nach 2.6.6er compilierung kein Zugriff auf hda?
nach 2.6.6er compilierung kein Zugriff auf hda?
Hallo Forum,
ich benutze Debian Sarge und habe mir einen 2.6.6er kernel compiliert (Debiansche art) und installiert. Boot ich jedoch meinen Rechner mit diesem Kernel hängt der Bootprozess nach folgenden Meldungen (keine Fehlermeldung):
<Gedankenprotokoll>
SIS563
floppy (newide)
hda: 8032 MB
hda:
</gedankenprotokoll>
Nach der HDA: Meldung passiert nichts mehr, ausser das permanent versucht wird auf die hd zuzugreifen (LED leuchtet durchgehend).
Kann mir jemand einen Tipp geben woran das liegen kann?
Danke für jede Hilfe...
ich benutze Debian Sarge und habe mir einen 2.6.6er kernel compiliert (Debiansche art) und installiert. Boot ich jedoch meinen Rechner mit diesem Kernel hängt der Bootprozess nach folgenden Meldungen (keine Fehlermeldung):
<Gedankenprotokoll>
SIS563
floppy (newide)
hda: 8032 MB
hda:
</gedankenprotokoll>
Nach der HDA: Meldung passiert nichts mehr, ausser das permanent versucht wird auf die hd zuzugreifen (LED leuchtet durchgehend).
Kann mir jemand einen Tipp geben woran das liegen kann?
Danke für jede Hilfe...
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Kernel 2.6.6 ist doch schon Steinalt Aktuelle wäre 2.6.12.2 . ABer warum nimmts du nicht ein Debianpaket?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
WOW! Das ging ja schnell...
Hallo erstmal.
Den 2.6.12.X habe ich auch schon probiert, aber da tat der Rechner überhaupt garnischt mehr und da hab ich mir halt ne andere Version besorgt die (halbwegs) aktuell ist.
Ja es gibt fertige Pakete, aber das ist halt nicht dasselbe und ausserdem bleibt der Spass auf der Strecke und ich will es unbedingt mal selbst machen.... einfach um zu lernen und zu verstehen wie's geht.
Hast du sonst noch nen Tipp für mich?
Danke, Martin
Den 2.6.12.X habe ich auch schon probiert, aber da tat der Rechner überhaupt garnischt mehr und da hab ich mir halt ne andere Version besorgt die (halbwegs) aktuell ist.
Ja es gibt fertige Pakete, aber das ist halt nicht dasselbe und ausserdem bleibt der Spass auf der Strecke und ich will es unbedingt mal selbst machen.... einfach um zu lernen und zu verstehen wie's geht.
Hast du sonst noch nen Tipp für mich?
Danke, Martin
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Hast du mit Initrd gebaut ? Und wie sieht die .config aus. Pste die Datei mal hier
http://nopaste.debianforum.de
http://nopaste.debianforum.de
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Nein ich habe ohne initrd gebaut weil ich in einem howto gelesen hab das man das nicht mehr braucht. Kann da der Fehler liegen? Wie mache ich das überhaupt? Nach der installation des kernels "mkinitrd" aufrufen? Mit oder ohne Parameter?
Die .config habe ich unter deinem Link geposted...
Titel: Martins 2.6.6er .config
Die .config habe ich unter deinem Link geposted...
Titel: Martins 2.6.6er .config
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Erstelle mal mit
Vorher mit aufräumen.
Achso wäre ganz sinnvoll gewesen wenn du den richtigen Link mir angeben hättest. Damit das Posting auch findet.
http://nopaste.debianforum.de/532
Code: Alles auswählen
make defconfig
Vorher mit
Code: Alles auswählen
make distclean
Achso wäre ganz sinnvoll gewesen wenn du den richtigen Link mir angeben hättest. Damit das Posting auch findet.
http://nopaste.debianforum.de/532
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Sorry wegen dem fehlenden link...(Asche auf mein Haupt)
Hab die Befehle mal ausgeführt. Wo ist der unterschied zwischen "make distclean" und "make-kpkg clean"? Wird "make distclean" nicht automatisch mit ausgeführt wenn man "make-kpkg clean" ausführt?
Und was macht "defconfig"? Sehe nur die .config an mir vorbeirauschen....
Gruß, Martin
Hab die Befehle mal ausgeführt. Wo ist der unterschied zwischen "make distclean" und "make-kpkg clean"? Wird "make distclean" nicht automatisch mit ausgeführt wenn man "make-kpkg clean" ausführt?
Und was macht "defconfig"? Sehe nur die .config an mir vorbeirauschen....
Gruß, Martin
Er bootet!
DANKE! Er bootet !!!
Nur ins Internet kann ich nicht (kernel does not support pppoe).
Aber ich denke das bekomme ich schon hin. Zumindest habe ich ja jetzt ne funktionierende config die ich mit der vorherigen vergleichen kann, dann sollte ich die Fehler schon finden die begangen hab.
Den PPPoE treiber kann ich ja auch im nachhinein mit "insmod" einbinden oder?
Ich danke dir für deine Hilfe!
Gruß, Martin
Nur ins Internet kann ich nicht (kernel does not support pppoe).
Aber ich denke das bekomme ich schon hin. Zumindest habe ich ja jetzt ne funktionierende config die ich mit der vorherigen vergleichen kann, dann sollte ich die Fehler schon finden die begangen hab.
Den PPPoE treiber kann ich ja auch im nachhinein mit "insmod" einbinden oder?
Ich danke dir für deine Hilfe!
Gruß, Martin
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das ist jetzt eine Minimalconfig, Jetzt kann man darangehen, sich die Module zu aktivieren, die man noch braucht. ob jetzt als Modul oder fest rein in den Kernel.
Module lädt man mit
Für pppoe gibt es pppoeconf
Und wenn sich den Hotplug installiert. Werden viele Module automatisch geladen, ohne das man irgenwo drann konfigurieren muß.
Und wenn Module partout nicht wollen trägt man sie in die Datei ein.
Tipp noch.
Kompiliere den fest in den Kernel, ansonsten hast du Problem mit DMA und hdparm
Module lädt man mit
Code: Alles auswählen
modprobe
Und wenn sich den Hotplug installiert. Werden viele Module automatisch geladen, ohne das man irgenwo drann konfigurieren muß.
Und wenn Module partout nicht wollen trägt man sie in die Datei
Code: Alles auswählen
/etc/modules
Tipp noch.
Kompiliere den
Code: Alles auswählen
via82cxxx
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Melde mich zurück mit nem schnurrendem 2.12.2er....
Ich habe mir die aktuellen Quellen gezogen und nochmal neu (mit pppoe) übersetzt.
Der kernel lief zwar, aber ohne DMA unterstützung.
Ich habe mir die .config auf deinen Tipp hin nochma angeschaut (VIA82cXXX).
Der war schon aber schon fest im kernel drin.
Ein hdparm -d1 /dev/hda brachte auch nichts
Also bin ich nochma die chipsätze durchgegangen und siehe da.....ist mir doch glatt die option
CONFIG_BLK_DEV_SIS5513
ein paar Zeilen weiter oben durch die Lappen gegangen...
Also hab ich die option mit aktiviert dann neu compiliert, installiert, gebootet.... gefreut.
Ich bedanke mich für die schnelle und gute Unterstützung!!!
Gruß, Martin
Ich habe mir die aktuellen Quellen gezogen und nochmal neu (mit pppoe) übersetzt.
Der kernel lief zwar, aber ohne DMA unterstützung.
Ich habe mir die .config auf deinen Tipp hin nochma angeschaut (VIA82cXXX).
Der war schon aber schon fest im kernel drin.
Ein hdparm -d1 /dev/hda brachte auch nichts
Also bin ich nochma die chipsätze durchgegangen und siehe da.....ist mir doch glatt die option
CONFIG_BLK_DEV_SIS5513
ein paar Zeilen weiter oben durch die Lappen gegangen...
Also hab ich die option mit aktiviert dann neu compiliert, installiert, gebootet.... gefreut.
Ich bedanke mich für die schnelle und gute Unterstützung!!!
Gruß, Martin