und hoffen, dass es klappt. Ich werde allerdings erst übermorgen berichten können - heute komm ich nicht mehr dazu.

Grüße

Meal
Debian Sarge - Kernel 2.6.14 aus Debian Source
IBM Thinkpad R51

Meal
Beiträge: 84
Registriert: 18.08.2003 15:32:14
Wohnort: Köln

Klappt immer noch nicht

Beitrag von Meal » 04.09.2005 19:35:24

Ich habe mir inzwischen ein kernel-image-2.6.12 aus den Debian-Sourcen erstellt und installiert. Lediglich kleinere Änderungen für den Frambuffer hatte ich zunächst vorgenommen, ohne dass danach die externe Festplatte erkannt wird. Ich habe jetzt nochmal SCSI fest eingebunden - klappt immer noch nicht. :(
Vielleicht findet ja jemand in meiner config einen Fehler ... ?

http://nopaste.debianforum.de/get/996

Wenn ich nicht auf madwifi angewiesen wäre, würde ich ja einfach ein Image installieren; aber ...

Danke

Meal[/url]
Debian Sarge - Kernel 2.6.14 aus Debian Source
IBM Thinkpad R51

Meal
Beiträge: 84
Registriert: 18.08.2003 15:32:14
Wohnort: Köln

Ich geb's auf

Beitrag von Meal » 12.09.2005 21:06:45

Also Leute, ich glaub ich muss das Handtuch werfen. :evil:
Ich habe soeben mal testweise das linux-image-2.6.12-i686 insalliert. Und auch hierunter wird meine Matrox-Festplatte im Macpower-Gehäuse nicht erkannt. Wenn schon die Kernel-Jungs es nicht hinkriegen, wie soll ich kleiner Wicht es dann schaffen ... :cry:
Warum es im 2.6.8er noch funktioniert hat, weiß wohl wahrscheinlich auch keiner.

Frage: Hat es Sinn, diese Info dem Betreuer des image-Pakets zukommenzulassen oder spam ich den mit sowas zu?

Meal
Debian Sarge - Kernel 2.6.14 aus Debian Source
IBM Thinkpad R51

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 12.09.2005 23:31:45

Welche Module werden denn vom Kernel 2.6.8 geladen?

Code: Alles auswählen

lsmod |grep usb 

Code: Alles auswählen

lsmod |grep scsi 
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Meal
Beiträge: 84
Registriert: 18.08.2003 15:32:14
Wohnort: Köln

Beitrag von Meal » 13.09.2005 20:21:58

KBDCALLS hat geschrieben:Welche Module werden denn vom Kernel 2.6.8 geladen?

Code: Alles auswählen

lsmod |grep usb 

Code: Alles auswählen

lsmod |grep scsi 

Unter Kernel 2.6.8:
lsmod | grep usb ergibt:

Code: Alles auswählen

usb_storage            59328  1
scsi_mod              115148  2 sd_mod,usb_storage
usbhid                 28864  0
usbcore               104164  7 usb_storage,hsfosspec,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
ide_core              125028  5 usb_storage,ide_cd,ide_generic,piix,ide_disk
und lsmod | grep scsi ergibt:

Code: Alles auswählen

scsi_mod              115148  2 sd_mod,usb_storage
Das Gleiche unter Kernel 2.6.12:
lsmod | grep usb ergibt:

Code: Alles auswählen

usb_storage            75616  2
usbhid                 35168  0
usbcore               122108  6 usb_storage,hsfosspec,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
ide_core              128244  29 usb_storage,ide_cd,ide_disk,ide_generic,via82cxxx,trm290,triflex,slc90e66,sis5513,siimage,serverworks,sc1200,rz1000,piix,pdc202xx_old,opti621,ns87415,hpt366,hpt34x,generic,cy82c693,cs5530,cs5520,cmd64x,atiixp,amd74xx,alim15x3,aec62xx,pdc202xx_new
und lsmod | grep scsi ergibt:

Code: Alles auswählen

NIX!
Wenn du dir da einen Reim drauf machen kannst ... ;)

Meal
Debian Sarge - Kernel 2.6.14 aus Debian Source
IBM Thinkpad R51

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.09.2005 20:40:49

Eigentlich brauchst du SCSI für USB und auch für Firewire. Sind die Module denn vorhanden :?: Lad doch einfach mal das Modul sd-mod mit modprobe. Die anderen Module werden dann automatisch mitgeladen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Meal
Beiträge: 84
Registriert: 18.08.2003 15:32:14
Wohnort: Köln

Beitrag von Meal » 13.09.2005 20:49:42

Code: Alles auswählen

thinkpad:~# modprobe sd-mod
FATAL: Module sd_mod not found.
8O

Und nun?

Meal
Debian Sarge - Kernel 2.6.14 aus Debian Source
IBM Thinkpad R51

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.09.2005 20:54:05

Die einfachste Lösung wird wohl sein die Konfigurution des Kernels überarbeiten speziel den SCSI Bereich und neu backen den Kernel.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Meal
Beiträge: 84
Registriert: 18.08.2003 15:32:14
Wohnort: Köln

Beitrag von Meal » 13.09.2005 21:03:43

KBDCALLS hat geschrieben:Die einfachste Lösung wird wohl sein die Konfigurution des Kernels überarbeiten speziel den SCSI Bereich und neu backen den Kernel.
Uaaah ...
Ich hatte eigentlich gehofft, dass die Jungs vom linux-image schon eine schöne Vorlage machen ... ;)
cat config | grep SCSI ist wirklich e n d l o s
Ich wüsste mangels näheren Kernel und Hardware-Kenntnissen nicht wo ich da anfange sollte. Der Hinweis

Code: Alles auswählen

# NOTE: USB_STORAGE enables SCSI, and 'SCSI disk support' may also be needed; see USB_STORAGE Help for more information
klingt zwar hilfreich, aber nicht für mich kernel-DAU.
Debian Sarge - Kernel 2.6.14 aus Debian Source
IBM Thinkpad R51

Meal
Beiträge: 84
Registriert: 18.08.2003 15:32:14
Wohnort: Köln

Beitrag von Meal » 23.09.2005 10:37:20

KBDCALLS hat geschrieben:Eigentlich brauchst du SCSI für USB und auch für Firewire. Sind die Module denn vorhanden :?: Lad doch einfach mal das Modul sd-mod mit modprobe. Die anderen Module werden dann automatisch mitgeladen.
Also, nun habe ich inzwischen wieder mal einen neuen Kernel gebacken. Beim letzten hatte ich wohl sd-mod fest einkompiliert. Nachdem ich sd-mod mit modprobe geladen habe, wird die Festplatte wohl erkannt, aber ...

Code: Alles auswählen

Sep 23 10:17:47 localhost kernel: SCSI subsystem initialized
Sep 23 10:18:14 localhost kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
Sep 23 10:18:14 localhost kernel: usbcore: registered new driver usb-storage
Sep 23 10:18:14 localhost kernel: USB Mass Storage support registered.
Sep 23 10:18:33 localhost kernel: usb 4-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Sep 23 10:18:33 localhost kernel: scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Sep 23 10:18:34 localhost usb.agent[7454]:      usb-storage: already loaded
Sep 23 10:18:38 localhost kernel:   Vendor: Maxtor 6  Model: B160P0            Rev: BAH4
Sep 23 10:18:38 localhost kernel:   Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 04
Sep 23 10:18:38 localhost kernel: SCSI device sda: 320173056 512-byte hdwr sectors (163929 MB)
Sep 23 10:18:38 localhost kernel: SCSI device sda: 320173056 512-byte hdwr sectors (163929 MB)
Sep 23 10:18:38 localhost kernel:  /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0: p1 p2
Sep 23 10:18:38 localhost kernel: Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
Sep 23 10:18:38 localhost scsi.agent[7511]:      sd_mod: loaded sucessfully (for disk)
Sep 23 10:19:32 localhost kernel: agpgart: Found an AGP 2.0 compliant device at 0000:00:00.0.
Sep 23 10:19:32 localhost kernel: agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:00:00.0 into 1x mode
Sep 23 10:19:32 localhost kernel: agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:01:00.0 into 1x mode
Sep 23 10:19:32 localhost kernel: [drm] Loading R200 Microcode
Sep 23 10:19:44 localhost kernel: usb 4-4: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Sep 23 10:20:21 localhost last message repeated 2 times
Sep 23 10:20:32 localhost kernel: usb 4-4: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Sep 23 10:20:42 localhost kernel: scsi: Device offlined - not ready after error recovery: host 0 channel 0 id 0 lun 0
Sep 23 10:20:42 localhost kernel: usb 4-4: USB disconnect, address 4
Sep 23 10:20:42 localhost kernel: usb 4-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
Sep 23 10:21:00 localhost kernel: agpgart: Found an AGP 2.0 compliant device at 0000:00:00.0.
Sep 23 10:21:00 localhost kernel: agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:00:00.0 into 1x mode
Sep 23 10:21:00 localhost kernel: agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:01:00.0 into 1x mode
Sep 23 10:21:00 localhost kernel: [drm] Loading R200 Microcode
Sep 23 10:21:00 localhost kernel: usb 4-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
Sep 23 10:21:19 localhost kernel: usb 4-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 7
Sep 23 10:21:29 localhost kernel: usb 4-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 8
Auf der Konsole sind noch weitere Fehlermeldungen sichtbar, wie z. B.:
device descriptor read/64, error -110

oder

BUFFER I/0 error on device sda

Weiß jemand Rat?

Danke

Meal
Debian Sarge - Kernel 2.6.14 aus Debian Source
IBM Thinkpad R51

Antworten