[AUFGEGEBEN] Netzinstallation scheitert

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
gustavk
Beiträge: 41
Registriert: 08.01.2005 02:25:36
Wohnort: Heidelberg

[AUFGEGEBEN] Netzinstallation scheitert

Beitrag von gustavk » 07.08.2005 00:54:21

Hallo,

wollte gerade mal eine Netzinstallation durchführen,
die schneller zu Ende war als mir lieb ist.

Zu meinem Problem.
Habe mein Mainboard (A7V mit Onboard Promise --> A7V333) gewechselt. Die ROOT-Festplatte (alte 6GB IBM) wurde
als hdi statt als hda erkannt.
Die Platten, die noch am RAID-Controller SIL680 und am separaten Promise TX2-Controller hängen haben sich alle vorgeschoben.

Unter meinem alten Mainboard war das genau umgekehrt. Die restliche Hardware ist unverändert.

Die Console 3 bringt nach der Kernalauswahl (2.6.8.2-) + Installationsbeginn die Meldung:
/usr/sbin/mkinitrd: device /dev/hdi ist not a block device.
Failed to create initrd image.

Die Platte habe ich partioniert und formatiert (5,5 GB für / und 1 GB für SWAP)
Wie ist das Problem zu lösen? Kann ich am Anfang mittels Parameter die Platte nach vorne bringen?

Gruß
Gustav
Zuletzt geändert von gustavk am 09.08.2005 12:16:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 07.08.2005 08:56:15

es ginge vielleicht wenn du mit Grub von einer Diskette bootest.. aber kannst du das nicht irgendwie auch im Bios einstellen?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

gustavk
Beiträge: 41
Registriert: 08.01.2005 02:25:36
Wohnort: Heidelberg

aufgegeben

Beitrag von gustavk » 09.08.2005 12:15:29

Hallo,

um nicht mehr Zeit zu verlieren hatte ich kurzerhand das alte Mainboard wieder eingebaut.

Jetzt habe ich nur noch das Problem mit der Intel PRO/1000 Karte.
Wie ich las bin ich nicht der einzige mit dem Problem, das sich der Treiber fehlerlos laden läßt, aber an keine Hardware gebunden ist.

Mal schauen ...

Gruß
Gustav

tom245
Beiträge: 1
Registriert: 23.02.2006 22:20:33
Wohnort: Chemnitz

wie ich es machte

Beitrag von tom245 » 27.02.2006 09:33:17

Das gleiche Problem hatte ich am Wochenende auch. Bitte verzeiht Ungenauigkeiten oder unscharfe Begriffe - ich bin noch neu hier und bei Linux. Vielleicht ist mein aha-Erlebnis ja für Euch gar nicht so toll.

Es sollten auf einem A8V-Board zwei RAID-1-Verbünde aufgesetzt werden, die Boot-Platte sollte extra am ersten IDE-Port hängen, CD und DVD am zweiten. Ich wollte zunächst einmal die neueste Netinstall mit Kernel 2.6.8-2 benutzen und später vielleicht auf einen eigenen Kernel umsteigen. Ich hatte zwei PCI-IDE-RAID-Karten mit dem SIl-860-Chip (no name) dazu testweise erworben. Hätte ich nur gleich in SCSI investiert!

Ohne die beiden Karten lief alles normal: CD rein, expert26 und nach einer sehr kurzen Zeit läuft Debian (ohne grafische Oberfläche). Sogar der onboard-LAN-Anschluss wurde erkannt.
Der Rechner ließ sich nach dem Einbau der beiden SIl860 Karten allerdings nicht mehr starten, und zwar weder von der Platte noch von CD (Knoppix, Ubuntu, die alte Woody-CD, Netinstall - nix ging mehr: /dev/hdx (x größer als h) is no block device.

Das hatte zwei Ursachen:

1. haben die Controllerkarten sich vor die Onboard-IDE-Kanäle geschoben und aus /dev/hda wurde /hdi Das hätte man ja leicht umändern können (ich stelle mir vor, Grub und fstab anzupassen sowie im Bios die Bootplatte einzustellen und gut is... ).
Im BIOS habe ich nämlich nichts gefunden, die Reihenfolge mit meinen Kenntnissen anzupassen.

2. aber wollte er ja nicht mehr von CD starten.
Lösung hier: Die Gerätedateien für /dev/hdi und weiter (j,k,l) fehlten noch!
mknod /dev/hdi b 56 0
mknod /dev/hdi1 b 56 1
...
mknod /dev/hdj b 56 64
mknod /dev/hdj1 b 56 65
...
mknod /dev/hdk b 57 0
mknod /dev/hdk1 b 57 1
...
mknod /dev/hdl b 57 64
mknod /dev/hdl1 b 57 65
...
(habe ich bei
http://lists.debian.org/debian-user-ger ... 03293.html
gefunden. Danke!)

Da cfdisk die Platten >= /dev/hdh ansprechen konnte, habe ich hier lange gerätselt.

Im Moment stecken die IDE-Kabel für die Bootplatte /dev/hda und das CD-Laufwerk noch am "ersten" Controller (also einer der Karten), so dass sie auch ohne Gerätedateien erkannt werden. Die RAID-Platten am Onboard-Stecker aber waren aber ja weiterhin unansprechbar. Nach dem Anlegen der Gerätedateien für hdi bis hdl sollte es wie geplant funktionieren.

Nur die beiden Intel Pro/1000 funken mit ihrem boot Agents immer noch dazwischen. Muss ich die wirklich in einen Windoof-Rechner stecken, um diesen Agent stillzulegen?

Na, mal sehen.
Glaube nicht, Du würdest nicht verfolgt, bloß weil Du nicht paranoid bist...

Antworten