Vorgehen bei Security Update - Kernel neu kompilieren?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
innovaria
Beiträge: 2
Registriert: 03.02.2005 20:24:49

Vorgehen bei Security Update - Kernel neu kompilieren?

Beitrag von innovaria » 03.02.2005 21:13:32

N'abend,
was passiert bei einem Security Update des Kernels?

Wie geht ihr vor, wenn ihr z.B."apt-get update && apt-get upgrade -u" automatisiert habt und ein neuer Kernel heruntergeladen wurde- wie merkt ihr, dass es eine neue Version gibt? Schaut ihr immer in /usr/src/ nach einem neuen Tarball? Man kann sich ja nicht von jedem Rechner merken, welche Revisionsnummer der darauf laufende Kernel hat und diese mit dem apt-cache vergleichen. Wie macht ihr das?
Falls ihr also gemerkt habt, dass es eine neuere Version gibt geht ihr dann wie folgt vor?:

Folgende Situation: ich habe einen selbst erstellten Kernel z.B. 2.6.2-1.
Bei einem Security Update wird automatisch die Version 2.6.2-2 heruntergeladen.
Wird die Version in /usr/src als *.tar.bz gespeichert? Wird dann die alte Source k.-s.-2.6.2.tar.bz überschrieben? Erkennbar ist das dann doch nur am Erstellungsdatum, dass es eine neue Source Datei ist, oder? (Datum Source tar.bz ist neuer als das des /usr/src/linux Ordners)

Wenn ja, wie geht man dann sinnvoll vor?
Die .config aus dem Kernel 2.6.2-1Ordner sichern, den alten Ordner k.-s.-2.6.2 löschen und dann mit "tar -xvjf k.-s.-2.6.2.tar.bz" die neue Source entpacken. Symlink "linux" nicht vergessen! Danach die alte .config in den neuen Ordner kopieren und dann das ganze mit "make oldconfig" überprüfen? Dann mit "make-kpkg clean && make-kpkg buildpackage --revision=".datum" kernel_image" einen neuen Kernel erzeugen. Diesen dann mit "dpkg-i neuer_Kernel.deb" installieren.
Neustart und fertig? evtl dann noch den alten Kernel deinstallieren mit "dpkg --remove alter_kernel" Platz schaffen.

Oder gibt es da ein besseres oder richtiges Rezept? ;-)

Danke und viele Grüße

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 03.02.2005 21:24:35

hi und willkommen!

Ja, eigentlich hast du alles ganz korrekt beschrieben.
Bei mir kommt dann halt noch das Nvidia-Zeugs dazu. Wie du siehst kann man das ganze mit einwenig Aufwand auch automatisieren. Die Kernelinstallation und -deinstallation mach ich aber noch immer lieber händisch :)

innovaria
Beiträge: 2
Registriert: 03.02.2005 20:24:49

Beitrag von innovaria » 04.02.2005 12:19:01

Hi,
hat jemand von euch schonmal ein Skript geschrieben, dass euch per Mail an ein neues Paket durch ein Security Update erinnert?
Also falls eine neue Kernelrevision (oder auch Nvidia Sachen ;-) ) durch ein Security Update heruntergeladen wird, dann solle eine Mail mit dem Hinweis an den Admin gehen. Gibt es sowas schon, oder hat das schon jemand von euch gebastelt?

Viele Grüße

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 04.02.2005 14:06:59

Ein Problem dabei ist, das alte Kernel-Images oder Kernel-Sources ja irgendwann aus der Distribution als Paket verschwinden und es danach natürlich auch keine Sicherheitsupdates mehr dafür gibt.
z.B. wirst du für deinen 2.6.2 Kernel keine Sicherheitsupdates bekommen

Ein Script, das mit wget diese Seite holt
http://www.kernel.org/kdist/finger_banner
und ein Mail verschickt, wenn sich diese Zeile ändert:
The latest stable version of the Linux kernel is: 2.6.10
ist schneller geschrieben

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch dieser Thread von blackm:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

Antworten