Schreibschutz bei USB-Stick

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
steos
Beiträge: 326
Registriert: 16.10.2004 13:27:34
Wohnort: Wien

Schreibschutz bei USB-Stick

Beitrag von steos » 28.10.2004 05:51:15

In meiner fstab habe ich -- nach euren Empfehlungen -- folgenden Eintrag erstellt um meinen USB-Stick ansprechen zu können:

Code: Alles auswählen

/dev/sda1 /media/usbstick auto  rw,user,sync,noauto  0    0
Demnach läßt sich der Stick wie folgt auch mounten

Code: Alles auswählen

...# mount /media/usbstick
Ist der Stick jedoch schreibgeschützt, erkennt das System dies nicht, er wird stets als "rw" eingebunden. Im obigen fstab-Eintrag die Option "rw" wegzulassen bringt leider auch nichts, auch nach einem reinen Lesezugriff wird nach

Code: Alles auswählen

umount /media/usbstick
die folgende Fehlermeldung ausgegeben:
SCSI error : <1 0 0 0> return code = 0x8000002
Info fld=0x0, Current sda: sense key Data Protect
Additional sense: Write protected
end request: I/O error, dev sda sector 595
Buffer IO error on device sda1, logical block 532
lost page write due to I/O error on sda1
Sollte ich andere Mount-Optionen angeben oder kann ich die obige Fehlermeldung getrost ignorieren?

Vielen Dank im Voraus!

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 28.10.2004 08:16:58

ich denke, da du rw in die fstabs chreibst, dass das system auch den stick mit rw einbindet, d.h. du kannst daten auf den stick schieben.
Der stick wird sie nur nicht annehmen, da er schreibgeschützt ist.
Das erzeugt dann den fehler, dass eine page nicht auf den stick geschrieben werden konnte (logisch, ist ja schreibgeschützt)
Das system kann dies nicht per fstab erkennen, da du ja rw reincodest.

Benutzeravatar
steos
Beiträge: 326
Registriert: 16.10.2004 13:27:34
Wohnort: Wien

Beitrag von steos » 28.10.2004 08:32:58

Die Option "rw" in der fstab wegzulassen bringt leider auch keine Besserung, der Stick wird stets als rw eingebunden (hab' ich mehrmals getestet).

Die obige Fehlermeldung tritt auch ohne die rw-Option auf, selbst dann, wenn nur lesend (im Sinne von "ohne Daten zu schreiben") auf den Stick zugegriffen wird.

Meine Sorge ist, daß ggf. ich (und damit offenbar auch der Kernel) nicht bemerke, daß der Stick schreibgeschützt ist und dann Daten-Oklahoma :wink: produziert wird...

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 28.10.2004 14:22:07

ein explizites "ro" anstelle von "rw" bring auch nix?

Benutzeravatar
steos
Beiträge: 326
Registriert: 16.10.2004 13:27:34
Wohnort: Wien

Beitrag von steos » 28.10.2004 14:41:48

...hab' ich noch nicht probiert, werd's mal testen. Allerdings vermute ich, daß der Stick dann nicht mehr beschreibbar ist, wenn der Schreibschutz *nicht* gesetzt ist (was der Regelfall ist).

S' geht mir nur darum vorzubeugen, das die Kiste nicht abschmiert, wenn ich versehentlich versuche auf einen schreibgeschützten Stick etwas zu schreiben. Unter SUSE 9.1 Pro (automount aus verschiedenen Gründen deaktiviert) mußte ich bei so einer Aktion meine Kiste -- weil nichts mehr half -- schon mal per Reset (!) abschießen. War wenig lustig...

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 28.10.2004 15:23:49

wow
aber ich denke nicht, dasse s probleme geben sollte, wenn der schreibschutz drinnen ist und du es als rw mountest. der stick sollte dann ja jeden schreibversuch blocken, was der Kernel dann mit einer Fehlermeldiung quittiert. (die du ja gepostet hast)
Aufhängen sollte sich da eigentlich nichts...

Antworten