Problem mit Dateisystem

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
hever
Beiträge: 17
Registriert: 24.08.2004 13:28:09
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Problem mit Dateisystem

Beitrag von hever » 28.10.2004 17:32:23

Hallo zusammen,

Was ich falsch gemacht habe:
Ich habe ohne eine Datensicherung anzufertigen versucht meine ext3-Systempartition mit dem tool parted zu vergrößern.
Dies hat nicht wirklich geklappt und ich musste neu starten. Beim Neustart konnte er noch einigermaßen booten und versuchte die Partition mit fsck zu reparieren. Leider erfolglos.

Aktueller Zustand:
Ich habe bereits eine Kopie der defekten Partition mit
dd if=/dev/hda6 of=/dev/hda2
erstellt. In der Partitionstabelle steht zwar das meine defekte Partition eine Linux Partition ist. Es ist jedoch nicht vermerkt, dass es eine ext3 formatierte partition ist.

Mein Problem:
Ich habe im Nachhinein gemerkt, dass sich SEHR wichtige Daten auf der Partition befanden, die ich unbedingt wieder bekommen muss.

Meine kläglichen Versuche:
1. Einfaches mounten (mount -t ext2/ext3 /dev/hda6 /mnt/hda6):
Hierbei erhalte ich die Fehlermeldung: "Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der >>Superblock<< von /dev/hda6 ist beschädigt oder es sind zu viele Dateisysteme eingehängt."

2. Datei System checken (fsck /dev/hda6). Hier erhalte ich die Fehlermeldung: "Konnte ext2-Superblock nicht finden, versuche Backup-Blöcke... fsck.ext2: Bad magic number in super-block beim Versuch, /dev/hda6 zu öffnen. Superblock ist unlesbar bzw. beschreibt kein gültiges ext2 Dateisystem".

3. Dateisystem checken (e2fsck -b backup-blöcke /dev/hda6):
Die backup-blöcke hab ich mir mit mke2fs -n /dev/hda6 anzeigen lassen. Hierbei erhalte ich immer den selben Fehler wie bei fsck.

4. Ich habe versucht parted erneut anzuwenden und mit rescue die Partition zu "retten", was aber nichts gebracht hat. Verkleinern kann ich sie auch nicht, weil er das Dateisystem nicht kennt (Es steht ja nicht in der PArtitionstabelle).

5. Zuletzt habe ich versucht e2fsck auf die kopie der defekten Partition anzuwenden, hier klappte es etwas und es wurden auch ein paar unwichtige Dateien wiederhergestellt. Die dann alle im lost+founds Ordner lagen und mit # begonnen.

Ideen:
Es gibt doch tools, die beispielsweise bei gelöschter File Aducation Table aus den "vorhandenen Dateien" wieder eine FAT bauen. Wie heißt ein solches Tool und wäre das nicht für meinen Fall sinnvoll?

Kann ich nicht einfach irgendwie in die Partitionstabelle reinschreiben, das Partition 6 ein ext3 Dateisystem ist und es dann normal mounten?

Gibt es eventuell einen ext3 Browser mit dem ich einfach auf die Festplatte zugreifen kann und so tun als würde alles funktionieren und sie dann auslesen?



Ich habe die hoffnung, das mir vielleicht einer von euch Experten weiterhelfen kann, bei meinem Problem. Weil die Daten wirklich extrem wichtig für mich sind. Wenn du auch nur eine kleine Idee hast, dann antworte bitte.

Vielen Dank im Vorraus
hever
-hever-

ernohl
Beiträge: 1253
Registriert: 04.07.2002 08:11:56
Wohnort: HL

Beitrag von ernohl » 29.10.2004 08:25:59

Das einzige, was man dir raten kann: Beauftrage ein professionelles Datensicherungsunternehmen. Bei "sehr wichtigen" Daten sollte es dir die paar hundert oder tausend Euro schon wert sein.

Ich sage das auch deshalb, weil du bei jedem eigenen Rettungsversuch anscheinend mehr kaputt machst.
Ich hatte hier im Forum mal beschreiben, wie ich eine einzelne, platt gemachte Textdatei rekonstruiert habe, das hilft dir bei der Rekonstruktion aber nicht viel weiter. Außer deine "sehr wichtigen" Daten sind auch "nur" Textdateien.

Ansonsten:
http://www.gnu.org/software/parted/manu ... d_toc.html
Vielleicht findest du da noch ein paar Anregungen.
Gruß
ernohl

Benutzeravatar
Pre7ender
Beiträge: 215
Registriert: 26.06.2004 19:06:17
Wohnort: localhost
Kontaktdaten:

Beitrag von Pre7ender » 29.10.2004 09:24:11

ich bin nicht der mega linux guru, desshalb hätte ich eine löhsung auf windows basis, falls du irgendwo solch ein rechner rumstehen hast:

saug dir TotalCommander und installier das Linux Plugin

dann bau die disk mit den daten in das window system ein und saug dann von da deine daten

bei mir hat das au schonaml funktioniert, als mehr oder weniger das ganze system mit den daten abgekackt ist und dann hat der kernel probleme gemacht, disk im windoof system eingebaut, daten rübergenommen und glücklich war ich :P

hever
Beiträge: 17
Registriert: 24.08.2004 13:28:09
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von hever » 29.10.2004 12:53:05

Hallo und vielen Dank für die Antworten.

Kleiner erfolg:
Ich habe hier im Chat von dem Forum noch einen Tip für ein Tool bekommen: testdisk. Mit diesem Tool ist es möglich die Festplatte zu durchsuchen und eine Partitionstabelle anhand der ermittelten Daten zu erstellen. Das Tool funktioniert recht gut.
Mit diesem Tool habe ich die Festplatte analysiert und er hat auch einen guten Teil der Daten gefunden. Das schöne an dem Tool ist, das man damit auch direkt die partitionen dursuchen kann, sich also die Daten anschauen kann, ohne direkt die Partitionstabelle schreiben zu müssen. Hier konnte ich schon einen Teil meiner Daten entdecken.

Die Partition hatte ursprünglich die größe 5GB (ich hatte sie auf 7GB erhöht, wodurch der anfänglich beschriebene Fehler entstanden ist). Das Tool testdisk erkennt bei der "analyse" aber nur eine 2GB Partition und zeigt auch nur in diesem Bereich Daten an. Die wichtigen Daten müssen also in den restlichen 3GB liegen, die testdisk nicht erkennt.

Ich habe die erkannte Pertitionstabelle daraufhin erstmal schreiben lassen. Zu diesem Zeitpunkt war die Partition auch mountbar und ich hatte die normale Verzeichnisstruktur wieder. Es fehlten nur ein paar Daten...

Also bin ich hingegangen und habe die erkannte Partition mit dem tool parted wieder gelöscht und direkt mit dem rescue befehl wieder gesucht. Hier hat er nun eine 5GB Partition gefunden die auch in den Bereichen liegt, wie ich sie damals eingerichtet hatte.

Problem:
Ich habe nun anscheinend wieder die 5GB Partition, kann aber auf die Daten nicht zugreifen, weil ich die Partition nicht mounten kann. Es stellt sich wieder der alte Fehler der beim Versuchen vom mounten auftritt ein.

fsck führt zu keinem weiteren Erfolg, die Superblock-backups scheinen alle defekt. Ich könnte mit mke2fs -S versuchen sie wiederherzustellen, aber das habe ich bereits auf einer Kopie der Partition probiert und nach vielem Dateisystem reparieren mit e2fsck hatte ich letztendlich noch weniger Daten wiederhergestellt als beim mounten der mit testdisk erkannten Partition.

Frage:
Wie kann ich einfach eine Partition mounten, ohne das das System weiß oder überprüft welches Dateisystem daraufliegt? Mit mount -t ext3 geht es nicht, weil es mir sagt unbekanntes Dateisystem, bzw. Superblock Fehler. Ich würde dem System gerne mitteilen: mounte einfach die Partition 6 als etx3 ohne irgendwas zu prüfen, mach es einfach!

Stehen in einem Superblock die Dateizuordnungen ähnlich wie in einer FAT ??? Dann würde ich verstehen wieso er es einfach nicht mounten kann.


ernohl:
Danke für die Hilfe.
Es handelt sich tatsächlich um reine text-dateien, also php und perl quellcode...
Ich finde deinen Beitrag nicht im Forum, hast du evtl einen Link ?


Pre7ender:
Danke für die Hilfe.
Das ist echt ein guter Tipp gewesen. Ich denke ich werde das mal auf meine "rekonstruierte" Partition anwenden. Vielleicht kann ich damit ja Daten auslesen.
Ach ja, BTW: Das ganze spielt sich auf meinem Notebook ab ;)
-hever-

ernohl
Beiträge: 1253
Registriert: 04.07.2002 08:11:56
Wohnort: HL

Beitrag von ernohl » 29.10.2004 13:48:25

hever hat geschrieben:ernohl:
Danke für die Hilfe.
Es handelt sich tatsächlich um reine text-dateien, also php und perl quellcode...
Ich finde deinen Beitrag nicht im Forum, hast du evtl einen Link ?
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

Vorgehensweise:
1. Eine neue Partition anlegen
2. Auf diese Partition ein dd-image deiner zerschossenen Partition als Datei ablegen
3. Brauchbare Datenblöcke im image-file suchen und zurückschreiben. Es wird natürlich mühselig, weil rein manuell...
Gruß
ernohl

hever
Beiträge: 17
Registriert: 24.08.2004 13:28:09
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von hever » 29.10.2004 21:16:44

Hallo ernohl,
3. Brauchbare Datenblöcke im image-file suchen und zurückschreiben. Es wird natürlich mühselig, weil rein manuell...
Punkt eins und zwei sind ja kein Problem.
Aber wie soll ich nach den Datenblöcken suchen und woran erkenne ich das sie brauchbar sind? - Ich habe es schon etwas mit more Probiert aber nix gefunden. Und wenn dann nur Daten die nicht wichtig wären. Aber wie könnte ich diese Daten wiederherstellen, woher weiß ich welchen Datenblock ich mit dd rüberziehn muss ???
-hever-

Antworten