Adaptec 1200 Raid1 und sarge Installation klappt nicht

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
bernostern
Beiträge: 121
Registriert: 19.10.2003 13:21:12

Adaptec 1200 Raid1 und sarge Installation klappt nicht

Beitrag von bernostern » 28.11.2004 22:30:36

Hallo,

ich hab folgendes Problem:
Ich hab einen älteren Rechner mit einem Adaptec 1200A IDE Raid Controller und möchte mit dem Sarge Installer sarge installieren.
Ich habe dazu 2 neue HDDs an den Raid Controller gehängt und zu einem Raid1 zusammengefasst.

Danach boote ich mit der sarge Installer CD und gehe die Installation durch: Die beiden Festplatten werden erkannt als hde5 und 6 und ich kann alles partitionieren und auch der grub lässt sich dann installieren. Soweit alles i.O.

Beim ersten Neustart allerdings sehe ich nur noch den "Grub stage 1.5" Schriftzug und dann startet der Rechner neu.

Warum? Was hab ich falsch gemacht? Ich verwende den 2.6.7-1 Kernel und die Hardware lief bis vor 30 min ohne Probleme unter Windows. Fehlt mir ein Kernelmodul für die HDDs (obwohl ich die Festplatten partitionieren kann...)?

Danke und schöne Grüße,
Bern

Benutzeravatar
Ryven
Beiträge: 277
Registriert: 10.10.2003 09:20:52

Beitrag von Ryven » 30.11.2004 07:26:03

Vermute ja, bei nem Hardwareraid sieht das Betriebssystem nur noch den Raidverbund, das sollte dir aber auch das Bios von dem Adaptec sagen.
Wobei 1200 wie 2100 von Adaptec, also die ide und Sata raidkontroller, mit dem aac-Treibern laufen. Welche im Kernel wiederrum als experimentel noch eingestuft sind. Im Moment hat Adaptec nur für Scsi-Kontroller richtige Treiber.
Schau man ob du mit dem Beta4 weiterkommst, mit expert26, Aber wenn der Kontroller richtig erkannt wird, solltest du nur eine Scsi-Platte sehen, das ist der Raidverbund. Nimm mal Lilo her, der kann in solchen Fällen weiterhelfen. So kam ich neulich bei nem alten Compaq weiter.
Cu
Ryven

bernostern
Beiträge: 121
Registriert: 19.10.2003 13:21:12

Beitrag von bernostern » 06.12.2004 22:59:27

Hallo,

also ich komm nicht weiter:
Diverse Quellen im Internet sagen, dass mit einem Adapt. 1200 kein HW Raid möglich ist. Eigentlich egal, dann eben SW Raid-1.

Leider bleibt das Problem mit dem Booten. Der Controller wird als HPT370 gemeldet (mit dmesg) und auch die beiden Platten werden erkannt. Daher hab ich in einen Kernel 2.6.8 den hpt37x Treiber reincompiliert. Neuen Kernel installiert, grub aktualisiert und beim nächsten Neustart kam ich automatisch in die grubshell. Soweit, sogut.

In der grubshell, kann ich nun zwar auf das /-Filesystem zugreifen und auch auf /boot/grub/ aber nicht auf /boot/vmlinuz-2.6.8 !? Wenn ich dann den Kernel unter Knoppix von /boot/vmlinuz-2.6.8 nach /vmlinuz-2.6.8 kopiere kann ich ihn in der grubshell auswählen und der Rechner bootet wie ein 1er.

Wieso findet grub in dieser Anfangsphase nicht den Kernel auf /boot/vmlinuz-.... wenn ich aber doch schon auf Dateien im / zugreifen kann (beides ext3, auch fest im Kernel)? Die /boot Partition ist die erste , beginnend mit Block1 und fdisk meldet diese Partition als aktiv.

Das mit Lilo hab ich probiert, liloconfig bricht aber mit nem Fehler ab, und ich wollte nicht vom 100sten ins 1000ste kommen. Auch der Raidverbund beim Installen, dass der Verbund als eine SCSI-Platte auftaucht kann man leider aus o.g. Gründen knicken.

Hat noch jemand nen Tipp?

Schöne Grüße,
Bern

Benutzeravatar
Ryven
Beiträge: 277
Registriert: 10.10.2003 09:20:52

Beitrag von Ryven » 07.12.2004 07:23:23

Da geb ich dir recht. Tauchen den beide Platten auf wenn du das ganze mit der Beta4 startest, als normale Ide-Platten? Wenn ja würde ich darüber das Raid erstellen, geht bei der installation, Also beide gleich partionieren, formatieren als Raid-verbund und dann die raidplatten in die einzelen Verbunde zusammenfassen.
Alternativ: hast du noch ne dritte Platte zur hand? Wenn ja installier dort Knopix drauf, boot das leg die Debiancd ein und mach den bootstrap per hand. Am schluß kopierst du den Knoppix kernel und die module aus der /lib dazu. Wegen bootstrap einfach ne Gentoo Anleitung nehmen, die beschreiben das recht gut.
Keine Sorge kriegen wir hin.

bernostern
Beiträge: 121
Registriert: 19.10.2003 13:21:12

Beitrag von bernostern » 07.12.2004 11:35:05

Wie bekomm ich beta4? Ich installiere mit dem Debian Sarge Installer RC2 und mache das ganze mit expert26. Aber wo kann ich da beta4 wählen?
Die Installationsroutine lädt das HPT366 Modul nach; (dieser Treiber ist nicht im Standard Debian Kernel drin, sondern nur als Modul verfügbar. Um aber vom IDE Controller booten zu können muss doch der Treiber aber fest einkompiliert werden. )Bei der Installation werden die Festplatten als hde und hdg erkannt.

Mein Vorgehen war folgendes(entspricht in etwa deinem Alternativ Vorschlag): Eine der HDDs an den MB Ide Controller (hda) und dort ganz normal Debian Sarge installiert. Dann neu gebootet und mit dem frisch installiertem Sarge einen 2.6.8 Kernel mit dem hpt366 Treiber kompiliert (nicht als Modul, sondern in den Kernel rein). Grub aktualisiert und die hda an den IDE Controller angesteckt, reboot.
Da die erste Platte am zusätzl. IDE Controller nun wieder die erste im System ist, wird sie wieder als hda erkannt und sollte doch eigentlich booten. Leider kommt nur die grubshell.

Knoppix erkennt die Platten/Controller genauso als hde/hdg bzw. htp37x, also auch nicht "besser"

Komisch ist auch noch: Wenn ich im IDE Controller Menu die erste Platte als Bootplatte markiere, geht gar nichts mehr. Ich sehe nur kurz den grub Schriftzug und der PC rebootet.
Wenn ich die erste Platte als normale HDD markiere und die 2te als Bootplatte, dann komme ich eben wie oben erwähnt in die grubshell.

Was ich auch nicht ganz verstehe ist, dass ich zwar auf /* und sogar auf /boot/grub/ zugreifen kann, nicht aber auf /boot/*

Irgendwie bedeutet das doch, dass der Zugriff auf das Dateisystem über den zusätzl. IDE Controller nicht richtig funktioniert, oder seh ich das falsch?

Schönen Gruß,
Bern

bernostern
Beiträge: 121
Registriert: 19.10.2003 13:21:12

Beitrag von bernostern » 10.12.2004 11:31:07

Hi,

da alles nichts geholfen hat und sich der Lilo nicht installieren hat lassen, habe ich nochmal alles von vorne gemacht und gleich bei der Installation den Lilo installiert.Und mit meinem neuen Kernel (hpt366 inside) bootet die Kiste nun endlich von dem IDE Controller.
Auch das SW Raid (nach Anleitung im Tipps-Bereich, danke) funktioniert inzwischen.

Also: lilo kanns, grub leider nicht.

Schöne Grüße,
Bern

Benutzeravatar
McAldo
Moderator
Beiträge: 2069
Registriert: 26.11.2003 11:43:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Terra / Sol-System / Milchstraße

Beitrag von McAldo » 06.06.2006 09:42:15

Funktioniert denn dieser Controller nun auch als Hardwareraid ( Raid 1) unter Debian/Sarge?


McAldo
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)

Benutzeravatar
Ryven
Beiträge: 277
Registriert: 10.10.2003 09:20:52

Beitrag von Ryven » 29.08.2006 08:32:45

Nun als Echter HW-Raid nie, da er die XOR-Verknüpfung über die Hauptcpu abwickelt.
Als Fake-HW-Raid ja über das Modul.
Aber aus meiner Sicht viel transparenter über SW-Raid.
Dann weiß man wenigstens wie die Daten organisiert sind.
Ryven

Antworten