usb und kernel 2.4.x zum Zweiten

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
guennid

usb und kernel 2.4.x zum Zweiten

Beitrag von guennid » 04.12.2004 09:55:10

Ich krieg mein USB-Floppy unter kernel 2.4.27 nicht eingebunden.

Fehlermeldungen bei meinen mount-versuchen:

Code: Alles auswählen

buch3:/home/thekla# mount /dev/sdb2 -t msdos /floppy
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdb2,
       or too many mounted file systems

buch3:/home/thekla# mount /dev/sdb2 -t fat /floppy
mount: fs type fat not supported by kernel

buch3:/home/thekla# mount /dev/sdb2 -t vfat /floppy
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdb2,
       or too many mounted file systems
relevanter Ausschnitt aus var/log/messages
Das Floppy ist von TEAC und wird offensichtlich erkannt:

Code: Alles auswählen

Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: host/uhci.c: USB Universal Host Controller Interface driver v1.1
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: host/uhci.c: USB UHCI at I/O 0x1820, IRQ 9
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 1
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: hub.c: USB hub found
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: hub.c: 2 ports detected
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: host/uhci.c: USB UHCI at I/O 0x2400, IRQ 9
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 2
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: hub.c: USB hub found
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: hub.c: 2 ports detected
...
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: hub.c: new USB device 00:1f.4-1, assigned address 2
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x54c/0x69) is not claimed by any active driver.
...
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: usb.c: registered new driver usb-storage
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel:   Vendor: Sony      Model: MSC-U03           Rev: 1.00
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel:   Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel:   Vendor: TEAC      Model: FD-05PUW          Rev: 2000
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel:   Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: USB Mass Storage support registered.
...
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: Attached scsi removable disk sdb at scsi1, channel 0, id 0, lun 0
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: sda: Unit Not Ready, sense:
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: Current 00:00: sense key Not Ready
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: Additional sense indicates Medium not present
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: sda : READ CAPACITY failed.
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: sda : status = 1, message = 00, host = 0, driver = 08 
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: Current sd00:00: sense key Not Ready
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: Additional sense indicates Medium not present
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: sda : block size assumed to be 512 bytes, disk size 1GB.  
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel:  sda: I/O error: dev 08:00, sector 0
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel:  I/O error: dev 08:00, sector 0
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel:  unable to read partition table
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: sdb: Unit Not Ready, sense:
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: Current 00:00: sense key Not Ready
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: Additional sense indicates Medium not present
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: sdb : READ CAPACITY failed.
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: sdb : status = 1, message = 00, host = 0, driver = 08 
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: Current sd00:00: sense key Not Ready
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: Additional sense indicates Medium not present
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: sdb : block size assumed to be 512 bytes, disk size 1GB.  
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel:  sdb: I/O error: dev 08:10, sector 0
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel:  I/O error: dev 08:10, sector 0
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel:  unable to read partition table
Dec  4 08:58:19 buch3 kernel: MSDOS FS: Using codepage 850
hier der Auszug aus meiner .config:

Code: Alles auswählen

CONFIG_AUTOFS4_FS=y
...
CONFIG_FAT_FS=y
CONFIG_MSDOS_FS=y
...
CONFIG_VFAT_FS=y
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Grüße, Günther

Benutzeravatar
seep
Beiträge: 544
Registriert: 31.10.2004 14:21:08
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: HSK

Beitrag von seep » 05.12.2004 00:20:41

Installiere mal usbview, hat bei mir zumindestens geholfen, meine Digicam ans Rennen zu bekommen. Zeigt Dir an, welche Devices an Deinem USB-Port höngen. Wenn Du nichts siehts, wird das Gerät erst gar nicht erkannt und dann wird's eh nix mit dem mounten.

guennid

Beitrag von guennid » 07.12.2004 19:17:45

Danke für den Tipp. Aber ich weiß nicht, was ich mit dem Teil anfangen soll: Die Info, die usbview bringt, war für mich ziemlich irrelevant. Das leidige Problem ist doch wohl, welchem Eintrag unter /dev das jeweilige usb-Teil zugeordnet wird. Ich hab's jetzt so lösen können:
Über google bin ich auf diesen Tipp gekommen:

Code: Alles auswählen

# cat /proc/partitions
und das brachte u.a.

Code: Alles auswählen

major minor  #blocks  name

   8     0    1048575 sda
   8    16       1440 sdb
   8    17  839922362 sdb1
   8    18  269488144 sdb2
   8    19  699181456 sdb3
   8    20      10668 sdb4
sdb sah dann doch verdächtig nach floppy aus, aber das device war nicht vorhanden. Ich hab's dann mit MAKEDEV einfach angelegt, und es hat funktioniert. Vielleicht kann mir mal jemand erklären, was ich da eigentlich gemacht habe und was das eigentlich soll, dass das System ein usb-Gerät einem nicht vorhandenen device zuordnet, das man nach tagelangem Rumprobieren, dann selber händisch anlegen muss.
Hätt' ich auch sdb1-4 (die vorhanden waren) umkonfigurieren können?

Und noch 'ne Frage: udev geht, wenn ich das richtig verstanden habe, nur ab kernel 2.6.x. Bei Kofler hab' ich was von devlabel (fedora) gelesen, das wohl ähnlich funktioniert. Kann ich das unter dem 2.4.er debian-kernel nutzen? Die Kompilation hat jedenfalls erst mal nicht geklappt.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 08.12.2004 17:55:29

Das mit den Devices läuft folgendermassen ab: Innerhalb des Kernel werden Geräte über ihre sogenannte "Major" und "Minor" Device ID identifiziert. Dies sind einfach 2 eindeutige Zahlen, mittels derer der Kernel die Zuordnung von Gerät zu Treiber vornimmt. Die Devicenodes (das sind die Spezialdateien in /dev) haben nur die Aufgabe, Programmen einen Zugangspunkt zu bieten, mittels dessen sie über den Treiber im Kernel auf die Hardware zugreifen.

Die Devices innerhalb des Kernels, und die Nodes in /dev sind also zwei zueinander gehörende, aber dennoch separate Entitäten. Daher kann der Kernel problemlos Devices "deklarieren", zu denen in /dev kein entsprechender Node existiert. Der Node ist im Prinzip nur der Wegweiser für die Programme, wie sie an das Device herankommen.

udev funktioniert in der Tat erst ab Kernel 2.6, wenn ich mich richtig erinnere. IMO Lohnt es sich auch nicht, jetzt noch eine Speziallösung ala devlabel in einen 2.4 kernel zu packen, da in absehbarer Zukunft der kernel 2.6 der Standardkernel sein wird, und man dann seine kompletten Lösungen neu machen müsste...

Evtl. hilft es aber schon diese Probleme zukünftig zu vermeiden, wenn Du in /dev/ einmal "./MAKEDEV" ausführst. IIRC sollte sdb nämlich eigentlich per Default existieren, und auch von MAKEDEV automatisch erzeugt werden...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

guennid

Beitrag von guennid » 08.12.2004 20:07:14

Danke für die ausführliche Antwort,
Günther

Antworten