Welche Kernel-Patches für ein Notebook? (ThinkPad T41p)
Welche Kernel-Patches für ein Notebook? (ThinkPad T41p)
Ich bekomme in den nächsten Tage mein Notebook und will gleich zu Anfang einen neuen Kernel kompilieren. dafür werden immer wieder spezielle Patches gerausgebracht.
Dazu 3 Fragen:
1. Welche Notebook-relevanten Patches gibt es?
2. Welche davon machen für ein ThinkPad T41p Sinn?
3. Wo finde ich die Patches? (um alles für eine Kernelversion zu holen)
Dazu 3 Fragen:
1. Welche Notebook-relevanten Patches gibt es?
2. Welche davon machen für ein ThinkPad T41p Sinn?
3. Wo finde ich die Patches? (um alles für eine Kernelversion zu holen)
- bluelupo
- Beiträge: 153
- Registriert: 26.10.2004 11:15:30
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Südostbayern
Hi deblix,
schau dir mal die neue KANOTIX-X (Live-CD mit Option zur HD-Installation) an. Die basiert auf Debian SID und bietet von Haus eine gute Hardwareerkennung für Laptops. Du kannst du dir evtl. die ganze Kernelkompiliererei sparen. Setze KANOTIX selbst erfolgreich seit einen halben Jahr ein.
Kanotixdownload
Kanotixwiki
Kanotixforum
schau dir mal die neue KANOTIX-X (Live-CD mit Option zur HD-Installation) an. Die basiert auf Debian SID und bietet von Haus eine gute Hardwareerkennung für Laptops. Du kannst du dir evtl. die ganze Kernelkompiliererei sparen. Setze KANOTIX selbst erfolgreich seit einen halben Jahr ein.
Kanotixdownload
Kanotixwiki
Kanotixforum
Ciao
bluelupo
bluelupo
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Welche Kernel-Patches für ein Notebook? (ThinkPad T41p)
Grundsätzlich zum Funktionieren sollte eigentlich ein aktueller 2.6.9er Kernel ausreichen.Deblix hat geschrieben:Ich bekomme in den nächsten Tage mein Notebook und will gleich zu Anfang einen neuen Kernel kompilieren. dafür werden immer wieder spezielle Patches gerausgebracht.
Dazu 3 Fragen:
1. Welche Notebook-relevanten Patches gibt es?
2. Welche davon machen für ein ThinkPad T41p Sinn?
3. Wo finde ich die Patches? (um alles für eine Kernelversion zu holen)
Zusätzlich interessant war für mich (ich hab aber kein T41p sondern ein x21):
- thinkpad-sources - aber die kannst du gut nachträglich kompilieren, sind nur module für einige TP-Spezifische Dinger
- Software Suspend 2 (aber das brauchst du nur wenn du das auch willst
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Re: Welche Kernel-Patches für ein Notebook? (ThinkPad T41p)
Was genau macht das jetzt. Es heißt, dass mit dem ThinkPad ein Suspend-To-RAM möglich sei. Getestet wurde es mit SuSE 9.1 Pro. Nutzen die das auch, oder wie kriege ich einen Suspend-To-RAM?peschmae hat geschrieben:- Software Suspend 2 (aber das brauchst du nur wenn du das auch willst) von http://softwaresuspend.berlios.de
hi,
hab ein "normales" t41 und das funktioniert mit dem 2.6.9 auch recht gut!! brauchst keine speziellen patches!! sowohl das kernel-suspend als auch swsusp2!! die ganzen thinkpad-tasten gehen auch gut!
was ich nicht verstehe ist das mit dem arbeiten und sid?!?! du kannst du sid genauso arbeiten wie mit testing oder besser, nur weil das bei debian unstable heisst ist das nochlange kein "blue-screen-system"!! die versionen sind am ende genau das was bei z.b. suse stable ist
! ich finde bei testing treten noch öfter z.b. unlösbare paketabhängigkeiten auf als bei stabel/unstable!!!
gruss
hazel
hab ein "normales" t41 und das funktioniert mit dem 2.6.9 auch recht gut!! brauchst keine speziellen patches!! sowohl das kernel-suspend als auch swsusp2!! die ganzen thinkpad-tasten gehen auch gut!
was ich nicht verstehe ist das mit dem arbeiten und sid?!?! du kannst du sid genauso arbeiten wie mit testing oder besser, nur weil das bei debian unstable heisst ist das nochlange kein "blue-screen-system"!! die versionen sind am ende genau das was bei z.b. suse stable ist
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
gruss
hazel
Mein T41p liegt bereits unterm Weihnachtsbaum und mir kribbeln schon die Finger
Auf meinem Desktop-Rechner nutze ich zur Zeit Sid und bin in Sachen Aktualität der Software begeistert, jedoch mogeln sich da mal broken Packages ein.
Habe zur Zeit auch keinen Sound auf dem Rechner, obwohl ich nichts am Sound-System (ALSA) geändert habe. KDE bemängelt, dass er "Default" nicht öffnen könne. Aber das ist wohl etwas off-topic.
Das ist aber mal ein Beispiel, warum ich bisher zu Sarge tendiere. Kann es ja mit einigen Sid-Quellen "aktueller" halten.
Außer KDE und einigen exotischen Paketen würde ich wohl auch nichts missen.
Ganz wichtig ist mit Syspend-To-RAM und WLAN. Das soll auf jeden Fall gut laufen.
In Sachen Wifi bin ich bei dem Notebook mit Madwifi gut beraten.
Reicht für Systemd-To-RAM schon der Kernel alleine (2.6.9), oder wie reagiert die Kiste auf das Schließen des Bildschirms?
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Auf meinem Desktop-Rechner nutze ich zur Zeit Sid und bin in Sachen Aktualität der Software begeistert, jedoch mogeln sich da mal broken Packages ein.
Habe zur Zeit auch keinen Sound auf dem Rechner, obwohl ich nichts am Sound-System (ALSA) geändert habe. KDE bemängelt, dass er "Default" nicht öffnen könne. Aber das ist wohl etwas off-topic.
Das ist aber mal ein Beispiel, warum ich bisher zu Sarge tendiere. Kann es ja mit einigen Sid-Quellen "aktueller" halten.
Außer KDE und einigen exotischen Paketen würde ich wohl auch nichts missen.
Ganz wichtig ist mit Syspend-To-RAM und WLAN. Das soll auf jeden Fall gut laufen.
In Sachen Wifi bin ich bei dem Notebook mit Madwifi gut beraten.
Reicht für Systemd-To-RAM schon der Kernel alleine (2.6.9), oder wie reagiert die Kiste auf das Schließen des Bildschirms?
Ich habe Kernel 2.6.9 mit ACPI laufen und der Laptop schläft beim Schliessen friedlich ein. Allerdings muß die Kernel Boot Option "acpi_sleep=s3_bios" angeben werden damit das Display nach dem Aufwachen nicht einfriert.
eagle
eagle
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams
ich habe mir den acpid daemon dazu installiert. Dort können acpi-Events mit eigenen Shellscripts verknüpft werden. Standardmäß ist allerdings nur ein Script für den Powerbutton dabei.Deblix hat geschrieben: Reicht für Systemd-To-RAM schon der Kernel alleine (2.6.9), oder wie reagiert die Kiste auf das Schließen des Bildschirms?
Ja die sind auch total simple z.B. lid.sh
und das entsprechende event:
eagle
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
# /etc/acpi/lid.sh
#
# from: http://www.enyo.de/fw/hardware/thinkpad/
#
rmmod -f ehci_hcd
echo 3 > /proc/acpi/sleep
Code: Alles auswählen
# /etc/acpi/events/lid
event=button/lid
action=/etc/acpi/lid.sh
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams
eagle hat geschrieben:und das entsprechende event:Code: Alles auswählen
#!/bin/sh # /etc/acpi/lid.sh # # from: http://www.enyo.de/fw/hardware/thinkpad/ # rmmod -f ehci_hcd echo 3 > /proc/acpi/sleep
Code: Alles auswählen
[/quote] eagle hat gleich ein Beispiel gebracht, warum diese Scripte vom System abhängig sind und nicht einfach über apt zu installieren sind. Anscheinend macht auf seinem System das Modul ehci_hcd Probleme. D.h hat er (oder ein anderer) dort ein "rmmod -f ehci_hcd" eingebaut
Das Modul ehci_hcd verhindet blöderweise ein Einschlafen des Systems.gms hat geschrieben:Anscheinend macht auf seinem System das Modul ehci_hcd Probleme. D.h hat er (oder ein anderer) dort ein "rmmod -f ehci_hcd" eingebaut
eagle
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams