Hallo zusammen!
Ich benutze einen selbstkompilierten 2.6.8er-Kernel auf meinem Centrino-Notebook (weil der 2.6.9er leider nicht läuft, siehe viewtopic.php?t=34792&highlight=). Wenn ich "apm -s" eingebe, um das NB in den Ruhezustand zu versetzen, kommt die Meldung "No APM support in kernel" und das, obwohl ich alle APM-Optionen bis auf "Ignoe USER SUSPEND", "Allow interrupts during APM BIOS calls" und "Use real mode APM BIOS call to power off" aktiviert habe. Auch das zusätzliche Aktivieren von "Allow interrupts during APM BIOS calls" brachte keinen Erfolg. Irgendwelche Vorschläge?
MfG & Danke im Voraus für alle Antworten,
Stephan
"No APM support in kernel"?
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Ich denke mal nicht, das APM auf neueren Geräten überhauptnoch bzw. vollständig unterstützt wird. Probier Dich stattdessen an ACPI. ACPI kann all das was APM kann und noch einiges mehr.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
- Hackmeck
- Beiträge: 1397
- Registriert: 22.10.2002 19:14:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Okay, ACPI ist installiert und scheint auch zu funktionieren (z.B. Herunterfahren des NBs durch drücken des Power-Buttons). Wie ich auf APM kam:
Ich benutze die ein GNOME-Applet für die Batterie-Anzeige, ein Doppelklick darauf führt "apm -s" aus. Kann man dieses Applet auch irgendwie so einrichten, daß stattdessen der entsprechende ACPI-Befehl ausgeführt wird?
Ich benutze die ein GNOME-Applet für die Batterie-Anzeige, ein Doppelklick darauf führt "apm -s" aus. Kann man dieses Applet auch irgendwie so einrichten, daß stattdessen der entsprechende ACPI-Befehl ausgeführt wird?