Kernel Panic: Attempted to kill init! Gelöst!

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
pissflitsche1979
Beiträge: 182
Registriert: 13.02.2004 12:39:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leverkusen

Kernel Panic: Attempted to kill init! Gelöst!

Beitrag von pissflitsche1979 » 31.10.2004 13:15:31

Hab mir nen neuen 2.6.7 Kernel gebacken aus den Debian sources.
Eigentlich hab ich das gemacht um mir nen Bootsplash anzeigen zu lassen, was nach ein bisschen Rumprobieren auch geklappt hat, bis ich heute morgen Grub dazu übereden wollte mir ein splashimage anzuzeigen, was zwar auch geklappt hat.

Soweit hört sich das ganz gut an nur nach der Grub Geschichte steigt der Kernel mit der Meldung aus dem titel aus.

Hier nochmal das letzte was er mir ausspuckt:
  • modprobe: FATAL: Could not open /lib/modules/2.6.7-30102004/kernel/fs/nls/nls_cp437.ko
Das versteh ich nicht denn die Datei ist da.
  • pivot_root: No such file or directory
  • /sbin/init: 426: cannot open dev/console No such File
  • Kernel Panic: Attempted to kill init!
Wie gesagt der ist schon ein paarmal Fehlerfrei! hochgefahren.
Ich wäre für gute Ratschläge sehr dankbar.
Zuletzt geändert von pissflitsche1979 am 02.11.2004 19:30:28, insgesamt 3-mal geändert.

anzarr
Beiträge: 20
Registriert: 26.08.2004 21:54:03
Wohnort: Göttingen

Beitrag von anzarr » 02.11.2004 16:28:18

Ist zwar sehr banal, aber sollte man bei dem modprobe-fhler vielleicht mal die Berechtigungen checken.

anzarr

pissflitsche1979
Beiträge: 182
Registriert: 13.02.2004 12:39:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von pissflitsche1979 » 02.11.2004 17:06:31

ok erst mal danke, aber die rechte des Moduls sind die gleichen wie die aller anderen Module auch, nämlich 644. Daran kanns also eigentlich nicht liegen. So hat zumindest root lese- und schreibrecht auf die Datei.
Ich werde mir wohl nochmal einen neuen Kernel backen und mal schauen was der dann so sagt. Ich hatte eigentlich gehofft auf dem Weg noch ein bisschen was zu lernen. Aber bevor ich mich jetzt wochenlang an dem Ding hier aufhalte baue ich lieber erstmal nen neuen, bin aber trotzdem für jede weitere Antwort dankbar

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 02.11.2004 17:13:33

WIe hast du denn die Bootsplash initrd erzeugt?
Du musst die ausgabe von splash -s -f ... an deine initrd anhängen, du darfst keine neue erstellen, da der Debian-Kernel mit einer initrd arbeitet!

pissflitsche1979
Beiträge: 182
Registriert: 13.02.2004 12:39:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von pissflitsche1979 » 02.11.2004 17:53:35

Die Bootsplash initrd habe ich mit splash -s -f .... erzeugt und natürlich nur an die existierende initrd angehängt, weil auch der selbsterstellte mit initrd läuft. Das das mal so gelaufen ist habe ich aber oben auch geschrieben. Das is ja das komische, der Kernel ist mit Bootsplash und auch mit funktionierendem Fortschrittsbalken hochgefahren und das mehrmals bis ich bei grub ein splash-image eingefügt hab. Auch das lief, nur eben der Kernel halt nicht mehr. Im Hintergrund backe ich mir grade nen neuen Kernel mal gucken ob der dann läuft. Auch wenn mich das nicht so wirklich zufrieden stellt weils halt keine Lösung für mein eigentliches Problem ist.

pissflitsche1979
Beiträge: 182
Registriert: 13.02.2004 12:39:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von pissflitsche1979 » 02.11.2004 19:19:01

Das Problem hat sich gefunden. Aus irgendeinem Grund stand in der menu.lst zwar zuersrt das richtige root device (hd1,1)
Aber ein stück weiter unten stand dann root=/dev/hda1, das konnte ja nicht klappen.

:oops:

Wie das da hingekommen ist kann ich mir jetzt auch nicht erklären.

Trotzdem danke an alle die sich mit mir den Kopf zerbrochen haben.
Das nächste mal fällt mir das hoffentlich auf bevor ich hier frage.

Antworten