t-dsl unter woody 3.0 mit der fritzcard dsl
t-dsl unter woody 3.0 mit der fritzcard dsl
hallo debianer,
=====================================================
wer hat bereits pos./neg. erfahrungen mit der fritz!card dsl gemacht?
=====================================================
hab da so geruechte gehoert, die karte soll schwer zu installieren sein und
und nicht sonderlich stabil laufen.
ich moechte in den naechsten tagen dsl bestellen und muß mich entscheiden.
bin fuer jeden hinweis dankbar.
gruss,
john boy
=====================================================
wer hat bereits pos./neg. erfahrungen mit der fritz!card dsl gemacht?
=====================================================
hab da so geruechte gehoert, die karte soll schwer zu installieren sein und
und nicht sonderlich stabil laufen.
ich moechte in den naechsten tagen dsl bestellen und muß mich entscheiden.
bin fuer jeden hinweis dankbar.
gruss,
john boy
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Ohne die FritzCard zu kennen, würde ich, wenn ich die Wahl habe, immer auf ein externes DSL Modem mit Ethernetanschluss setzen. Die können technisch gesehen gar keine Probleme mit dem Anschluss am Rechner machen. Die sind aber wahrscheinlich ein paar Euro teurer...
Patrick
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
hi pdreker,
...ein paar Euro teuerer waeren kein problem, aber ich bekomme bei 1&1
einen sondertarif bei dem die dsl-bereitstellungskosten in hoehe von
74,95 EUR entfallen.
1&1 bietet :
ein dsl usb-modem fuer 0,- EUR (wird unter linux wohl nicht laufen)
und die fitz!card dsl fuer 9,90 EUR
telekom bietet:
dsl modem fuer ca. 50,- EUR
netzwerkkarte fuer ca. 10,- EUR
dsl-bereitstellungskosten ca. 75,- EUR
oder teledat 320 (baugleich zur fritzcard) ca. 100,- EUR
wenn ich das telekom modem bestelle zahle ich insgesamt ca. 125,- EUR
mehr *schluck*.
außerdem zieht das externe dsl-modem dauerhaft strom, hat keine
isdnfunktion onboard und ist nicht gerade klein.
ich lass mich als newbie gern eines besseren belehren, aber hoffe halt
doch noch auf eine praktikable moeglichkeit die guenstige loesung einsetzen
zu koennen.
gruesse,
john boy
...ein paar Euro teuerer waeren kein problem, aber ich bekomme bei 1&1
einen sondertarif bei dem die dsl-bereitstellungskosten in hoehe von
74,95 EUR entfallen.
1&1 bietet :
ein dsl usb-modem fuer 0,- EUR (wird unter linux wohl nicht laufen)
und die fitz!card dsl fuer 9,90 EUR
telekom bietet:
dsl modem fuer ca. 50,- EUR
netzwerkkarte fuer ca. 10,- EUR
dsl-bereitstellungskosten ca. 75,- EUR
oder teledat 320 (baugleich zur fritzcard) ca. 100,- EUR
wenn ich das telekom modem bestelle zahle ich insgesamt ca. 125,- EUR
mehr *schluck*.
außerdem zieht das externe dsl-modem dauerhaft strom, hat keine
isdnfunktion onboard und ist nicht gerade klein.
ich lass mich als newbie gern eines besseren belehren, aber hoffe halt
doch noch auf eine praktikable moeglichkeit die guenstige loesung einsetzen
zu koennen.
gruesse,
john boy
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Die FritzCard erfordert AFAIK die CAPI2 Treiber plus irgendwas proprietäres von AVM. Grundsätzlich funktionieren sollte die (Google fragen).
Patrick
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
zippy, ich werde jetzt ein externes modem verwenden!
du kannst aber gerne meine installationsanleitung haben, meld dich einfach bei
bedarf.
ich war heute mit meinem rechner bei einem freund -der mit der fritzdsl unter
windows xp arbeitet- und habe 4h lang experimentiert. am wochenende hatte ich
mir schon eine anleitung aus div. tips und howtows zusammengebastelt, die ich
dann bei erfolg gleich gepostet hätte.
es lief alles hervorragend bis zuletzt, als der befehl: "modprobe fcdsl"
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/misc/fcdsl.o: kernel-module version mismatch
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/misc/fcdsl.o was compiled for kernel version 2.4.18
while this kernel is version 2.4.18-bf2.4.
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/misc/fcdsl.o: insmod /lib/modules/2.4.18-bf2.4/misc
/fcdsl.o failed
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/misc/fcdsl.o: insmod fcdsl failed
...als fehlermeldung hervorbrachte.
alles getrickse (hexeditor) half nicht, ich brauche vermutlich einen anderen kernel.
mit dem 2.4.18-386er und div. suse-kernels solls angeblich laufen. als linux
frischling kenne ich momentan weder die unterschiede der einzelnen kernel, noch
hab ich lust mir von der hardware die kernelversion diktieren zu lassen.
...aaaber, wenn du dein dsl und ggf. die fritzdsl bekommen hast, können wir es
ja gemeinsam versuchen. morgen werde ich meine dsl-bestellung aufgeben.
ich leihe mir dann die karte von meinem kumpel aus. wir werden dann aber für
debian den Kernel 2.4.18-386 benötigen, falls du keine bessere idee hast.
gruesse,
john boy
du kannst aber gerne meine installationsanleitung haben, meld dich einfach bei
bedarf.
ich war heute mit meinem rechner bei einem freund -der mit der fritzdsl unter
windows xp arbeitet- und habe 4h lang experimentiert. am wochenende hatte ich
mir schon eine anleitung aus div. tips und howtows zusammengebastelt, die ich
dann bei erfolg gleich gepostet hätte.
es lief alles hervorragend bis zuletzt, als der befehl: "modprobe fcdsl"
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/misc/fcdsl.o: kernel-module version mismatch
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/misc/fcdsl.o was compiled for kernel version 2.4.18
while this kernel is version 2.4.18-bf2.4.
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/misc/fcdsl.o: insmod /lib/modules/2.4.18-bf2.4/misc
/fcdsl.o failed
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/misc/fcdsl.o: insmod fcdsl failed
...als fehlermeldung hervorbrachte.
alles getrickse (hexeditor) half nicht, ich brauche vermutlich einen anderen kernel.
mit dem 2.4.18-386er und div. suse-kernels solls angeblich laufen. als linux
frischling kenne ich momentan weder die unterschiede der einzelnen kernel, noch
hab ich lust mir von der hardware die kernelversion diktieren zu lassen.
...aaaber, wenn du dein dsl und ggf. die fritzdsl bekommen hast, können wir es
ja gemeinsam versuchen. morgen werde ich meine dsl-bestellung aufgeben.
ich leihe mir dann die karte von meinem kumpel aus. wir werden dann aber für
debian den Kernel 2.4.18-386 benötigen, falls du keine bessere idee hast.
gruesse,
john boy
Zuletzt geändert von John Boy am 05.11.2002 00:14:47, insgesamt 1-mal geändert.
muss mal schauen, denn telekom bietet ja so ein Paket an, d.h. das dsl modem gibts da vergünstigt.
ich warte eh noch auf einen Anruf der Telekom, dann entscheidet sich, ob ich Fritzcard nehme oder nicht.
Vielen dank schon mal für dein Angebot.
mfg zippy
p.s. Fritzcard soll doch ausserdem auch bessere Leistung bringen oder?
p.s2 Teledat ist eine abgespeckte Variante der Fritzcard
ich warte eh noch auf einen Anruf der Telekom, dann entscheidet sich, ob ich Fritzcard nehme oder nicht.
Vielen dank schon mal für dein Angebot.
mfg zippy
p.s. Fritzcard soll doch ausserdem auch bessere Leistung bringen oder?
p.s2 Teledat ist eine abgespeckte Variante der Fritzcard
1&1 hat zzt. auch ein sehr gutes angebot:
modem 0,- (usb) und fritzdsl 9,90.
http://www.1und1.de
geschwindigkeit ist egal, da jedes U-R2-kompatible adsl-modem
mind. 6 Mbit/s im downstream schaffen muss. die fritzdsl hat die
kompletten isdnfunktionen mit onboard, braucht weniger platz und
verbrät weniger strom als eine ext. lösung. allerdings mit den bereits
erwähnten nachteilen unter linux.
die teledat 320 pci von der telekom ist angeblich baugleich mit der
fritz!card dsl (c't 13/2002).
gruss,
john boy
modem 0,- (usb) und fritzdsl 9,90.
http://www.1und1.de
geschwindigkeit ist egal, da jedes U-R2-kompatible adsl-modem
mind. 6 Mbit/s im downstream schaffen muss. die fritzdsl hat die
kompletten isdnfunktionen mit onboard, braucht weniger platz und
verbrät weniger strom als eine ext. lösung. allerdings mit den bereits
erwähnten nachteilen unter linux.
die teledat 320 pci von der telekom ist angeblich baugleich mit der
fritz!card dsl (c't 13/2002).
gruss,
john boy