Festplatten testen/prüfen

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Festplatten testen/prüfen

Beitrag von choji » 14.04.2005 16:50:50

Hallo,

mit welchem Programm kann ich eine Festplatte auf "Herz und Nieren" prüfen?
Ich möchte alle evtl vorhandene Macken der Festplatte auslesen können, z.B. Bad Sector etc.

Gruß,
choji

Benutzeravatar
atomical
Beiträge: 118
Registriert: 13.04.2005 22:48:41
Wohnort: Wilsdruff

Beitrag von atomical » 14.04.2005 17:02:47

badblocks (gehört zu den e2fs tools) scannt die Platte auf defekte Sektoren - je nach Modus unterschiedlich gründlich.
mfg, atomical

choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Beitrag von choji » 14.04.2005 17:09:39

Ist dasTool auch für XFS-Partitionen geeignet? Oder benötige ich da dann eines speziel für XFS?

Benutzeravatar
atomical
Beiträge: 118
Registriert: 13.04.2005 22:48:41
Wohnort: Wilsdruff

Beitrag von atomical » 14.04.2005 17:28:57

badblocks geht afaik auf jedem Block-Device :) - das Dateisystem ist uninteressant. Wenn auf dem Device Nutzdaten liegen, sollte man sich natürlich hüten, den Schreibtest anzuwenden 8O
mfg, atomical

choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Beitrag von choji » 14.04.2005 18:02:02

Danke soweit... das wars dann auch schon... Gruß choji

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 14.08.2006 23:22:57

atomical hat geschrieben:badblocks geht afaik auf jedem Block-Device :) - das Dateisystem ist uninteressant. Wenn auf dem Device Nutzdaten liegen, sollte man sich natürlich hüten, den Schreibtest anzuwenden 8O
rofl
Watt about the non-digital!?

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 14.08.2006 23:31:19

Einen S.M.A.R.T Test durchlaufen lassen kann auch nie schaden, geht mit den smartmontools.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 15.08.2006 00:02:20

...oh, ja - thx.
Watt about the non-digital!?

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 15.08.2006 18:25:49

*aufreg*

...ich hab nun mit den smartmontools gespielt, sieht interessant aus, ein Test (lang) hatte irgendwie gar nichts angezeigt.

Aber jetzt mit badblocks hab ich eine Reihe defekter Sektoren:
  • 262021366
    262021367
    262021368
    262021369
    262021370
    262021371
    262059376
    262066088
    .
    .
    .
Und er ist noch gar nicht ganz fertig.

Die Platte ist eben mal 6 Monate alt, und ich weiss auch gar nicht warum ploetzlich (nach einem Moment der mir den Gedanken nahe brachte ein Cracker haette im System sein koennen - Notebook stuerzte unvermeindlich ab) jetzt.

Gilt sowas als Garantiefall, und koennte ich einen Schadenserstatz fuer entsprechenden Datenverlust (wohl eher nicht) geltend machen??

Ich mein klar, ausversehen geloescht -> mit Hammer auf Festplatte -> Schadensersatzforderung; irgendwie muesste man dem schon nen Riegel vorschieben koennen. *grins*

Wie wahrscheinlich ist ein defekter Sektor nach Hacker-Einbruch??
Watt about the non-digital!?

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 15.08.2006 18:49:08

Hallo,

da ist deine Platte anscheinend ein Fall für den Garantieaustausch. Der Absturz lag wohl an der defekten Platte.
Böse Hacker haben sie dir sicherlich nicht kaputt gemacht.
Einen Schadensersatz für verlorene Daten kannst Du natürlich nicht verlangen, wie kann man nur auf so eine Idee kommen.
Du solltest in Zukunft regelmäßige Backups's vornehmen. Aus Schaden wird man bekanntlich klug.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 16.08.2006 02:48:00

Backup ueber 600 GB, das ist mir einfach zu teuer.

Die Dinger sollten mir vor ablauf der Garantie einfach nicht kaputt gehen duerfen, und bevor die ablaeuft sollten die bereits wieder verkauft sein (zmnd. das sollte ich daraus gelernt haben).

Was mach ich eigentlich wenn ich alle kaputten Sektoren gefunden habe??

Und wie kann das sein, so mir-nichts-dir-nichts...woran erkennt der Garantiesteller das die zu heiss wurden??
Watt about the non-digital!?

Benutzeravatar
jazzman
Beiträge: 28
Registriert: 20.10.2006 12:01:21

Beitrag von jazzman » 24.10.2006 21:40:15

chabayo hat geschrieben:Was mach ich eigentlich wenn ich alle kaputten Sektoren gefunden habe??
Ich klinke mich hier mal ein, auch wenn dieses Thread schon ein paar Tage alt ist
Genau das gleiche Problem habe ich heute auch auf einem 2ten Rechner
Ein badblocks -s -v /dev/hda brachte mir ganze 773 badblocks 8O
Der Versuch mit mke2fs -j /dev/hda die Platte neu zu schreiben scheiterte beim writing inode tables. 129 von 1109 und dann war Schicht
Kaputte Platte, that´s it

Gibt es denn eine badblocks Option, welche das Tool veranlasst, schon beim Testen die badblocks auszusortieren, so dass ich den "Rest" ggf nochmal formatieren kann?
Oder hat einer eine andere Idee? (Ja, neue Platte kaufen, ich weiss :-))

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 25.10.2006 09:57:46

Wenn eine Platte mal anfängt, defekte Sektoren zu haben, dann ist sie generell sehr unzuverlässig, denn meistens kommen recht schnell neue hinzu.
Prinzipiell kann badblocks eine Liste mit defekten Sektoren irgendwie an mke2fs weiterreichen (man badblocks hilft weiter, auch, wenn da relativ viel steht) und man kann so dafür sorgen, daß die fehlerhaften Bereiche nicht genutzt werden. Wie gesagt: Das ist generell nicht so empfehlenswert, bzw. man sollte auf so einer Platte wirklich keine Daten mehr haben, die man dringend braucht und nicht gesichert hat.

Chabayo: Die Platte führt Buch über die aufgetretenen SMART-fehler. Das kann der Hersteller einfach auslesen, dann sieht er, wie oft die Platte überhitzt wurde, die haben heutzutage nämlich soweit ich weiß auch einen Temperaturfühler eingebaut...
Die Aussage "Platten sollten vor Ablauf der Garantie nicht kaputt gehen dürfen" ist ja schön und gut, leider aber fern ab jeglicher Realität. In der Praxis hilft nur Datensicherung.

Grüße
Heiner

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 26.10.2006 01:43:08

...das mit dem SMART ist ja toll, und gerade wenn so ein Temperaturdingsbums einen Zweck erfullen sollte, dann doch den die Platte in einem kritischen Moment vor Schaden zu bewahren - sprich die Arbeit zu verweigern.

Aber egal...

Was mir nocht einfaellt ist das ich sagen moechte gehoert zu haben das ein Festplattencontroller defekte Sektoren ggf. erkannt, und diesen dann remapped, also die Adresse des auf einen anderen projiziert - dafuer sollen sogar spezielle Bereiche/Sektoren vorgesehen sein die demnach nicht in der engegebenen Speicherkapazitaet des Datentraegers mit einberechnet sind.

...liege ich da falsch?
Watt about the non-digital!?

KingBonecrusher
Beiträge: 375
Registriert: 07.06.2005 09:48:43

Beitrag von KingBonecrusher » 31.10.2006 21:34:03

chabayo hat geschrieben:...das mit dem SMART ist ja toll, und gerade wenn so ein Temperaturdingsbums einen Zweck erfullen sollte, dann doch den die Platte in einem kritischen Moment vor Schaden zu bewahren - sprich die Arbeit zu verweigern.

Aber egal...

Was mir nocht einfaellt ist das ich sagen moechte gehoert zu haben das ein Festplattencontroller defekte Sektoren ggf. erkannt, und diesen dann remapped, also die Adresse des auf einen anderen projiziert - dafuer sollen sogar spezielle Bereiche/Sektoren vorgesehen sein die demnach nicht in der engegebenen Speicherkapazitaet des Datentraegers mit einberechnet sind.

...liege ich da falsch?
Nein, genau so sollte es sein. Was ich nicht sagen kann, ob die Sektoren extra reseviert sind. Jedenfalls wenn badblocks schon Fehler anzeigt, dann hat S.M.A.R.T alle Reservesektoren verbraucht. Solche Reservesektoren kann nur spezielle Software und Hardware lesen. Mal nebenbei, das ist auch ein Sicherheitsproblem ;-) Diese Sektoren werden mit einem einfachen shred nicht gelöscht. Ich kenne zur Zeit nur die kommerzielle Software Blancco, welche solche Sektoren sicher löschen könnte.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 31.10.2006 21:53:57

Der Große Hammer tuts auch. ;)
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Antworten