Powernow aktivieren AMD64?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
rantanplan
Beiträge: 119
Registriert: 03.05.2004 13:16:27

Powernow aktivieren AMD64?

Beitrag von rantanplan » 14.04.2005 20:35:04

Hallo zusammen,

habe hier Debian mit Kernel 2.6.11.7 installiert. In der Kernelconfig sieht der Teil für die AMD Powernow Technologie folgendermassen aus:

Code: Alles auswählen

  │ │  [*] CPU Frequency scaling                                          │ │
  │ │  [ ]   Enable CPUfreq debugging                                     │ │
  │ │  <*>   CPU frequency translation statistics                         │ │
  │ │  [ ]     CPU frequency translation statistics details               │ │
  │ │        Default CPUFreq governor (performance)  --->                 │ │
  │ │  ---   'performance' governor                                       │ │
  │ │  < >   'powersave' governor                                         │ │
  │ │  < >   'userspace' governor for userspace frequency scaling         │ │
  │ │  <*>   'ondemand' cpufreq policy governor                           │ │
  │ │  <*>   CPU frequency table helpers                                  │ │
  │ │  ---   CPUFreq processor drivers                                    │ │
  │ │  < > ACPI Processor P-States driver                                 │ │
  │ │  < > AMD Mobile K6-2/K6-3 PowerNow!                                 │ │
  │ │  < > AMD Mobile Athlon/Duron PowerNow!                              │ │
  │ │  <M> AMD Opteron/Athlon64 PowerNow!                                 │ │
...
Soweit, so gut... Ich kann num mit

Code: Alles auswählen

modprobe powernow-k8
das benötigte Modul laden und dann mit

Code: Alles auswählen

echo "ondemand" > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
den Prozessor dazu bringen das PowerManagement zu aktivieren. Jedoch erinnere ich mich, dass das z.B. unter Ubuntu nicht nötig war, soll heissen, das Modul wurde beim booten geladen (ohne dass es in /etc/modules drinsteht) und ich musste auch nichts mit echo in eine Datei schreiben. Woran kann so etwas liegen? Hoffe ich hab mich nicht allzu unverständlich ausgedrückt :-).

Dank euch!

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 14.04.2005 21:21:57

Vielleicht sind sie fest im Kernel? :?

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 14.04.2005 22:11:47

Also das Ding nach /etc/modules schreiben ist ja kein Problem.

Fürs echo - da musst du halt ein eigenes Init-Script schreiben - guck mal nach /etc/init.d dort hats ne Vorlage, einfach kopieren und unter start) das echo reinschreiben.
Dann mit update-rc.d das ganze hübsch einrichten. Voilà.

Das mit fix in den Kernel kompilieren wird nicht wirklich was - aktivieren musst du ondemand trotzdem von hand. Als default governor auswählen kanns tdu den nämlich nicht (das kann auch ubuntu nicht -die haben wohl einfach den Aufruf per default irgendwo in einem ihrer initscripts stehen...)

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

rantanplan
Beiträge: 119
Registriert: 03.05.2004 13:16:27

Beitrag von rantanplan » 14.04.2005 22:55:58

Danke für die Antworten, also eindach ein Script in /etc/init.d/ anlegen mit der echo Zeile? Werd's mal ausprobieren!

Antworten