ReiserFS 4

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
smoon
Beiträge: 248
Registriert: 07.05.2004 15:44:57
Kontaktdaten:

ReiserFS 4

Beitrag von smoon » 09.08.2004 20:17:51

Habe heute nen Artikel über ReiserFS 4 gelesen und war nicht schlecht begeistert von den Eigenschaften. Da nun die nächsten Tage sowieso ein Festplatten-wechsel ansteht habe ich mir überlegt das mal auszuprobieren. Eine Google Recherche lässt mich jetzt allerdings doch wieder zweifeln, ob ich das wirklich tun sollte, da die Meinungen und Erfahrungen bezüglich ReiserFS (sowohl v3 wie auch v4) stark auseinandgehen.

Achtung, es folgt die eigentliche Frage:
Hat von euch schon jemand die neue Version von ReiserFS am laufen? Wenn ja, was für Probleme und/oder Vorteile gegenüber ext3 kämen auf mich zu?

PS: Mir ist wohl bewusst, dass ReiserFS v4 noch in der Entwicklung steckt und mit dem ein oder anderen Bug zu rechnen ist.
smoon:#linuxger:Undernet

Tomek
Beiträge: 254
Registriert: 07.08.2004 10:48:37
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Tomek » 09.08.2004 20:19:56

Du kannst sicherlich einiges brauchbares an Informationen aus der offiziellen Seite entnehmen: http://thebsh.namesys.com/
Gruß,
Tomek

Benutzeravatar
KayVoo
Beiträge: 37
Registriert: 12.07.2004 00:42:00
Kontaktdaten:

Beitrag von KayVoo » 09.08.2004 21:18:38

hui die benchmarks sind beeindruckend, glaube ich werde es mir nächstes mal auch überlegen nicht mal umzusteigen allerdings habe ich mal gelesen reiser soll allgemein instabieler sein als ext3 stimmt das?

Tomek
Beiträge: 254
Registriert: 07.08.2004 10:48:37
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Tomek » 09.08.2004 21:20:34

Ich glaube das ist nicht so einfach zu beantworten. Erstens haben wohl die wenigsten bisher ReiserFS4 getestet und im Betrieb, und zweitens ist ReiserFS4 zu "jung" um das wirklich beurteilen zu können.
Gruß,
Tomek

Markus Schwaab
Beiträge: 84
Registriert: 07.03.2002 11:33:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Markus Schwaab » 11.08.2004 17:11:26

Im Kernel ist`s nocht nicht oder ???
War im Urlaub und hab den Überblick verloren.


Gruß
Markus

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 11.08.2004 18:31:26

Nein, ists noch nicht. Aber scheinbar bald fertig.

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Markus Schwaab
Beiträge: 84
Registriert: 07.03.2002 11:33:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Markus Schwaab » 11.08.2004 19:15:59

Thanks !
Reiser4 ist schon seit ungefähr 3 Monaten "bald fertig" *g*

Benutzeravatar
sebas
Beiträge: 419
Registriert: 15.01.2004 19:02:29
Wohnort: Nijmegen / NL
Kontaktdaten:

Beitrag von sebas » 14.08.2004 15:44:19

Ich habe mir vor einiger Zeit mal reiser4 Sources besorgt, und damit rumgespielt. Einen Vergleich zu anderen journalled Filesystems koennt ihr auf http://vizzzion.org/?id=reiser4 finden.
Magic is always the best solution -- especially reliable magic.

Benutzeravatar
Goth
Beiträge: 224
Registriert: 31.01.2004 14:40:42
Wohnort: Landshut 84032
Kontaktdaten:

fstab reiser4

Beitrag von Goth » 20.09.2004 17:08:04

hat wer ne ahnung was ich in die fstab eintragen muss um ein reiser4 laufwerk zu mounten???

Benutzeravatar
Hackmeck
Beiträge: 1397
Registriert: 22.10.2002 19:14:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Hackmeck » 20.09.2004 17:22:51

Mal eine dumme Frage:

Wie kann man Debian denn momentan mit Reiser4 (inzwischen ohne FS, oder?) installieren? Der Debian-Installer bietet es schließlich nicht zu Auwahl an, oder?

Benutzeravatar
Goth
Beiträge: 224
Registriert: 31.01.2004 14:40:42
Wohnort: Landshut 84032
Kontaktdaten:

man könnte

Beitrag von Goth » 20.09.2004 17:30:11

es auf reiserfs installieren eine neue partition mit reiser4 machen die mounten und alles da rüber koprieren
dann nur noch umstecken oder die Pfade ändern und schon
müsste das laufen denk ich oder auch nicht *G*

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 11.11.2004 12:59:14

*Thràd ausgrab*

Benutzt das jemand mittlerweile als Dateisystem? Wie sind die Erfahrungen damit? Ich muss bald meine Root-Partition verschieben und verkleinern - entsprechend muss ich eh eine neue anlegen und dort kann ich dann das FS frei wählen wenn ich will (ist XFS).

Jetzt spiele ich gerade etwas mit dem Gedanken Reiser4, nur trau ich mich nicht so recht (und mir ärger aufhalsen mit dem Dateisystem möchte ich natürlich nicht)

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 11.11.2004 17:25:07

Hackmeck hat geschrieben:Mal eine dumme Frage:

Wie kann man Debian denn momentan mit Reiser4 (inzwischen ohne FS, oder?) installieren? Der Debian-Installer bietet es schließlich nicht zu Auwahl an, oder?
Entweder du machst dier ne eigene Netinstall oder so habe ich das gemacht:
zb. du schiebst ne ramdisk in den ramm von ner live cd oder gleich von ner live cd oder einem anderen System auf Platte oder sonstwas lass dier was einfallen da gibt es so viel. Auf jeden Fall das von dem du installierst sollte schon reiser4 unterstützen. Ich habe ne selbstgemachte Live CD gemacht weil ich das mit dem Netinstall selber machen noch nicht so ganz begriffen habe. Die Kiste am besten schon fertig Partitioniert mit sowas booten, das das debianbasiert sein sollte setze ich mal vorraus weil damit geht das am einfachsten.. Systempartition mit reiser4 erzeugen dann mounten nach z.b./mnt. Dann Internetverbindung herstellen es kommt dann debootstrap ins Spiel "debootstrap sarge /mnt ftp://ftp.uni-koeln.de/debian/" ( ftp.uni-koeln ist mein nächster Server, du kannst so auch direkt SID installieren ) befehlen dauert mit DSL kurz der zieht sich die Packete die er braucht ( so ca 40 MB ) dann /mnt chrooten dann noch alles installieren was er zusäztlich zum Booten braucht mit base-config das System grundkonfen dann Netzwerk konfen /etc/fstab setzen sonst kannst du laaaange versuchen zu booten ( woher ich das wohl weis :idea: ) Kernel installieren und Lilo confen. Ich benutze eine Bootpartition mit xfs Lilo und Grub sollen dem Hörensagen nach reiser4 nicht unterstützen.
Debian läuft in einer gechrooteten Umgebung nicht so rund ich hatte kleine Probleme da ich direkt 1800 Packete noch installiert hatte beim nächsten mal mach ich das wenn das System richtig läuft

Reiser4 hat anscheinend eine noch üblere Angewohnheit mit geöffneten Textdateien bei einem harten Resett wie XFS. Für /var/log habe ich ne 1 GB grosse Partition mit ext3 hoffe nun Ruhe zu haben. Spiele habe ich in /var installiert so mus ich diese wenn die Systempartition kaputt ist nicht unbedingt neu installieren. Auch hier verwende ich Reiser4 ich erhoffe mir noch etwas mehr Leistung beim Zocken aber eigene Dateien sprich /home haben weiterhin XFS, ist derzeit meiner Meinung nach das sicherste freie Dateisystem für Linux.

# /etc/fstab: Tabelle einzubindender Dateisysteme.
/dev/hda6 / reiser4 defaults 0 0
/dev/hda5 none swap sw 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/fd0 /floppy auto user,noauto 0 0
/dev/scd0 /cdrom1 iso9660 ro,user,noauto 0 0
/dev/scd1 /cdrom2 iso9660 ro,user,noauto 0 0
/dev/hda1 /boot xfs defaults 0 0
/dev/hda7 /var reiser4 defaults 0 0
/dev/hda8 /var/log ext3 defaults 0 0
/dev/hda9 /home xfs defaults 0 0

Wem das zuviel ist, es wurde schon mal erwähnt rüberkopieren geht auch. Nur bei ben nackten Rechner gibt es halt nicht viel zu kopieren.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten