plattenspiegelung via dd
plattenspiegelung via dd
hallo forum,
ich bin gearade dabei eine 80gig platte auf eine 120gig platte via dd zu spiegeln. eben hab' ich im forum gelesen dass das zu problemen führen kann bezüglich Filesystem inkonsistenzen wegen unterschiedlichen Plattengeometrien. Ich versteh allerdings nicht warum!? Die 80er wird 1zu1 auf die 120er geschrieben, die Cylinder etc. sind ja fortlaufend, also bleibt am Ende einfach ein unbeschriebener Rest, oder? Wo ist das Problem?
Thx
ich bin gearade dabei eine 80gig platte auf eine 120gig platte via dd zu spiegeln. eben hab' ich im forum gelesen dass das zu problemen führen kann bezüglich Filesystem inkonsistenzen wegen unterschiedlichen Plattengeometrien. Ich versteh allerdings nicht warum!? Die 80er wird 1zu1 auf die 120er geschrieben, die Cylinder etc. sind ja fortlaufend, also bleibt am Ende einfach ein unbeschriebener Rest, oder? Wo ist das Problem?
Thx
--
kallisti!
kallisti!
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Ich denke mal rsync wäre hier die bessere alternative.
Es wird garantiert zwischen zwei Fetplatten unterschiede in der Geometirie geben. Und erst Recht bei unterschiedlichen größen der Festplatten.
Code: Alles auswählen
rsync -aH quelle ziell
- suntsu
- Beiträge: 2947
- Registriert: 03.05.2002 10:45:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: schweiz
-
Kontaktdaten:
Also ich benutze auch dd, allerdings sind meine Feltplatten identisch. Und das funktioniert 1a.zorn hat geschrieben:jo, aber wie kann ich den mit rsync den MBR kopieren? es soll eine komplette 1zu1 kopie werden.
Ich hab das mit wechselplatten gemacht, so kann ich wenn mal was nicht mehr geht einfach die gespiegelte platte reinschieben, und booten.
Allerdings dauert das kopieren mit dd eine Nach(80gb)
gruss
manuel
bootmanager neu schreiben = mbr neu schreiben? wie kann ich das machen? hab' da kein floppy laufwerk drinn. gibts da ne möglichkeit mit z.b. knoppix?
wieso zerhauts die denn? ich versteh das nicht...
mal angenommen platte 1 hat 200 zylinder, platte 2 hat 300. dann geht dd doch hin, fängt bei
1 an zu schreiben und hört bei 200 auf. genauso wie es eben auf platte 1 war, auf bitebene. ergo müsste bei platte 2 cylinder 201 bis 300 frei bleiben, alle bits von cylinder 1 bis 200 aber korrekt geschrieben. also müssten auch die FS-struktur, die inodes und alles eigenltich korrekt sein - oder überseh' ich da was?
thx
wieso zerhauts die denn? ich versteh das nicht...
mal angenommen platte 1 hat 200 zylinder, platte 2 hat 300. dann geht dd doch hin, fängt bei
1 an zu schreiben und hört bei 200 auf. genauso wie es eben auf platte 1 war, auf bitebene. ergo müsste bei platte 2 cylinder 201 bis 300 frei bleiben, alle bits von cylinder 1 bis 200 aber korrekt geschrieben. also müssten auch die FS-struktur, die inodes und alles eigenltich korrekt sein - oder überseh' ich da was?
thx
--
kallisti!
kallisti!
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Eine Platte besteht ja nicht nur aus Zylinder sondern auch Sektoren. Und das ein Spur egal bei welcher Platte 17 Sektoren gehabt hat. Das war einmal . Auch das ein Zylinder 63 Sektoren hat das erzählt dir dein Rechnerbios. Was der Controler auf der Platte draus macht ist ganz was anderes . Und wenn du dich jetzt wiunderts das ich vom Controler auf der Platte spreche ist das richtig. Auf dem Motherboard des Rechners sitzt nur ein Hostadapter. Oder auf einer PCI Karte. Das der Controler wirklich mal auf dem Motherboard zu finden war, war zu Zeiten von MFM und RLL , Also irgendwann Ende 80 bzw. Anfang der 90 er Jahre
Man kann das Schreiben eines neuen Lilos mit Knoppix machen
Zuerst die Platte komplett einrichten. Dann Knoppix starten. Platte mounten in das Verzeichnis wechseln chroot und dann den Lilo neu schreiben.
Man kann das Schreiben eines neuen Lilos mit Knoppix machen
Zuerst die Platte komplett einrichten. Dann Knoppix starten. Platte mounten in das Verzeichnis wechseln chroot und dann den Lilo neu schreiben.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Wenn du jetzt das ganze Device so kopiert hast dan hast du aus der 120 Gig eine 80 Gig gemacht. Weil die Partionierungsdaten im MBR stehen. Also hättest du bei der 80 GB Platte auch bleiben können.zorn hat geschrieben:hat übrigens geklappt. 80er platte per dd auf eine 120er 'gespiegelt'. und direkt gebootet, ohne lilo neu schreiben (natürlich als hda umeingesteckt wie die vorherige war). also nix mit zerschossenen sektoren, cylindern, etc.
oder war das glück?
es ging darum schnellstens ein bootfähiges backup zu erstellen.
kann man dd beschleunigen indem man z.b. mit blockgrössen a 2mb oder so arbeitet? 14 stunden dauer ist halt a bissi viel! oder ist es dann wenn ich mit blockgrössen arbeite nicht mehr 1zu1. kann man dd anders beschleunigen?
thx
kann man dd beschleunigen indem man z.b. mit blockgrössen a 2mb oder so arbeitet? 14 stunden dauer ist halt a bissi viel! oder ist es dann wenn ich mit blockgrössen arbeite nicht mehr 1zu1. kann man dd anders beschleunigen?
thx
--
kallisti!
kallisti!
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Wenn mal ne Rechnung aufmacht ein GByte hat 1024 MB und eine Stunde 3600 Sekunden .
80*1024/3600 ist ca 22 Stunden Wenn man 1 MB pr Segunde ansetzt.
Am meisten dürfte was bringen wenn man an DMA einschaltet dann kann man ca. 25 MB erreichen. Blockgrößen von 1 oder 2 MB für dd bringen natürlich auch etwas.
80*1024/3600 ist ca 22 Stunden Wenn man 1 MB pr Segunde ansetzt.
Am meisten dürfte was bringen wenn man an DMA einschaltet dann kann man ca. 25 MB erreichen. Blockgrößen von 1 oder 2 MB für dd bringen natürlich auch etwas.