bei Kernelboot neustart ohne Ausgabe [gelöst]

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
knecht
Beiträge: 1214
Registriert: 08.01.2004 15:33:44
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

bei Kernelboot neustart ohne Ausgabe [gelöst]

Beitrag von knecht » 16.12.2004 10:32:17

Ich habe ein Debian Sarge auf einem Laptop mit einem 300 MHz mobile Pentium MX

Code: Alles auswählen

labslave:~# x86info
x86info v1.12b.  Dave Jones 2001-2003
Feedback to <davej@redhat.com>.

Found 1 CPU
--------------------------------------------------------------------------
Family: 5 Model: 8 Stepping: 2 Type: 0 Brand: 0
CPU Model: Pentium MMX Mobile Original OEM

labslave:~# uname -a
Linux labslave 2.4.27-1-386 #1 Fri Sep 3 06:24:46 UTC 2004 i586 GNU/Linux
Ich habe aus dem source von 2.4.27 (debian kernel source) einen Kernel machen wollen, hab meine Einstellungen gemacht, als Prozessor Pentium with MMX eingtragen. Wenn ich diesen Kernel aber booten will, wird der Bildschirm ohne eine Ausgabe schwarz und er startet neu. Also muß ja was ganz wichtiges Fehlen . . . auch wenn das ein mobile Pentium MMX ist, dürfte der Prozessor ja stimmen. Als Chipsatztreiber verwendet er das Modul PIIX, das habe ich auch drinnen. Was fehlt aber wenn er nichtmal eine Ausgabe macht ? Ich denke vielleicht das er gleich mit der Grafikkarte nicht klar kommt (liegt ja nahe), aber ein lsmod und modconf zeigen mir kein Modul das dafür geladen ist. Ich weiß leider nur das ich eine 4MB Speicher Grafikkarte habe, selbst in der Anleitung von dem Teil steht nicht mehr. Was brauche ich da, bzw mit welchen Text tool kann ich die GrKa erkennen lassen ?

Das ist ja nicht der erste Kernel den ich mache, aber irgendwie seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht . . .

Code: Alles auswählen

labslave:~# lsmod
Module                  Size  Used by    Not tainted
pcnet_cs                9948   1 
8390                    5280   0  [pcnet_cs]
crc32                   2848   0  [8390]
ds                      5844   2  [pcnet_cs]
uhci                   21468   0  (unused)
usbcore                52268   1  [uhci]
yenta_socket            8804   2 
pcmcia_core            38020   0  [pcnet_cs ds yenta_socket]
ide-cd                 27040   0 
cdrom                  26212   0  [ide-cd]
rtc                     5768   0  (autoclean)
ext3                   65388   2  (autoclean)
jbd                    34628   2  (autoclean) [ext3]
ide-detect               288   0  (autoclean) (unused)
ide-disk               12416   3  (autoclean)
piix                    7784   1  (autoclean)
ide-core               91800   3  (autoclean) [ide-cd ide-detect ide-disk piix]
unix                   12720  18  (autoclean)
 
Danke
Sebastian
Zuletzt geändert von knecht am 19.12.2004 19:32:31, insgesamt 3-mal geändert.
_________________________________________________
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 16.12.2004 10:40:42

welche config hast du als Ausgangspunkt verwendet?.

wenn du nur den Pentium MMX ändern wolltest, könntest du dir mit

Code: Alles auswählen

diff /boot/config-2.4.27-1-386   /usr/src/linux/.config
die unterschiede zu deinem funktionierendem Kernel anschauen

Benutzeravatar
knecht
Beiträge: 1214
Registriert: 08.01.2004 15:33:44
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von knecht » 16.12.2004 11:04:37

Ausgegangen bin ich von /boot/config-2.4.27-1-386, und hab dann versucht alle in lsmod angezeigen Module einzubauen, und hab danach alles Überflüssige raus (andere Chipsatztreiber etc.)

Für diff hab ich zu viel geändert, ich werd nochmal einen Schritt zurück gehen, hab jetzt noch ein paar Kernel gemacht aber nichts gefunden.

Danke
Sebastian
_________________________________________________
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 16.12.2004 11:14:39

diese Einstellungen solltest du auf alle Fällte überprüfen:
CONFIG_VT=y
CONFIG_VT_CONSOLE=y
CONFIG_HW_CONSOLE=y

Benutzeravatar
knecht
Beiträge: 1214
Registriert: 08.01.2004 15:33:44
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von knecht » 17.12.2004 17:15:57

Ich hab jetzt weiter rumprobiert, und hab jetzt als letzten Versuch, direkt einen Kernel aus der /boot/config-2.4.27-1-386 machen wollen, und habe dabei folgendes Problem:

Code: Alles auswählen

                    von /usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/slab.h:14,
                    von ksyms.c:13:
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/timer.h:31:1: Warnung: dies ist die Stelle der vorherigen Definition
In Datei, eingefügt von /usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/modversions.h:189,
                    von /usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/module.h:22,
                    von ksyms.c:14:
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/modules/ksyms.ver:664:1: Warnung: »set_cpus_allowed« redefiniert
In Datei, eingefügt von /usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/mm.h:4,
                    von /usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/slab.h:14,
                    von ksyms.c:13:
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/sched.h:159:1: Warnung: dies ist die Stelle der vorherigen Definition
In file included from ksyms.c:17:
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/kernel_stat.h: In Funktion »kstat_irqs«:
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/kernel_stat.h:62: error: `smp_num_cpus' undeclared (first use in this function)
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/kernel_stat.h:62: error: (Each undeclared identifier is reported only once
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/kernel_stat.h:62: error: for each function it appears in.)
In Datei, eingefügt von /usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/interrupt.h:53,
                    von ksyms.c:21:
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/asm/hardirq.h:37:1: Warnung: »synchronize_irq« redefiniert
In Datei, eingefügt von /usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/modversions.h:144,
                    von /usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/module.h:22,
                    von ksyms.c:14:
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/modules/i386_ksyms.ver:96:1: Warnung: dies ist die Stelle der vorherigen Definition
In Datei, eingefügt von ksyms.c:63:
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/bigphysarea.h:29:8: Warnung: mehrere Token am Ende der Direktive #endif
make[2]: *** [ksyms.o] Fehler 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.27/kernel'
make[1]: *** [first_rule] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.27/kernel'
make: *** [_dir_kernel] Fehler 2
Sollte das nicht wenigstens Funktionieren ?
_________________________________________________
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: bei Kernelboot neustart ohne Ausgabe

Beitrag von gms » 17.12.2004 19:14:39

knecht hat geschrieben:Ich habe aus dem source von 2.4.27 (debian kernel source) einen Kernel machen wollen, hab meine Einstellungen gemacht, als Prozessor Pentium with MMX eingtragen. Wenn ich diesen Kernel aber booten will...
Das bauen vom Kernel 2.4.27 hat bei dir doch schon funktioniert.
Vielleicht hast du nur ein "make-kpkg clean" dazwischen vergessen oder irrtümlich etwas verändert.
Im Zweifelsfall würde ich dieses Kernelverzeichnis löschen, die Sourcen neu entpacken, die Datei /boot/config-2.4.27-1-386 nach /usr/src/kernel-source-2.4.27/.config kopieren, make oldconfig, make menuconfig, (make-kpkg clean), make-kpkg ...

Benutzeravatar
knecht
Beiträge: 1214
Registriert: 08.01.2004 15:33:44
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von knecht » 17.12.2004 21:06:40

Ein make clean hab ich schon gemacht bevor ich mit make menuconfig die /boot/config-2.4.27-1-386 geladen hab. Ich hab jetzt mal einen 2.6.8er Kernel probiert (mit eigener Config, die eigendlich beim 2.4.27 funktioniert hat beim Compilieren, ob die jetzt noch funktioniert werd ich probieren)

Code: Alles auswählen

 CC      arch/i386/lib/dec_and_lock.o
  CC      arch/i386/lib/delay.o
  AS      arch/i386/lib/getuser.o
  CC      arch/i386/lib/memcpy.o
  CC      arch/i386/lib/strstr.o
  CC      arch/i386/lib/usercopy.o
  AR      arch/i386/lib/lib.a
  GEN     .version
  CHK     include/linux/compile.h
  UPD     include/linux/compile.h
  CC      init/version.o
  LD      init/built-in.o
  LD      .tmp_vmlinux1
drivers/built-in.o(.text+0x6cfaf): In function `hpt372n_rw_disk':
: undefined reference to `__ide_do_rw_disk'
make: *** [.tmp_vmlinux1] Fehler 1
labslave:/usr/src/kernel-source-2.6.8# 
Wie gesagt, ich werd eine Config die beim 2.4.27er beim compilieren Funktioniert hat, jetzt nochmal compilieren lassen, um zu sehen ob das noch geht. Dauert nur immer lang bei 300MHz !

Das System ist frisch installiert (webinstaller), also weiß ich echt nicht was ich davon halten soll !

gruss
Sebastian
_________________________________________________
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de

Benutzeravatar
knecht
Beiträge: 1214
Registriert: 08.01.2004 15:33:44
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von knecht » 18.12.2004 23:32:26

Meine alte Config hat compiliert !

Ich hab jetzt noch per vim die Einträge darin überprüft, und
der Eintrag CONFIG_HW_CONSOLE=y hat gefehlt. Damit hat der Kernel endlich gestartet, auch wenn er noch eine Kernelpanic hatte, weil ein Filesystem noch fehlt. Ich probier jetzt noch weiter rum . . .

Danke soweit
_________________________________________________
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de

Antworten