Wiki/Dokumentationssystem gesucht

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Wiki/Dokumentationssystem gesucht

Beitrag von Raoul » 24.01.2005 14:45:21

Hallo allerseits!

Ich möchte mal mein Wissen rund um den Computer vernünfitg sammeln und suche dafür das passende Programm. Nehme ich ein Wiki, ein CMS oder ...
  • - vernünftige Gliederungsfunktion, beliebig viele Ebenen
    - Dokumentenablage: Ich will Konfigurationsdateien als Anlagen im CMS speichern
    - Die Anlagen am besten auch online bearbeiten können.
    - Sollte wenn möglich plaintext oder html/xml und nicht mit MySQL nutzen. Aber das ist eher unwichtig.
Über das Forum habe ich KnowledgeTree [1] gefunden, das ist mir aber glaube ich zu fett: MS Office Funktionalität brauche ich definitv nicht :-)

Kann mir da jemand was empfehlen?

Raoul

[1] http://kt-dms.sourceforge.net/

Code: Alles auswählen

grep -ir fuck /usr/src/linux

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 24.01.2005 17:02:36

Ich persoenlich finde MediaWiki (die Wikipedia Software) ganz gut, auch wenn es eine Menge Einarbeitung erfordert, um die ganzen Gliederungssystematiken zu erfassen... MediaWiki kann Kategorien, mit denen man sozusagen automatische Index Seiten (inklusive Subkategorien) erzeugen kann, ohne dass man da immer "hinterherlaufen" muesste. Einfach ein [[Kategorie:Bla]] in der Seite, und die Seite taucht in der entsprechenden Index Seite auf...

Siehe ein Beispiel unter http://www.debianwiki.de

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
SledgeHammer
Beiträge: 175
Registriert: 10.08.2003 17:32:04

Beitrag von SledgeHammer » 24.01.2005 17:45:12

kann man MediaWiki auch syncen ?

da ich nicht ständig online sein kann (keine flat)
will ich offline auf meinen internen Media Wiki Server Dokumentieren und alles in einem Rutsch updaten. Wie kann ich das machen ohne jetzt alles einzeln per CopyPaste zu kopieren ins online MediaWiki ?

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 24.01.2005 17:46:34

Da im Hintergrund eine MySQL DB werkelt, kann man hier einfach die MySQL Sync Tools zur Anwendung bringen... Also entweder Master-Slave Server oder ganz profan mit mysqldump...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
SledgeHammer
Beiträge: 175
Registriert: 10.08.2003 17:32:04

Beitrag von SledgeHammer » 24.01.2005 17:50:24

pdreker hat geschrieben:Da im Hintergrund eine MySQL DB werkelt, kann man hier einfach die MySQL Sync Tools zur Anwendung bringen... Also entweder Master-Slave Server oder ganz profan mit mysqldump...

Patrick
steht alles in der Datenbank auch mögliche Anhänge ?
gibt es irgendwo eine übersicht wie die Hardware Anforderungen sind ?

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 24.01.2005 23:59:58

Probier mal DokuWiki[1] aus.

Besonderheiten:
- Die Seiten werden als einzelne Textdateien gespeichert.
Logische Unterebenen werden durch sogenannte Namespaces realisiert.
Das sind in Wirklichkeit Ordner in denen Seiten oder weitere Unterordner liegen können.
Somit könntest du rsync benutzen um lokale Dateien hochzuschieben/aktualisieren

- Zugriffsbeschränkungen (acl)
- einfache Syntax, bei der der rohen Text lesbar bleibt
- einfach zu installieren! --> entpacken, auf den Server schieben (Datei/Ordner Rechte anpassen) und es läuft.
- keine Datenbank erforderlich !!
- Code Highlight für:
actionscript, ada, apache, asm, asp, bash, caddcl, cadlisp, c, c_mac, cpp, csharp, css, delphi, html4strict, java, javascript, lisp, lua, nsis, objc, oobas, pascal, perl, php-brief, php, python, qbasic, smarty, sql, vb, vbnet, visualfoxpro, xml


In der Entwicklung ist zB ein docbook Export, so dass eine Weiterverarbeitung in viele Dateiformate möglich ist.

cu Sebastian
[1] http://wiki.splitbrain.org/wiki:dokuwiki

Benutzeravatar
opendev
Beiträge: 261
Registriert: 27.08.2003 09:57:14
Wohnort: Nahe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von opendev » 25.01.2005 12:42:15

pdreker hat geschrieben:Ich persoenlich finde MediaWiki (die Wikipedia Software) ganz gut, auch wenn es eine Menge Einarbeitung erfordert, um die ganzen Gliederungssystematiken zu erfassen... MediaWiki kann Kategorien, mit denen man sozusagen automatische Index Seiten (inklusive Subkategorien) erzeugen kann, ohne dass man da immer "hinterherlaufen" muesste. Einfach ein [[Kategorie:Bla]] in der Seite, und die Seite taucht in der entsprechenden Index Seite auf...

Siehe ein Beispiel unter http://www.debianwiki.de

Patrick
Hallo und Guten Tag!

Da sieht man mal wieder, zwei Doofe, ein Gedanke (nicht beleidigend aufnehmen ;)). Irgendwie merk ich nämlich grad, dass wir beide die gleiche Idee hatten (sogar anscheinend in etwa mit dem gleichen Registrierungsdatum der jeweiligen Domain). :lol:

Grüße
Fear

Benutzeravatar
SledgeHammer
Beiträge: 175
Registriert: 10.08.2003 17:32:04

Beitrag von SledgeHammer » 25.01.2005 18:11:47

Mr_Snede hat geschrieben: Somit könntest du rsync benutzen um lokale Dateien hochzuschieben/aktualisieren
ok rsync ist dann nicht das Problem :-)
Mr_Snede hat geschrieben: - Zugriffsbeschränkungen (acl)
wie weit kann ich da Berechtigungen einschränken ?

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 25.01.2005 20:41:44

acl für DokiWiki --> http://wiki.splitbrain.org/wiki:acl?s=acl unter "Access Restrictions"

Code: Alles auswählen

0	 pages, namespaces	no permission – complete lock out	
1	pages, namespaces	read permission	
2	pages, namespaces	existing pages may be edited	
4	namespaces	new pages can be created	
8	namespaces	files may be uploaded	
255	not used yet	not used yet will be grant option
cu Sebastian

Benutzeravatar
SledgeHammer
Beiträge: 175
Registriert: 10.08.2003 17:32:04

Beitrag von SledgeHammer » 25.01.2005 21:06:09

Danke @Mr_Snede

Leider sind die acls noch expermimental :(
Und die brauch ich leider auf jedenfall und Sicherheitslücken wie der Author sagt sehr wahrscheinlich sind ist das wohl nicht das richtige für mich :(

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 25.01.2005 22:05:01

Leider sind die acls noch expermimental
Dem ist leider so, ich benutze sie schon und bin zufrieden.
Da ACL bei den Benutzerwünschen ganz oben steht und der Author eine Version nach der anderen veröffentlicht (vor Weihnachten beinahe täglich - war schon fast gruselig :-)) ) kann ich mir gut vorstellen, das ACL bald richtig implementiert wird.
Also bis du dich entschieden hast, sind sie vielleicht schon drin.

Ansonsten einfach beim Author melden und fragen, wie du helfen kannst.

cu Sebastian

Benutzeravatar
SledgeHammer
Beiträge: 175
Registriert: 10.08.2003 17:32:04

Beitrag von SledgeHammer » 28.01.2005 18:10:00

Dokuwiki ist der Hammer ich komm gar net mehr runter kann es nun auch wirklich nur weiterempfehlen !!!

Ist logisch und gleichzeitig noch super einfach - was will man mehr :-)
Selbst wenn das Projekt mal sterben sollte kann man die Text Filez immer noch einfach weiterverwenden.

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Hi

Beitrag von sunghost » 29.09.2006 22:19:33

ich möchte das Thema nochmal aufgreifen. Ich frage mich, warum viele keine MySQL DB haben wollen. Ist es nicht performanter eine DB im Hintergrund zu nutzen? Wie sieht es mit der Geschwindigkeit der verschiedenen Systeme aus?
Ich habe selber jetzt schon auf http://www.wikimatrix.org verglichen, kann aber nicht wirklich etwas finden. Ich wollte mediawiki ausprobieren, aber es scheitert schon an der Installation. PHPWiki wollte unter Sarge erst nicht laufen, da dort nur PHP4 drin ist. (Außer selbst kompilieren, was ich nciht wollte, da alles schön über das Paketmanagement läuft)

Tja was sagt ihr?

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 30.09.2006 04:02:13

Ich gehöre zu den Leuten, die sich einem gewissen Minimalismus verschriebenhaben. Ein Paar Textdateien in einer Ordnerstruktur kann man von jedem X-beliebigen Betriebsystem bearbeiten.
Gewiss hat eine Datenbank ihe Vorteile aber ehrlich gesagt sind mir ein Paar Textdateien leiber.
Für mich ist es wichtig einen kostenklosen Speicherplatz zu finden. Sowas ist für php zu finden ist schon schwierig genug - mit einer Datenbank dabei wird es dann schon schwierig.

Soviel zu meiner Meinung.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

hi

Beitrag von sunghost » 30.09.2006 11:12:09

und deshalb benutzt du was? was mir noch so einviel, wäre die möglichkeit das ganze auf einem usb stick mit zu tragen. also das wiki immer dabei zu haben und doku zu pflegen.

Antworten