Modul für BCM57xx ersetzen (gelöst)

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
knucklehead23
Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2004 09:33:16
Wohnort: /dev/null

Modul für BCM57xx ersetzen (gelöst)

Beitrag von knucklehead23 » 14.06.2005 00:41:10

Moinsen,

in meinem Home-Server läuft u.A. eine 3com 3C996B-T GBit-NIC (mit dem tg3-Modul vom Kernel 2.6.8). Nun hatte ich vor kurzem einige Probleme, die Karte an einem Cisco Catalyst 2924C-XL (100Mbit) zu betreiben: Beim anstecken erkannte die Karte zwar einen Link, jedoch wurde die Flusskontrolle abgeschaltet, wodurch der gesamte Netzverkehr auf dem Rechner einbrach. Nun habe ich gesehen, dass es auf der Homepage von Broadcom recht aktuelle Treiber für die BCM57xx-Serie gibt (vom 27.5.05, Version 8.1.55).

Meine Frage ist nun, wie ich herausfinden kann, welche Version das aktuell verwendete Modul hat. Wie kann ich dies anzeigen lassen?


MfG

Jan

Edit: Titel angepasst
Zuletzt geändert von knucklehead23 am 14.06.2005 14:51:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 14.06.2005 03:03:44

Code: Alles auswählen

man modinfo

knucklehead23
Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2004 09:33:16
Wohnort: /dev/null

Beitrag von knucklehead23 » 14.06.2005 11:36:38

Danke für die Antwort.

Ich habe jetzt aus den Sourcen von Broadcom ein neues Modul gebaut (bcm5700.ko). Nachdem ich händisch das bisher benutze Modul tg3 entfernt habe, lässt sich die Netzwerkkarte auch ohne Probleme mit dem neuen Modul benutzen. Nur wird nach einem Neustart automatisch wieder das tg3-Modul geladen. Laut der Readme-Datei des Treibers reicht es, in der /etc/modules.conf die Zeile

Code: Alles auswählen

alias eth2 bcm5700
einzutragen (eth2 ist das korrekte Interface), nur leider wird trotzdem das alte Modul verwendet.

Wo liegt der Fehler?


TIA

Jan

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 14.06.2005 12:04:42

wenn du nicht mit insmod oder besser modprobe an den/mit den modulen hantierst, dann wird die modul datenbank nicht aktualisiert ---> debian hat kein wissen über die existenz von neuen/anderen modulen

ich rate dir bei solchen dingen immer modprobe zu verwenden - ansonsten besteht die möglichkeit, dass du dir ein inkonsistentes system schaffst ---> very funny :wink:

http://www.linuxfibel.de/kmodule.htm

knucklehead23
Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2004 09:33:16
Wohnort: /dev/null

Beitrag von knucklehead23 » 14.06.2005 12:42:55

Auch mit modprobe habe ich das gleiche Problem. Das Modul tg3 kann mit rmmod entladen werden, mit modprobe lässt sich bcm5700 laden und funktioniert. Nur beim nächsten Neustart wird trotzdem wieder tg3 verwendet.


MfG

Jan

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 14.06.2005 13:30:15

Falls hotplug installiert ist das Modul tg3 in die Blacklist eintragen. Und/oder Discover skip tg3 in die Config deselben eintragen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

knucklehead23
Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2004 09:33:16
Wohnort: /dev/null

Beitrag von knucklehead23 » 14.06.2005 14:18:25

KBDCALLS hat geschrieben:Falls hotplug installiert ist das Modul tg3 in die Blacklist eintragen. Und/oder Discover skip tg3 in die Config deselben eintragen.
So, ich habe jetzt tg3 in /etc/hotplug/blacklist und /etc/discover.conf eingetragen. Nur leider ist das Verhalten exakt das gleiche. Was mir aufgefallen ist, das tg3-Modul wird beim booten recht früh geladen, lange bevor hotplug startet. Hotplug zeigt auch an, dass tg3 "geblacklisted" ist und lädt bcm5700, nur ist die Netzwerkkarte zu dem Zeitpunkt schon mit den falschen Modul aktiv. Ist es wichtig, wo in der discover.conf der Eintrag steht?


MfG

Jan

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 14.06.2005 14:41:42

Entlade mal das Modul TG3 , das Modul bcm5700 laden und trage das Modul bcm5700 in die Datei /etc/mkinitrd/modules ein. Und mach mal ein

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure kernel-image
Für kernel-image mußt du natürlich den richtigen Namen einsetzen. Eigentlich sollte das egal sein wo das Modul steht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

knucklehead23
Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2004 09:33:16
Wohnort: /dev/null

Beitrag von knucklehead23 » 14.06.2005 14:50:24

KBDCALLS hat geschrieben:Entlade mal das Modul TG3 , das Modul bcm5700 laden und trage das Modul bcm5700 in die Datei /etc/mkinitrd/modules ein. Und mach mal ein

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure kernel-image
Für kernel-image mußt du natürlich den richtigen Namen einsetzen. Eigentlich sollte das egal sein wo das Modul steht.
Du bist mein Held :D

So hat es tatsächlich funktioniert.


MfG

Jan


Edit: Lustigerweise ist die Broadcom-Karte nach dem Modulwechsel plötzlich eth0 (vorher eth2, da noch zwei weitere Intel-NICs im System). Naja, hauptsache es funktioniert.

Antworten