konflikt -> modutils + module-init-tools
konflikt -> modutils + module-init-tools
Hallo miteinander,
ich fahre Debian/Woody 3.0 mit Kernel 2.4.18.
Das Problem das ich dort habe ist, das mein USB nicht richtig erkannt wird und ich mein alcatel speedtouch usb mit provider aon (österr.) nicht verwenden kann.
Ich habe den USB support beim kernel fest einkompiliert (also nicht als Modul) somit verstehe ich nicht ganz wieso das start-script von speedtouch diesen als Modul starten will (der fehler "modprobe: cannot found usbcore" wird ausgeworfen).
Danach entschloss ich mich den Kernel 2.6.6 zu kompilieren, da ich gehört habe dieser besitze einen besseren USB Support. Dazu habe ich dann auch das paket "module-init-tools" mit apt-get installiert.
Doch beim starten mit dem 2.6.6er bekomme ich immer diese initrd.img fehlt fehlermeldung (den genauen wortlaut müsste ich erst nocheinmal nachsehen).
Wie dem auch sei... ein Kumpel von mir meint nun ich habe einen Konflikt zwischen modutils und module-init-tools, und jetzt hätte ich gern von euch gewusst wie ich eines von beiden Paketen deinstallieren kann!
Ich bin euch für jede Rückmeldung dankbar!
hoaruehl
ich fahre Debian/Woody 3.0 mit Kernel 2.4.18.
Das Problem das ich dort habe ist, das mein USB nicht richtig erkannt wird und ich mein alcatel speedtouch usb mit provider aon (österr.) nicht verwenden kann.
Ich habe den USB support beim kernel fest einkompiliert (also nicht als Modul) somit verstehe ich nicht ganz wieso das start-script von speedtouch diesen als Modul starten will (der fehler "modprobe: cannot found usbcore" wird ausgeworfen).
Danach entschloss ich mich den Kernel 2.6.6 zu kompilieren, da ich gehört habe dieser besitze einen besseren USB Support. Dazu habe ich dann auch das paket "module-init-tools" mit apt-get installiert.
Doch beim starten mit dem 2.6.6er bekomme ich immer diese initrd.img fehlt fehlermeldung (den genauen wortlaut müsste ich erst nocheinmal nachsehen).
Wie dem auch sei... ein Kumpel von mir meint nun ich habe einen Konflikt zwischen modutils und module-init-tools, und jetzt hätte ich gern von euch gewusst wie ich eines von beiden Paketen deinstallieren kann!
Ich bin euch für jede Rückmeldung dankbar!
hoaruehl
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Hallo,
2.4.18: im start-skript steht halt der Befehl modprobe drin, dem ist es egal, ob du
usbcore fix oder als module gebaut hast. Er wird eben ausgeführt und beschwert sich dann, dass er usbcore nicht findet.
2.6.6: hier sind auch beide Pakete installiert, ohne Probleme. Es sei denn, die Versionen,
besser: die Version von modutils ist zu klein.
Hier:
Wie lautet denn die genaue Fehlermeldung?
ciao, frank
2.4.18: im start-skript steht halt der Befehl modprobe drin, dem ist es egal, ob du
usbcore fix oder als module gebaut hast. Er wird eben ausgeführt und beschwert sich dann, dass er usbcore nicht findet.
2.6.6: hier sind auch beide Pakete installiert, ohne Probleme. Es sei denn, die Versionen,
besser: die Version von modutils ist zu klein.
Hier:
Code: Alles auswählen
$> dpkg -l module-init-tools
hi module-init-tools 3.0-pre10-3 tools for managing Linux kernel modules
$> dpkg -l modutils
hi modutils 2.4.26-1 Linux module utilities
ciao, frank
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
kernel panic
hallo und vielen dank für die antwort,
die fehler meldung die ich beim start bekomme sieht folgendermaßen aus:
irgendwo habe ich dann gelesen das mir ein initrd fehlt, aber auch durch längeres suchen bin ich nicht draufgekommen wie man soetwas erstellt.
einige user hier im forum sagen das das kompilieren viel einfach geht mit "make kpkg kernel_image", jedoch findet es diesen befehl bei mir gar nicht.
zurück zum eigentliches problem mit modutils und module-init-tools
ich habe heute die module-init-tools mit "apt-get remove module-init-tools gelöscht, und danach nochmal das Modem probiert.
dabei habe habe ich aber wieder denselben fehler bekommen (modprobe: can't find usbcore).
tja und nun weiss ich nicht mehr weiter.
sehr helfen würde mir aber wenn es jemand hier gäbe der schon das
alcatel speedtouch usb adsl modem für provider aon (österr.)
auf debian/woody installiert hat und mir hier ein kleines tutorial geben könnte.
die fehler meldung die ich beim start bekomme sieht folgendermaßen aus:
Code: Alles auswählen
VFS: Cannot open root device "302" or 03:02
Please append a correct "root=" boot option
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:02
einige user hier im forum sagen das das kompilieren viel einfach geht mit "make kpkg kernel_image", jedoch findet es diesen befehl bei mir gar nicht.
zurück zum eigentliches problem mit modutils und module-init-tools
ich habe heute die module-init-tools mit "apt-get remove module-init-tools gelöscht, und danach nochmal das Modem probiert.
dabei habe habe ich aber wieder denselben fehler bekommen (modprobe: can't find usbcore).
tja und nun weiss ich nicht mehr weiter.
sehr helfen würde mir aber wenn es jemand hier gäbe der schon das
alcatel speedtouch usb adsl modem für provider aon (österr.)
auf debian/woody installiert hat und mir hier ein kleines tutorial geben könnte.
Re: kernel panic
warscheinlich hast du dein File-System oder den richtigen IDE Treiber nicht fest im Kernel drin.hoaruehl hat geschrieben:Code: Alles auswählen
VFS: Cannot open root device "302" or 03:02 Please append a correct "root=" boot option Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:02
der befehl heißthoaruehl hat geschrieben:einige user hier im forum sagen das das kompilieren viel einfach geht mit "make kpkg kernel_image", jedoch findet es diesen befehl bei mir gar nicht.
Code: Alles auswählen
make-kpkg kernel_image
module-tools-init zu löschen ist keine gute Idee, da der 2.6er die braucht um Module zu laden.hoaruehl hat geschrieben:Ich habe heute die module-init-tools mit "apt-get remove module-init-tools gelöscht, und danach nochmal das Modem probiert.
dabei habe habe ich aber wieder denselben fehler bekommen (modprobe: can't find usbcore).
zum tutorial: http://www.openoffice.de/linux/buch
[edit]hab noch eins gefunde
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... stem+bauen
[/edit]
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Re: kernel panic
Zusätzlich zu den schon gegebenen Tipps von tig und vogella kann man noch sagen,hoaruehl hat geschrieben:hallo und vielen dank für die antwort,
Code: Alles auswählen
VFS: Cannot open root device "302" or 03:02 Please append a correct "root=" boot option Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:02
dass du diese initrd nicht unbedingt brauchst. Wenn du dein Dateisystem
fest im Kernel drin hast, nicht als modul, und sonst keine exotische Hardware
wie SCSI-Karten oder RAID-Controler verwendest.
Welchen Bootmanager verwendest du denn?
wie schon gesagt wurde: schlechte Idee, wenn du den 2.6er nimmst.zurück zum eigentliches problem mit modutils und module-init-tools
ich habe heute die module-init-tools mit "apt-get remove module-init-tools gelöscht, und danach nochmal das Modem probiert.
Versuch mal nen neuen Kernel zu backen und mach halt alles was du zu USB findest
dabei habe habe ich aber wieder denselben fehler bekommen (modprobe: can't find usbcore).
als Modul. Zu fast allen Modulen findest du ein kurze Hilfe, in der beschrieben steht,
wie das Modul heisst und ob es ratsam ist, es als Modul oder fest zu benutzen.
Dein Alcatel-Speedtouch in Gang bringen, ist hier beschrieben: DSL-HWOTO.
Genau für dich und in DE: http://howto.htlw16.ac.at/at-highspeed-howto-2.html
ciao, frank
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
alles klar
alles klar, vielen dank für die vielen antworten.
ich habe es jetzt auf eine andere methode gemacht, nämlich folgende:
ich habe den kernel 2.4.26 kompiliert, da ich gelesen habe das dieser das alcatel speedtouch unterstützt (habe ich fest installiert).
dazu habe ich noch ein sehr gutes howto gefunden, bei dem es auch alle
benötigten programme und tools im paket zum runterladen gibt.
http://linux-usb.sourceforge.net/SpeedTouch/index.html
ich bin noch dran die programme zu installieren, bin mal gespannt ob es danach
funktioniert.
vielen dank für eure bisherige hilfe!
ich habe es jetzt auf eine andere methode gemacht, nämlich folgende:
ich habe den kernel 2.4.26 kompiliert, da ich gelesen habe das dieser das alcatel speedtouch unterstützt (habe ich fest installiert).
dazu habe ich noch ein sehr gutes howto gefunden, bei dem es auch alle
benötigten programme und tools im paket zum runterladen gibt.
http://linux-usb.sourceforge.net/SpeedTouch/index.html
ich bin noch dran die programme zu installieren, bin mal gespannt ob es danach
funktioniert.
vielen dank für eure bisherige hilfe!
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: konflikt -> modutils + module-init-tools
Das mit dem Konflikt ist unfug.hoaruehl hat geschrieben:Hallo miteinander,
ich fahre Debian/Woody 3.0 mit Kernel 2.4.18.
Danach entschloss ich mich den Kernel 2.6.6 zu kompilieren, da ich gehört habe dieser besitze einen besseren USB Support. Dazu habe ich dann auch das paket "module-init-tools" mit apt-get installiert.
Doch beim starten mit dem 2.6.6er bekomme ich immer diese initrd.img fehlt fehlermeldung (den genauen wortlaut müsste ich erst nocheinmal nachsehen).
Wie dem auch sei... ein Kumpel von mir meint nun ich habe einen Konflikt zwischen modutils und module-init-tools, und jetzt hätte ich gern von euch gewusst wie ich eines von beiden Paketen deinstallieren kann!
Ich bin euch für jede Rückmeldung dankbar!
hoaruehl
Modutils ist für Kernel 2.4.xx
und
module-init-tools ist für Kernel 2.6.xx
Beide kann man getrost zusammen installieren... Es auch so vorgesehen und auch notwendig wenn Kernel 2.4xx und Kernel 2.6.xx abwechselt nutzt.
Wenn man nämlich ins sbin Verzeichnis reinschaut dann gibt es modprobe und modprobe.modutils
Und jenachdem welcher Kernel läuft gibt modprobe weiter an modprobe.modutils