trotz udma 5 nur 26mb/s

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
skar
Beiträge: 143
Registriert: 04.11.2002 01:52:56
Kontaktdaten:

trotz udma 5 nur 26mb/s

Beitrag von skar » 01.12.2002 21:31:48

Hallo alle miteinander! Habe folgendes Problem:

Meine UDMA 100 platte kriegt nur 26mb die Sekunde hin.

DMA ist aktiviert, Hardwareseitig läuft auch alles in ordnung. 80er kabel ist auch in ordnung, kein anderes Laufwerk an dem selben strang.

Habe Asus A7V, promise controller. bios einstellungen auch alles ok.

Aber 26 mb sind ein bissel wenig für udma 100, oder?

Kann mir jemand sagen woran es liegt? habe Debian woody, kernel 2.4.18-5, reiserfs als Dateisystem. Neuen Kernel nehmen?
Wenn ja reicht 2,4,19 oder doch lieber gleich einen der 2,4,5er serie?

liegt es an reiser? bitte hilft mir, auch noch mein letztes problem mit Debian hinzukriegen.
ich weis einfach nicht mehr weiter. Danke!
Skar
jabber: skar@jabber.org

Debian Sid (DFS + DebToo), kernel 2.6.10, Xorg 6.8.1, Gnome 2.8
Alles in puren 64Bit und super leise ;)

Benutzeravatar
blackm
Moderator und Co-Admin
Beiträge: 5921
Registriert: 02.06.2002 15:03:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: trotz udma 5 nur 26mb/s

Beitrag von blackm » 01.12.2002 21:58:51

Hi,
skar hat geschrieben:Aber 26 mb sind ein bissel wenig für udma 100, oder?
ja, ist ein bischen wenig, mehr wirst du aber mit UDMA 100 nicht hinbekommen. Ich hab zwei UDMA 66 Platten und die bringen auch nur 20 MB/s. Das 100 bedeutet nicht das die 100 MB/s bringen.
An reiser leigt das aber nicht. Bei mir läuft das schneller als ext2/3.

by, Martin
Schöne Grüße

Martin

Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 02.12.2002 00:59:10

Undnocheinmal: UDMA5 ist die Bezeichnung für eine Schnittstelle. Das Datentransfermaximum der Schnittstelle ist ca. 100 MB/s. Eine Festplatte mit der Bezeichnung UDMA5 bzw. UDMA100 hat eine solche Schnittstelle. Über ihre wirkliche Datenlieferungsrate sagt das nichts aus. Das theoretische Maximum einer Festplatte kann man berechnen, wenn man einige bauliche Vorraussetzungen beachtet, z. B. Umdrehungsgeschwindigkeit und so weiter. Die genaue Formel fällt mir mal wieder nicht ein :-( Aber eine Suche im Netz wird bestimmt helfen...

Benutzeravatar
skar
Beiträge: 143
Registriert: 04.11.2002 01:52:56
Kontaktdaten:

Beitrag von skar » 02.12.2002 01:42:28

das ist mir schon klar! nur sind 26 mb für ne udma 5 platte trotzdem ein bissel wenig! Die tatsache, das ata 100 nicht bedeutet, das auch 100 mb garantiert, geschweige denn übertragen werden können ist mir auch bewusst. nur sollten mit einer neuen platte doch so um die 35 - 40 mb drinne sein! Und wenn man sich mal einige Hardwaretest aus bekannten zeitschriften und einige Posts hier im Forum anguckt, dann sind ja 40 mb das minimum, was man haben sollte.

Aber mal als vergleich: (ich bin windows umsteiger, also verzeiht mir den vergleich)

Unter Windows hatte ich bei absolut leerer Platte einen Datendurchsatz voon effektiven 40 MB.
Nach normalen gebrauch (platte halb voll) und normaler Fragmentierung waren es noch 32 - 34 MB. Das sind also fast 10 MB unterschied. auch ist merkwürdig, das bei allen tests mit hdparm, immer harrgenau die selben ergebnisse rauskommen. egal ob auf udma 1/66/100. es sind immer 26.78 mb/s. (ja ich habe den befehl als root ausgeführt).

Selbst im PIO mode läuft die platte mit 26,78.

Nur wieso? liegt es vieleicht am 2.4.18er kernel?
Wie gut ist bei diesem Kernel die Treiber untertützung? sollte ich mal 2.4.19 oder gar gleich den 5er probieren?

Skar
jabber: skar@jabber.org

Debian Sid (DFS + DebToo), kernel 2.6.10, Xorg 6.8.1, Gnome 2.8
Alles in puren 64Bit und super leise ;)

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 02.12.2002 04:04:54

Na gut. Wie misst du diese Daten? Wahrscheinlich mit

Code: Alles auswählen

hdparm -t /dev/hdbla
Poste mal bitte die Ergebnisse von

Code: Alles auswählen

hdparm /dev/hdbla
hdparm -i /dev/hdbla
Evtl. kann man ja was sehen ;-)

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 02.12.2002 04:53:19

Es kommt auch sehr darauf an, ob man innen oder aussen auf eine Platte schreibt. Mit dem iozone Benchmark kann man das sehr schon sehen...

BTW: 26MB/sec sind für eine beliebige Festplatte (ausser 10000rpm HiEnd Server Platten) schon ganz ordentlich.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
skar
Beiträge: 143
Registriert: 04.11.2002 01:52:56
Kontaktdaten:

Beitrag von skar » 03.12.2002 00:50:34

hdparm /dev/hde

Code: Alles auswählen

/dev/hde:
multcount           = 16 (on)
I/O support =1 (32-bit)
unmasking   = 0 (off)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
nowerr = 0
readonly = 0
readahead = 8
geometry = 39704/16/63, sectors = 40021632, start = 0
busstate = 1
hdparm -i /dev/hde

Code: Alles auswählen

82
/dev/hde:

Config=| Ficed | 
RawCHS=16383/16/63 TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=57
BuffType=DualPortCache, Buffsize=2048kb, MaxMultiSect=16, Multsect=16
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes. LBAsects=40021632
IOfDY=on/off, tPIO=|min:120,w/IOfDY:120|, tDMA=|min:120,rec:120|
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
Drive Supports : ATA/ATAPI-6 T13 14100 revision 0 : ATA-1 ATA-2 ATA-3 ATA-4 ATA-5 ATA-6 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

oder ist Platte vieleicht im A?

MegaTHX
Skar
jabber: skar@jabber.org

Debian Sid (DFS + DebToo), kernel 2.6.10, Xorg 6.8.1, Gnome 2.8
Alles in puren 64Bit und super leise ;)

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 03.12.2002 01:48:33

Das sieht alles OK aus.

Bist Du sicher, dass die Benchmarks unter Win und unter Linux das Gleiche messen? Oft werden da ganz unterschiedliche Messwerte als die Plattengeschwindigkeit verkauft....

Ob die Platte hin ist? Ich würde eher sagen nein, und Du siehst da weisse Mäuse ;-) Du kannst auch einfach 'mal mit einem SMART Utility nachschauen, ob die Platte irgendwas zu meckern hat, aber ich würde fast wetten, dass da auch nix ist...

Befindet sich Windows zufällig aussen auf der Platte, und Linux ist innen (aussen sind die hohen Spurnummern, innen die niedrigen, siehe fdisk)? Festplatten sind aussen oft deutlich schneller als innen, weil bei einer Umdrehung mehr Sektoren unter dem Kopf herlaufen, weil die äusseren Spuren länger sind...

Um was für eine Festplatte handelt es sich denn genau?

Was mir auch noch einfällt: Du hast nicht zufällig einen VIA KT333 Chipsatz? Der wird im 2.4.18 Kernel nicht richtig unterstützt (funktioniert zwar, ist aber zu langsam)...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
skar
Beiträge: 143
Registriert: 04.11.2002 01:52:56
Kontaktdaten:

Beitrag von skar » 03.12.2002 03:04:53

Also, erstmal wollte ich dir danken Patrick! Du hast mir bei der einrichtung meines Debian Systems sehr geholfen!

also, habe jetzt den kernel 2.4.19 drauf. hat auch nix gebracht. habe keinen viaKT333.

Der gedanke, das windows mir "falsche messwerte gegeben hat, kam mir auch schon. dann muss ich damit leben. demnächst kommt sowieso ein system update ran.

Trotzdem danke!

Skar
jabber: skar@jabber.org

Debian Sid (DFS + DebToo), kernel 2.6.10, Xorg 6.8.1, Gnome 2.8
Alles in puren 64Bit und super leise ;)

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 03.12.2002 15:51:46

Sieht OK aus, evtl. versuchst du mal das UnmaskIRQ (Unmasking) anzuschalten.

Code: Alles auswählen

hdparm -u1 /dev/hde
VORSICHT: groß U meldet die Platte vom System ab. Also nicht verwechseln.


Das ist erstmal grundsätzlich der Systemleistung zuträglich und *könnte* auch die HD Leistung positiv beeinflussen. Näheres siehe man hdparm

mikebeck
Beiträge: 29
Registriert: 10.07.2002 10:28:52
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

vielleicht einfach schlechte platte?

Beitrag von mikebeck » 11.12.2002 00:19:23

Vielleicht hast Du deinem schönen PromiseController eine lahme Platte gegeben? nur weil die UDMA 100 hat, heisst das noch lange nicht, dass sie schnell ist. Meine Maxtor Diamond Plus 40 GB sagt folgendes:

hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 0.78 seconds =164.10 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 1.85 seconds = 34.59 MB/sec

Gruß

Mike
Gruß
Mike Beck

Benutzeravatar
SicK
Beiträge: 21
Registriert: 03.06.2003 08:47:08
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

EXT3

Beitrag von SicK » 10.06.2003 18:55:15

debian:~# hdparm -tTi /dev/hda

/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 0.80 seconds =160.00 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 2.29 seconds = 27.95 MB/sec

Model=ST320410A, FwRev=3.39
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs RotSpdTol>.5% }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=4
BuffType=unknown, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=39102336
IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
AdvancedPM=yes: unknown setting WriteCache=enabled
Drive Supports : Reserved : ATA-1 ATA-2 ATA-3 ATA-4 ATA-5 ATA-6

CIAo
David

Antworten