Hallo zusammen,
ich habe gerade Debian 2.6 installiert und bin nun bei der Proxy-Konfiguration. Dort komme ich aber nicht weiter. Wir haben einen ISA-Server als Proxy und der verlangt eine Authentifizierung.
Laut Vorgabe von Debian soll ich das so angeben:
http://benutzername:kennwort@proxy:port
aber so klappt das nicht. wie gebe ich denn die domain zu meinem benutzernamen mit an?
Greets
sabbelflesh
Proxy Authentifizierung funktioniert nicht
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 04.04.2005 13:02:12
Soweit ich weiss garnicht. Ich habe hier auch einen ISA-basierten Proxy und komme nur mit dem script ntlmaps durch. Der Proxy verwendet wahrscheinlich ein Microsoft-eigenes Protokoll names NTLM (Network Technology Lan Manager), an dem dich das Script authentifizieren kann. Es läuft auf deinem localhost, den du dir als Proxy eintragen muss, am besten über export in der .bashrc (zb export http_proxy="http://localhost:5865/".
Wenn ich mehr Zeit habe kann ich es bei Bedarf auch noch genauer erklären.
Ich hoffe ich konnte soweit helfen, zögere nicht zu fragen.
schasi
Wenn ich mehr Zeit habe kann ich es bei Bedarf auch noch genauer erklären.
Ich hoffe ich konnte soweit helfen, zögere nicht zu fragen.
schasi
Ja...öh...ähm...tjo...nuja...blub!
Hm könnten wir das nicht anders machen? Das gibts sogar schon als ntlmaps per apt-get. Ich fand die Doku damals relativ gut, du musst nur ein File editieren. Ich verweise auf /usr/share/doc/ntlmaps/Install.txt, da stehts drin. Viel einfacher als ich es damals hatte.
Wenn dir noch Sachen unklar sind, zögere nicht zu fragen.
schasi
Wenn dir noch Sachen unklar sind, zögere nicht zu fragen.
schasi
Ja...öh...ähm...tjo...nuja...blub!
hi!
also habe es soweit installiert bekommen (ohne apt-get, denn das funkt ja nicht ohne ntlmaps...)
Habe also die binarys gesaugt, auf dem debian System entpackt und die server.cfg editiert. Soweit so gut, wenn ich das Ganze starte, rennt es auch ohne fehlermeldung, wenn ich nun den Proxy im Webbrowser eintrage (Windows Client) und dann ins Netz will, bekomme ich nur ne leere Seite ohne Fehlermeldung.
Wo finde ich denn die Logs von NTLMaps ? habe alle debug Einstellungen auf "1" gestellt, aber bin scheinbar zu blind um die zu finden![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Ein weiteres Problem koennte darstellen, dass ich mich mit meinem Domaenen-Account am ISA anmelde, muss ich in der Config dann die Domain auch esacpen? Denn normalerweise trage ich doch die Domain extra in der server.cfg ein...
Wenns weiterhilft kann ich auch die cfg hier posten - evtl hast du ja Zeit da mal einen Blick drueber zu werfen![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Danke schonmal fuer die Tipps soweit!
also habe es soweit installiert bekommen (ohne apt-get, denn das funkt ja nicht ohne ntlmaps...)
Habe also die binarys gesaugt, auf dem debian System entpackt und die server.cfg editiert. Soweit so gut, wenn ich das Ganze starte, rennt es auch ohne fehlermeldung, wenn ich nun den Proxy im Webbrowser eintrage (Windows Client) und dann ins Netz will, bekomme ich nur ne leere Seite ohne Fehlermeldung.
Wo finde ich denn die Logs von NTLMaps ? habe alle debug Einstellungen auf "1" gestellt, aber bin scheinbar zu blind um die zu finden
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Ein weiteres Problem koennte darstellen, dass ich mich mit meinem Domaenen-Account am ISA anmelde, muss ich in der Config dann die Domain auch esacpen? Denn normalerweise trage ich doch die Domain extra in der server.cfg ein...
Wenns weiterhilft kann ich auch die cfg hier posten - evtl hast du ja Zeit da mal einen Blick drueber zu werfen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Danke schonmal fuer die Tipps soweit!