Wie gross darf der CPU sein???

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Gustek
Beiträge: 24
Registriert: 10.02.2005 12:29:07
Wohnort: Cologne

Wie gross darf der CPU sein???

Beitrag von Gustek » 10.02.2005 12:38:59

Hallo zusammen.
Ich bin ganz neu hier und brauche Rat.
Ich habe ein ALDI-PC vom 1999, Pentium III mit 500 Mhz. Ich würde gerne einen neuen CPU einbauen ohne Motherbord (MD9901 - MSI6190) zu wächseln. Der CPU muss mit 100 FSB und Slot1 sein. Es soll auch ein PIII bleiben, ich habe gedacht so an 800 bis 1000 Mhz.Hat jemand von Euch diese Operation schon durchgeführt??? Eine grössere Festplatte würde ich auch gerne einbauen - wie gross darf sie denn sein???
Fragen über Fragen......! :(
Vielen Dank im Voraus :hail:
Gruss,
Gustek

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 10.02.2005 12:57:36

salü

Hab den Topic von Smalltalk verschoben.

Zu deiner Frage:
Einfach mal nach dem Motherboard googlen, dann wirst du imo informationen finden welche CPU's unterstützt werden.
Das ganze ist auch abhängig von der BIOS version.

gruss
manuel

Benutzeravatar
arnem
Beiträge: 324
Registriert: 27.03.2003 08:17:25
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von arnem » 10.02.2005 13:32:56

Moin!

Ohne das Mainboard genauer zu kennen (google sagt es ist ein i440BX Chipsatz drauf):

1.
PIII mit 100FSB/Slot1 gibts bis hoch zu 850MHz. Sowas kriegst Du am Besten bei eBay.

2.
Mit dem neuesten verfügbaren BIOS sollten Platten bis 120GB funktionieren, die nächstliegende Grenze ist bei 128MB.
Das MSI6190 gibts bei MSI auf der Seite nicht, deshalb mal über Medion versuchen.
Grüße aus Flensburg,
Arne

Gustek
Beiträge: 24
Registriert: 10.02.2005 12:29:07
Wohnort: Cologne

Chipsatz

Beitrag von Gustek » 10.02.2005 13:41:26

Hallo zusammen,

folgender Chipsatz ist drauf: Intel ZX440

Gruss,
Gustek

Gustek
Beiträge: 24
Registriert: 10.02.2005 12:29:07
Wohnort: Cologne

Beitrag von Gustek » 10.02.2005 15:53:54

....mal ne andere Frage: Loht es sich die ganze Aktion überhaupt - werde ich einen Unterschied merken wenn ich von 500 MHz auf 800 MHz umsteige???
Gruss,
Gustek

Th3o
Beiträge: 3
Registriert: 01.02.2005 11:42:31
Wohnort: Griesheim/Südhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Th3o » 10.02.2005 15:56:49

der Unterschied wird messbar aber nicht deutlich spürbar sein, ich würde es lassen
don't worry be happy ...

Mein Rechenknecht - Kanotix

blitz666
Beiträge: 12
Registriert: 04.06.2003 13:43:58
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

Beitrag von blitz666 » 11.02.2005 12:18:48

kommt auch immer darauf an was du bisher mit dem rechner gemacht hast und wo die engpässe waren... ohne grund kommst du ja nicht auf die schiene dir ne neue cpu holen zu wollen. aber wie auch mein vorredner schon gesagt hat: der unterschied dürfte marginal sein

Benutzeravatar
arnem
Beiträge: 324
Registriert: 27.03.2003 08:17:25
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von arnem » 11.02.2005 13:38:20

Der i440ZX ist eine kastrierte Version vom i440BX - wurde glaube ich nur in diesem Medion-Rechner verbaut.

Spürbar wird der Unterschied so ab 30% mehr Takt. Also rechnerisch wirst du alles ab einem 650er merken - zumindest wenn Du mit Gnome/KDE arbeitest. Auf der Konsole wirst Du von den zusätzlichen MHz nicht sehr viel merken.
Grüße aus Flensburg,
Arne

Gustek
Beiträge: 24
Registriert: 10.02.2005 12:29:07
Wohnort: Cologne

Beitrag von Gustek » 11.02.2005 13:57:38

Danke danke danke - für die Ratschläge!!!

@ arnem:
Was ist: "Gnome/KDE" ??? Also in deinen Augen bringen die 300 MHz mehr nicht wirklich was??!!??

Gruss,
Gustek

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10481
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 11.02.2005 14:04:26

Also ich würde es lassen, zumal ein 850er Slot-1 P3 sicherlich nicht mehr so leicht und vorallendingen preiswert zu beschaffen sein dürfte. Spar Dir das Geld und die Mühe.

Benutzeravatar
arnem
Beiträge: 324
Registriert: 27.03.2003 08:17:25
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von arnem » 11.02.2005 14:06:06

damit meinte ich die grafischen Oberflächen - dort wirst Du sicher was merken. Die 30%-Faustregel hat zumindest bei Windoof immer ganz gut hingehauen :D

Auf der Konsole wirst Du aber ganz sicher nicht viel davon merken. Höchstens mal beim Kernel-backen :wink:

[edit]
@ feltel:
hast recht, bei ebay ist da nicht mehr viel im Angebot - und dann zu Preisen um die 80,-
[/edit]
Zuletzt geändert von arnem am 11.02.2005 14:08:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Flensburg,
Arne

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10481
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 11.02.2005 14:07:01

Nachtrag: Hier [1] gings schonmal um so nen Medion-Rechner. Fazit: Lass die Kiste so wie sie ist.

[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ght=medion

mastermind_the_real_one
Beiträge: 644
Registriert: 16.12.2003 15:44:51

Beitrag von mastermind_the_real_one » 11.02.2005 14:12:38

Moin,

ich würd es ebenfalls lassen, es sei denn Du bekommst so ein Teil für lau. Besser kommst Du meiner Meinung nach weg, wenn Du Dir ein neues Board mit einem AMD in der 2GHz-Klasse besorgst. Dürfte preislich zu einem gebrauchten PIII nicht allzuviel ausmachen und Du hast wahrhaftig einen Geschwindigkeitsschub, der Dich auch über einen längeren Zeitraum befriedigen sollte. Musst Dich natürlich vorher informieren ob ein Standardboard in das vorhandene Gehäuse passt oder ob die irgendeinen Exoten verbaut haben, der keine Normgröße besitzt.

greetz
mastermind

Antworten