Eine grundsätzliche Frage:
Wie entsteht bei Einbau eines neuen Geräts, die Verbindung zur Gerätedatei. Oder anders forumliert. Wenn ein neues Gerät, zum Beispiel SCSI-Device, eingebaut, die Module geladen und das Gerät erkannt wird, wie "entsteht" die Verbindung zur entsprechenden Gerätedatei in /dev. Ist das eine Information die man dem Modul mitgeben muss, muss man die Gerätedatei mit MAKEDEV erzeugen oder wie funktioniert das?
Verbindung zwischen Modul und Dateisystem?
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Das SCSI Subsystem funktioniert in mehreren Ebenen. Hier die Kurzversion:
Der Gerätetreiber (z.B. aic7xxx für die meisten Adaptec Controller) übernimmt die Kontrolle der SCSI Karte selbst. Dieser Treiber ist nur dafür zuständig, die Wünsche (Befehle) des Kernel in Steuerungsbefehle für den Controller umzusetzen.
Darüber kommen dann die SCSI Subsystem Treiber wie z.B. scsi-disk, scsi-cdrom und scsi-generic. Diese sind für die Geräte am Controller zuständig. scsi-disk für Festplatten (und Verwandte), scsi-cdrom für CD-ROMs und scsi-generic für alles Mögliche. Diese Treiber fragen den SCSI Controller, nach den Kennungen der angeschlossenen Geräte ("Was für ein Geräte-Typ ist ID1?") und nehmen die dort gefundenen passenden Geräte unter ihre Kontrolle.
/dev/sda ist also immer die erste gefundene SCSI Platte und /dev/sr0 ist immer das erste gefundene CD-ROM... Mit den generics verhält es sich etwas anders, da ein CD-ROM z.B. auch gleichzeitig über generic angesprochen werden kann (cdrecord macht das zum Brennen von CDs).
Ich hoffe dieser kleine Überblick hilft Dir weiter...
Patrick
Der Gerätetreiber (z.B. aic7xxx für die meisten Adaptec Controller) übernimmt die Kontrolle der SCSI Karte selbst. Dieser Treiber ist nur dafür zuständig, die Wünsche (Befehle) des Kernel in Steuerungsbefehle für den Controller umzusetzen.
Darüber kommen dann die SCSI Subsystem Treiber wie z.B. scsi-disk, scsi-cdrom und scsi-generic. Diese sind für die Geräte am Controller zuständig. scsi-disk für Festplatten (und Verwandte), scsi-cdrom für CD-ROMs und scsi-generic für alles Mögliche. Diese Treiber fragen den SCSI Controller, nach den Kennungen der angeschlossenen Geräte ("Was für ein Geräte-Typ ist ID1?") und nehmen die dort gefundenen passenden Geräte unter ihre Kontrolle.
/dev/sda ist also immer die erste gefundene SCSI Platte und /dev/sr0 ist immer das erste gefundene CD-ROM... Mit den generics verhält es sich etwas anders, da ein CD-ROM z.B. auch gleichzeitig über generic angesprochen werden kann (cdrecord macht das zum Brennen von CDs).
Ich hoffe dieser kleine Überblick hilft Dir weiter...
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de