Debian von hdb statt hdc
Debian von hdb statt hdc
Hallo, um das Problem, das ich habe zu erläutern, muß ich Euch meine gesamte Hardware schilder. also auf hda (Maxtor I)ist Redhat 7.3, Daten von Windows 2000, welches auf hdc (Maxtor II) installiert ist . hdc ist eine Wechselfestplatte. auf hdd ist ein CD Brenner. Debian hatte ich auf meiner zweiten hdc (IBM). Wenn ich den Computer anschaltete konnte ich im Bios festlegen ob ich Redhat oder Windows starten wollte. Debian nur von Diskette. Dann bekam ich das Problem, daß die IBMPlatte mit Debian im Bios nicht mehr erkannt wurde. Jetzt entschoss ich mich dazu das CDRomLaufwerk, was auf hdb war auszubauen, und stattdessen den Wechselrahmen mit Debian als Slave fest einzubauen. Der Erfolg war, das die IBM-Festplatte wieder im Bios erkannt wird, Redhat und Windows kann ich weiterhin problemlos booten, Debian nicht, da ja der /Sektor jetzt auf hdb5 ist statt auf hdc5, wo es meine Bootdiskette erwartet. Wie kann ich es anstellen, daß ich Debian über die Lilo von Redhat booten kann ? Ich habe schon die Debian fstab geändert überall statt hdc hdb, aber das reicht natürlich noch nicht. Das Problem ist, daß ich bei Debian keine Lilo installiert habe, da ich nicht in den MBR schreiben wollte, und das Risiko nicht eingehen wollte eine andere Installation nicht mehr booten zu können. Wer kann mir weiterhelfen. mfg tonal
Debian Woody Kernel 2.4.18bf24
384MB RAM, Pentium III Celeron 700MHz
384MB RAM, Pentium III Celeron 700MHz
- De Kus
- Beiträge: 167
- Registriert: 27.08.2002 14:32:24
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Pfalz
klingt jetzt sicher sau doof, aber...
kannst du nicht einfach redhat booten und dort in lilo den debian eintrag hinzufügen?
De Kus der Fehlerminator
Copyright (c) 2002-2005 De Kus
Love hurts, love strengthens ...
Copyright (c) 2002-2005 De Kus
Love hurts, love strengthens ...
das wäre schön, Debian findet aber sein init nicht. Ich habe schon probiert, die InstallationsCD von Debian zu starten, dann auf rescue root=/dev/hdb5 boot=/dev/hdb1 usr=/dev/hdb6 zu starten, hat auch geklappt, nachdem die syslogd ewig dauerte. Allerdings konnte ich mir dann keine neue Bootdiskette erstellen, da dem System der Befehl mkboot /vmlinuz nicht bekannt war. Auf der alten Bootdisk habe ich die syslinux.cfg bearbeitet. Allerdings, geholfen hat es nicht. mfg tonal
Debian Woody Kernel 2.4.18bf24
384MB RAM, Pentium III Celeron 700MHz
384MB RAM, Pentium III Celeron 700MHz
Hallo,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hast Du auf der hda bereits lilo installiert, der entweder RedHat oder Win2k bootet. Wie wäre es damit:
lilo, der hda bootet so konfigurieren, dass er alternativ auch hdc (das ist doch Deine Wechselplatte...???) bootet.
Im Bootsektor der Root-Partition (Nicht im MBR !) liegt ebenfalls ein lilo, der dann debian (oder was auch immer...) bootet.
Diese Kombination habe ich in der Form aber noch nicht ausprobiert.
Eine andere Alternative (so läuft es bei mir):
- hda: WIN98
- hdb: debian
Auf hdb habe ich lilo im Bootsektor der Root-Partition untergebracht. Der lilo ist nur zum booten für debian. (Beim booten des Rechners kann dieser lilo ja auch nicht gesehen werden...)
Auf hda habe ich mir einen Freeware-Bootloader installiert, der wahlweise debian bootet (hdb) oder WIN98 (hda). Den Link kann ich heute abend gerne raussuchen, bin momentan auf Arbeit.
Beim hochfahren des Rechners erscheint bei mir also erstmal dieser Freeware-Bootloader, der mir debian oder WIN98 anbietet. Wenn ich debian wähle, wird lilo im Bootsektor von hdb geladen.
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hast Du auf der hda bereits lilo installiert, der entweder RedHat oder Win2k bootet. Wie wäre es damit:
lilo, der hda bootet so konfigurieren, dass er alternativ auch hdc (das ist doch Deine Wechselplatte...???) bootet.
Im Bootsektor der Root-Partition (Nicht im MBR !) liegt ebenfalls ein lilo, der dann debian (oder was auch immer...) bootet.
Diese Kombination habe ich in der Form aber noch nicht ausprobiert.
Eine andere Alternative (so läuft es bei mir):
- hda: WIN98
- hdb: debian
Auf hdb habe ich lilo im Bootsektor der Root-Partition untergebracht. Der lilo ist nur zum booten für debian. (Beim booten des Rechners kann dieser lilo ja auch nicht gesehen werden...)
Auf hda habe ich mir einen Freeware-Bootloader installiert, der wahlweise debian bootet (hdb) oder WIN98 (hda). Den Link kann ich heute abend gerne raussuchen, bin momentan auf Arbeit.
Beim hochfahren des Rechners erscheint bei mir also erstmal dieser Freeware-Bootloader, der mir debian oder WIN98 anbietet. Wenn ich debian wähle, wird lilo im Bootsektor von hdb geladen.
Die Redhat Lilo zeigt zwar auch Windows an, aber es ist damit nicht zu booten. Dazu muß ich vorher im Bios die hdc zum Booten festlegen. Jetzt habe ich versucht in die lilo auch Debian einzutragen, es hat aber nicht geklappt.
Auf der boot Partition von Debian gibt es keine initrd !!! Wahrscheinlich, weil beim booten mein Bootimage immer von Diskette kam. Was nun ?
Ich versuchte auch, Debian über die Installationscd zu starten, also mit rescue root=/dev/hdb5 boot=/dev/hdb1 usr=/dev/hdb6. Ging auch bis zu dem Punkt gut, wo ich eine neue Bootdisk erstellen wollte. Der Befehl mkboot /vmlinuz war unbekannt !
mfg tonal
So, ich hab alles hinbekommen. Es war viel komplizierter als erwartet, ich mußte etliche Festplatten umstecken, aber jetzt kann ich Debian, Redhat, Suse und Windows booten, wobei Debian wieder auf seiner alten hdc Position ist, weil ich es mit Debian auf hdb nicht hinbekommen habe. Was solls 
Auf der boot Partition von Debian gibt es keine initrd !!! Wahrscheinlich, weil beim booten mein Bootimage immer von Diskette kam. Was nun ?
Ich versuchte auch, Debian über die Installationscd zu starten, also mit rescue root=/dev/hdb5 boot=/dev/hdb1 usr=/dev/hdb6. Ging auch bis zu dem Punkt gut, wo ich eine neue Bootdisk erstellen wollte. Der Befehl mkboot /vmlinuz war unbekannt !



Debian Woody Kernel 2.4.18bf24
384MB RAM, Pentium III Celeron 700MHz
384MB RAM, Pentium III Celeron 700MHz