[geloest] Kernel Speed beim Booten

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
retsam
Beiträge: 238
Registriert: 25.03.2005 21:55:43
Wohnort: SHA

[geloest] Kernel Speed beim Booten

Beitrag von retsam » 19.06.2005 15:16:13

hallo debian gemeinde

ich hab da mal ne kleine frage, und zwar hatte ich seither testing mit dem

kernel 2.6.8-2-686

der brauchte beim booten bis zum gdm 50 sek.

jetzt hab ich mir den

kernel 2.6.11-1-686

drauf und mein rechner braucht bis zum gdm 63 sek.

ist ein solcher zeitunterschied normal, und ist das auf einem normalen system
schnell oder eher langsam ?
Zuletzt geändert von retsam am 23.06.2005 11:33:35, insgesamt 1-mal geändert.
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 19.06.2005 15:54:47

Ist nicht rasend schnell, da hast du recht aber normal meiner Meinung nach.

Bei mir ginge es viel länger (wenn ich nicht ständig software suspend verwenden würde) weil ich ne extrem langsame Platte habe (ist halt ein Laptop...)

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Re: Kernel Speed beim Booten

Beitrag von storm » 19.06.2005 20:29:39

retsam hat geschrieben:hallo debian gemeinde
...
ist ein solcher zeitunterschied normal, und ist das auf einem normalen system schnell oder eher langsam?
13s Unterschied können schon mal sein. Und es liegt auch im normalen Rahmen. Ich weiss zwar nicht, wie lange meiner(athlon) braucht, aber viel schneller ist der auch net und der nutzt nicht mal das normale init.
Auf kerneltrap.org war mal ein thread zum Performance-Verlust allgemein zwischen 2.6er Versionen. Der Ursprungsposter hatte mehr oder weniger grosse Differenzen zwischen 2.6.7 und den folgenden Versionen bemerkt.
Für ein Erfolgserlebnis könntest du die Startreihenfolge der Dienste verändern, unnötige Dienste ausmachen oder für einige daemons einen verzögerten Start einrichten. Wichtiger ist eher, dass du diesen Verlust nicht auch im normalem Betrieb hast.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Benutzeravatar
retsam
Beiträge: 238
Registriert: 25.03.2005 21:55:43
Wohnort: SHA

Re: Kernel Speed beim Booten

Beitrag von retsam » 19.06.2005 20:45:10

dienste abschalten, ja das habe ich schon gemacht. hatte gestern von inetd auf xinetd gewechselt und alle Daemonen die ich nicht brauche abgeschalten.
das system selber ist beim arbeiten mit dem neuen kernel nicht langsamer geworden oder so. bis jetzt funk alles wie reinste butter...
ich kann nur hoffen das es bei der nächsten version warscheinlich 2.6.12 nicht noch langsamer wird. ansonsten muss ich mir wohl meinen kernel selber backen und alles was ich nicht brauche rauss machen damit ich eine bessere performance bekomme.
auf meinem normalen rechner ist der unterschied nicht so gross mit dem neuen kernel aber auf dem laptop ist das schon ein bischen ärgerlich da die kiste eh nicht so schnell ist. gibt es vl. irgend wo vertige kernel die für mehr speed sorgen ?
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.

Geisel Gangsta
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2004 08:25:52
Wohnort: Brühl

Beitrag von Geisel Gangsta » 19.06.2005 21:11:17

Passt zwar vielleicht nicht ganz zum Thema, aber ich glaube vor einiger Zeit hier mal einen Bericht über ein neues(?) Init-System gesehen zu haben, wo auch so zwei tolle Grafiken waren, wie lange welcher Dienst startet.

Interessant wäre für mich, wie das Init-System hieß und womit ich solche Grafiken vom Bootvorgang erstellen lassen kann.

MfG

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Re: Kernel Speed beim Booten

Beitrag von storm » 19.06.2005 21:42:08

retsam hat geschrieben: ...
ansonsten muss ich mir wohl meinen kernel selber backen und alles was ich nicht brauche rauss machen damit ich eine bessere performance bekomme.
Achso, da ist natürlich Potential vorhanden. :)
Selber machen sollte auf jeden Fall etwas bringen und ehrenhalber sollte das jeder mindestens einmal probieren.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Benutzeravatar
retsam
Beiträge: 238
Registriert: 25.03.2005 21:55:43
Wohnort: SHA

Re: Kernel Speed beim Booten

Beitrag von retsam » 19.06.2005 21:51:07

ehrenhalber ? das ist gut :-)

so gut kenn ich mich da noch nicht aus, ich habe zwar nach der einen anleitung die ich hier im forum mal gefunden habe einen kernel selber gemacht. als *.deb
aber installiert und probiert hab ich ihn noch nicht, ich muss mir erst mal doku besorgen
zu den ganzen einstellungen die man da vornehmen kann. da ist so mega viel drinn das ich wirklich nur bei ein paar punkten weiss was es ist. und ich denke mal wenn ich da 5 bis 10 dinge abschalte die ich nicht brauche wird mir das noch nicht all zu sehr den speed verbessern, oder wie viel muss man den ca. raus machen das man auch wirklich etwas merk ?
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Re: Kernel Speed beim Booten

Beitrag von storm » 20.06.2005 09:45:52

retsam hat geschrieben: so gut kenn ich mich da noch nicht aus, ich habe zwar nach der einen anleitung die ich hier im forum mal gefunden habe einen kernel selber gemacht. als *.deb
aber installiert und probiert hab ich ihn noch nicht, ich muss mir erst mal doku besorgen
Mach das. Und lass dir Zeit, über's Knie brechen geht da schlecht. Die notwendige Doku hast du eigentlich "onboard". Hier im Forum findest du auch jede Menge relevantes Zeug, wenn auch oft mehr in Form eines grossen unsortierten Haufens. :)

zu den ganzen einstellungen die man da vornehmen kann. da ist so mega viel drinn das ich wirklich nur bei ein paar punkten weiss was es ist. und ich denke mal wenn ich da 5 bis 10 dinge abschalte die ich nicht brauche wird mir das noch nicht all zu sehr den speed verbessern, oder wie viel muss man den ca. raus machen das man auch wirklich etwas merk?
Speziell für's booten: da müsstest du erstmal wissen, wo er sich so viel Zeit nimmt, also den boot-Vorgang genauer anschauen. Zur Kernel-config: natürlich ist das viel, im Zweifelsfall gilt die Devise, was du nicht kennst, brauchst du nicht. Ausserdem hat (fast) jeder Punkt der config eine kleine Hilfe, in der drin steht, ob man es braucht oder nicht. Nimm dir eine funktionierende config, zB mit

Code: Alles auswählen

$> gunzip -c /proc/config.gz > /usr/src/linux/.config
und anschliessend arbeitest du dich von oben nach unten durch die einzelnen Punkte. Dazu musst du natürlich wissen, welche Hardware in deiner Kiste verbaut ist, also lass gleich noch ein term offen um mal schnell lspci oder ein readme zu einem Treiber anzuschauen(/usr/src/linux/Documentation/...). Wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt, kein Problem - ich glaub, es gibt keinen, der das beim ersten Mal gleich ohne Probleme hingekriegt hat.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Kernel Speed beim Booten

Beitrag von KBDCALLS » 20.06.2005 10:44:01

storm hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

$> gunzip -c /proc/config.gz > /usr/src/linux/.config
und anschliessend arbeitest du dich von oben nach unten durch die einzelnen Punkte. Dazu musst du natürlich wissen, welche Hardware in deiner Kiste verbaut ist, also lass gleich noch ein term offen um mal schnell lspci oder ein readme zu einem Treiber anzuschauen(/usr/src/linux/Documentation/...). Wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt, kein Problem - ich glaub, es gibt keinen, der das beim ersten Mal gleich ohne Probleme hingekriegt hat.

ciao, storm
Also ich kann hier keine /proc/config.gz finden.

Code: Alles auswählen

matthias@biljana:~$ su
root@biljana:/home/matthias# dir /proc
1     4670  6524  6734  6933  7153  7387       dri          mounts
1044  4671  6585  6789  6947  7155  7390       driver       mtrr
105   4682  6586  6790  6948  7157  856        execdomains  net
1091  4683  6587  6791  6949  7162  859        fb           partitions
1143  5577  6588  6792  6950  7163  860        filesystems  scsi
139   5691  6589  6801  6951  7164  888        fs           self
141   5704  6590  6842  6952  7167  9          ide          slabinfo
142   5785  6591  6848  6953  7169  948        interrupts   stat
18    5816  6592  6859  7060  7174  958        iomem        swaps
2     5819  6594  6868  7104  7217  989        ioports      sys
3     5824  6595  6871  7117  7218  acpi       irq          sysrq-trigger
4     5876  6599  6883  7129  7254  asound     kallsyms     sysvipc
4602  5917  6699  6886  7132  7311  buddyinfo  kcore        tty
4603  5960  6701  6888  7134  7313  bus        key-users    uptime
4604  5971  6702  6897  7137  7318  cmdline    kmsg         version
4665  5975  6706  6898  7142  732   cpuinfo    loadavg      vmstat
4666  6471  6708  6929  7147  7359  crypto     locks
4667  6486  6711  6930  7148  7382  devices    meminfo
4668  6522  6715  6931  7150  7383  diskstats  misc
4669  6523  6721  6932  7151  7386  dma        modules
root@biljana:/home/matthias#
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Kernel Speed beim Booten

Beitrag von peschmae » 20.06.2005 11:37:28

KBDCALLS hat geschrieben: Also ich kann hier keine /proc/config.gz finden.
Das hast du natürlich nur wenn das zur Compile-Time in der Kernelkonfig so eingestellt war. Sonst halt eben nicht...

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 20.06.2005 11:39:59

Ne das ist ein Origial Debian Kernel 2.6.11-1-k7
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 20.06.2005 11:55:53

Naja, dann liegt die Konfig halt wohl irgendwo in /boot... :D

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
retsam
Beiträge: 238
Registriert: 25.03.2005 21:55:43
Wohnort: SHA

Beitrag von retsam » 20.06.2005 14:10:42

du meinst also z.b. die

/boot/config-2.6.8-2-686

datei, den in /proc da finde ich bei mir nichts.

übrigens darf ich jetzt mein ersten erfolg melden :-) habe mir mein *.deb packet das ich neulich mal gemacht habe installiert. leider funktionierte es nicht. hab im befehl vergessen das er mir auch eine initrd machen soll.

aber halb so wild, habs dann nochmal gemacht, mit dem 2.6.12er kernel von http://www.kernel.org aber diesmal richtig :-)

hab dann mein *.deb installiert und ich konnte mit dem neuen 2.6.12er booten *freu

das einzigste was mich noch stört ist das dieser wieder etwas länger beim booten braucht. ca. 3sek mehr.

ok das ist nicht ganz so willd, werde mich jetzt erst mal ein bischen ausruhen und in ein paar tagen den 2.6.12er nochmal neu machen aber diesmal mit einer richtigen optimierung. jedenfalls versuche ich es.

man ist das ein geiles gefühl wenns funktioniert :-)
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 20.06.2005 14:39:16

Geisel Gangsta hat geschrieben:Passt zwar vielleicht nicht ganz zum Thema, aber ich glaube vor einiger Zeit hier mal einen Bericht über ein neues(?) Init-System gesehen zu haben, wo auch so zwei tolle Grafiken waren, wie lange welcher Dienst startet.

Interessant wäre für mich, wie das Init-System hieß und womit ich solche Grafiken vom Bootvorgang erstellen lassen kann.
Meinst du eventuell Initng? Hab das bei mir laufen - läuft trotz Beta-Status mittlerweile problemlos unter Debian. Brauche mit meinem Samsung P35 35 Sekunden bis X oben ist - 15 Sekunden davon braucht alleine der Kernel!
Initng startet Dienste je nach abhängigkeit parallel und kann so einiges an Zeit herausholen. Die gängigsten Init-Skripte sind mittlerweile auch geportet.
Initng findest du unter http://initng.thinktux.net/ , von mir gebastelte Debian-Pakete unter http://forum.initng.thinktux.net/viewtopic.php?t=29 (nachher auch von der aktuellen Version 0.1.3 - arbeite daran). Falles es jemand ausprobieren sollte gebt bitte mal Feedback.
Die größte Bremse beim booten ist damit schlußendlich der X-Server. Da kann man dann aber wohl nichts mehr drehen.
Dass Tool zum erstellen der Grafiken findest du unter http://www.bootchart.org/
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 20.06.2005 15:28:42

Ob ein Recher 45 Sekunden oder 48 Sekunden braucht zum Booten soolte doch eigenlich unerheblich sein. Man Bootet ja schließlich nicht alle 5 Minuten. Auch einen Heimrechner nicht, und ein Server der wird im günstigsten Fall eingeschaltet, und den vergisst man dann.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Geisel Gangsta
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2004 08:25:52
Wohnort: Brühl

Beitrag von Geisel Gangsta » 20.06.2005 19:36:01

Trigger. hat geschrieben:Dass Tool zum erstellen der Grafiken findest du unter http://www.bootchart.org/
Jo, genau das meinte ich. Hmm... 47 Sekunden zeigt die Grafik, das ist ja eigentlich ok.
InitNG werd ich mal auf nem anderen Rechner testen und danach mal Ergebnisse posten. Kann allerdings bis zum Wochenende dauern (Unistreß).

Grüße

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 20.06.2005 20:52:17

KBDCALLS hat geschrieben:Ne das ist ein Origial Debian Kernel 2.6.11-1-k7
Hmm, da war ich wohl zu optimistisch. Ich war der Meinung, bei denen ist das sicher dabei, da ist ja sonst fast alles an.

@retsam: viel schneller wird der 2.6.12er nicht mehr werden, wenn du jetzt schon annähernd bei deiner endgültigen Konfiguration bist.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Benutzeravatar
retsam
Beiträge: 238
Registriert: 25.03.2005 21:55:43
Wohnort: SHA

Beitrag von retsam » 20.06.2005 23:48:33

@storm

was am längsten bei mir beim starten dauert ist wenn er die IP vom router bekommt und wegen dem USB HUB.

vl. geht's schneller wenn ich ihm ne feste IP gebe, aber gegen meine geräte die ich am USB HUB dran hab werd ich wohl nix machen können.
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 21.06.2005 09:27:11

Naja ne Feste IP ist natürlich wesentlich schneller. Würde eh auf dem Router DHCP und DNS abschalten, ist zu unzuverlässig, gerade was DNS anbetrifft. Und wenns mal sein muß beziehen Knoppix und Co die ip von einem DHCP Server im Netz . Auch DNS. Gegen USB wird man wohl nichts machen können.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten